| # taz.de -- Laibach in Nordkorea: „Dem Bösen den letzten Nerv rauben“ | |
| > Die Ästhetisierung des Hässlichen ist ein Hauptanliegen von Laibach. Ist | |
| > ihr Auftritt in Nordkorea doppelbödig – oder nur eine Inszenierung? | |
| Bild: Laibach vor dem großen Trompeter auf dem Kim Il-sung-Platz. | |
| Ein echter Coup: Das slowenische Kunstkollektiv Laibach hat auf Vermittlung | |
| des norwegischen Künstlers Morten Traavik am Mittwoch und Donnerstag zwei | |
| Konzerte am 2.000 Zuschaer fassenden Konservatorium in Pjöngjang, der | |
| Hauptstadt Nordkoreas, gegeben. | |
| Dass man es mit Erfindungsreichtum im Kapitalismus weit bringen kann, dafür | |
| sind Laibach ein Beispiel. Wir Musikkonsumenten haben etwa die Wahl | |
| zwischen peinsamen Songs und Songs über peinsame Songs. Jene Ästhetisierung | |
| des Hässlichen wurde zum Markenzeichen von Laibach. Mit ihrerVersion von | |
| „Live is Life“, einem Song der österreichischen Hitparaden-Band Opus, den | |
| Laibach unter dem Titel „Opus Dei“ coverte, wurden die Slowenen 1987 auch | |
| jenseits der Kunst-, Theater- und Industrialmusikkreise bekannt, in denen | |
| ihre Wurzeln liegen. | |
| Die Pop-Philosophie von Laibach funktionierte seither immer und ist denkbar | |
| einfach: Ein Kunstwerk taugt nichts, wenn es nicht provoziert. Ihre bewusst | |
| skandalträchtige Inszenierung, unter ständiger Verwendung von Symbolen aus | |
| Sozialismus und Faschismus, sorgt für flächendeckende Publicity. Insofern | |
| sind die beiden Konzerte aus Anlass des 70. Jahrestags der Befreiung Koreas | |
| von der japanischen Besatzung eine konsequente Steigerung. | |
| Laibach haben die beiden Konzerte „Liberation Tour“ genannt. Schlau, | |
| doppelbödig. Und dennoch, ob jenseits der Funktionärskaste und einiger | |
| westlicher Touristen auch nordkoreanische Arbeiterinnen und Bauern Zugang | |
| zu den beiden Konzerten hatten, ist nicht bekannt. „Believe“, prangt als | |
| Losung auf den im Stile von sozialistischen Propaganda-Schinken gemalten | |
| Tourplakaten, die tausende koreanische Tänzerinnen mit ausgebreiteten Armen | |
| vor einer Bühne zeigen. | |
| Glauben? Laibach wollen mit solchem Schwulst „dem Bösen den letzten Nerv | |
| rauben“, behaupten sie. Wahrscheinlicher ist aber, dass Laibach mit dieser | |
| Inszenierung bei ihrer Zielgruppe punkten, dem linken Mainstream in Europa. | |
| Uns Musikkonsumenten bleiben neben peinsamen Songs und Coverversionen | |
| peinsamer Songs wenigstens noch weitere Auswahlmöglichgkeiten. | |
| 20 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Nordkorea | |
| Laibach | |
| Pjöngjang | |
| Haus der Kulturen der Welt | |
| Laibach | |
| Slowenien | |
| Europa | |
| Jugoslawien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Festival „Krieg singen“: Bisschen Bombast, viel Kontrast | |
| Dissonant-theatralisch eröffneten Laibach, Andreas Ammer, FM Einheit und | |
| Alexander Hacke das Festival zum Verhältnis von Krieg und Musik. | |
| Pariser Musiklabel Tricatel: Wenn schon scheitern, dann richtig | |
| Der Labelbetreiber Bertrand Burgalat hat die Band Laibach produziert. Er | |
| interessiert sich für abseitige Musik jenseits des Mainstream. | |
| Europa in der Krise: I fear Slovenia | |
| Mit einem neoliberalen Sparkurs will Slowenien allein aus der Krise kommen. | |
| Nun verlassen gut ausgebildete junge Leute in Scharen das Land. | |
| Podium zur „Ästhetik des Widerstands“: Kuratierte Subversion | |
| Gegen die Rechten wächst in Südeuropa eine neue Linke. In Berlin | |
| diskutieren Intellektuelle aus Ex-Jugoslawien. Das Publikum macht daraus | |
| ein Happening. | |
| Laibach mit neuem Album: Im musikalischen Schlachtengemälde | |
| Ganz zart klingen die slowenischen Industrialpioniere Laibach auf dem Album | |
| „Spectre“. Eine neues Buch nimmt die Gruppe zum Tourstart unter die Lupe. |