Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geflüchtete in Europa: Vor dem Loch im Stacheldraht
> Pakistaner, Afghanen und Syrer warten in der Sonne und hoffen, dass es
> weitergeht. Ein Besuch an der griechisch-mazedonischen Grenze.
Bild: Einige Menschen werden durchgelassen: Geflüchtete an der Grenze zu Mazed…
IDOMENI/GEVGELIJA taz | Im Bus nach Evzoni sitzen vorne die Griechen und
hinten die Syrer. Evzoni ist das vorletzte griechische Dorf an der
mazedonischen Grenze. Es sind ungefähr zwanzig Syrer, der Zufall hat sie
auf der Reise zusammengebracht. Fast nur Männer und zwei Frauen.
George Alshaibeh ist vierzig, ein Zahntechniker. Man sieht ihm nicht an,
dass er Flüchtling ist. Mit seinem grauen Hemd wirkt er, als wäre er auf
dem Weg zur Arbeit. Der Bus wackelt, er hält sich am Sitz fest. An seinem
Handgelenk baumelt ein Rosenkranz.
Bis vor einem Jahr hat er in Damaskus für ein US-Unternehmen gearbeitet und
gut verdient. Er deutet auf die anderen um sich im Bus. „Wir sind schon
alt, unser Leben ist bald zu Ende, noch zehn, zwanzig Jahre. Wir ziehen
nicht für uns los, sondern weil wir eine Zukunft für unsere Kinder wollen.“
Er hat seine Frau in Damaskus zurückgelassen und seine einjährige Tochter.
Der Bus stoppt an einem Hotel, an der Straße nach Evzoni, mitten im Nichts.
George Alshaibeh sagt, dass hier Schleuser arbeiten. Das weiß er von
Freunden und aus dem Internet. Er kauft Wasser und ein paar Nahrungsmittel,
dann machen sie sich auf den Weg, durch Stoppelfelder, vorbei an
Sonnenblumen, am Horizont die blauen Gebirge Mazedoniens. Irgendwann
tauchen Gleise auf – und schließlich ein paar blaue chemische Toiletten.
Freiwillige und NGOs haben eine Plane zwischen den Bäumen ausgebreitet. Es
gibt Wasser und erste Hilfe. Mehrere hundert Migranten sitzen in der harten
Mittagssonne.
## Warten an der Grenze
Sie werden in Gruppen von fünfzig Leuten nach Mazedonien hereingelassen,
sagt eine Frau. Die mazedonischen Polizisten tragen Flecktarn und wirken
wie Soldaten. Sie bewachen das Loch im Stacheldraht, durch das die Gleise
nach Mazedonien führen. Ihre Schutzschilder haben sie senkrecht vor ihre
Füße gestellt.
Am Donnerstag vergangener Woche hatte Mazedonien den Ausnahmezustand
verhängt und die Grenze nach Griechenland geschlossen. Die Abendnachrichten
zeigten Flüchtlinge, die sich auf der mazedonischen Seite um die wenigen
Züge prügelten, die nach Serbien fuhren. Die Polizei schoss mit
Blendgranaten und Tränengas. Schließlich wurde die Grenze wieder geöffnet.
„Aber es ist sehr langsam“, sagt George Alshaibeh. „Die Leuten vor uns
warten schon seit Mitternacht. Meine Hauptsorge ist, dass wir hier die
Nacht verbringen müssen. Nicht meine erste im Wald, aber es ist schwierig.”
Alle, die mit ihm im Bus waren, sitzen jetzt in der Sonne. Regelmäßig
müssen sie aufstehen. Entweder, weil eine andere Gruppe nach Mazedonien
gelassen wurde und sie nachrücken, oder wegen eines Güterzugs, der über die
Grenze fährt.
Eine Frau läuft zwischen den Flüchtlingen herum, sie hat ihren Hut tief ins
Gesicht gezogen und trägt eine große blaue Tasche. „Salam aleikum! Äpfel,
Pfirsiche, ein Kilo einen Euro“, ruft sie. „Es ist teuer“, antwortet einer
der Flüchtlinge, aber sein Freund kauft doch zwei Tüten. Die Kunden der
Frau kommen aus dem Irak, aus Syrien, Afghanistan, Pakistan und Nigeria.
Ihr Mann packt die Tüten. Beide haben ihre Arbeit in der griechischen
Wirtschaftskrise verloren, sagt sie, sie war Chefin in einem Restaurant, er
Geschäftsmann. Sie haben gerade keine andere Möglichkeit Geld zu verdienen,
als mit dem Verkauf von Obst an die Flüchtlinge.
Um 5 Uhr nachmittags wartet George Alshaibeh immer noch in der Sonne.
Auf der anderen Seite der Grenze liegt Gevgelija, die erste kleine Stadt in
Mazedonien. Sie wirkt schläfrig. Am Ende der Stadt führt ein Feldweg zu
einem Lager. Dort, mitten in den Feldern, hat Mazedonien drei große Zelte
für die Flüchtlinge aufgestellt. Mehrere Lkws fahren hin und her und
transportieren Erde. Dazwischen Planierraupen. Die Mazedonier erweitern das
Lager.
Von der Grenze führt ein schmaler Weg bis zum Lager. Dort verkaufen
Straßenhändler Zigaretten, Wasser, Bananen, Tee und Kaffee. Die Polizisten
teilen sich hier auf: Ein Teil kümmert sich um die Flüchtlinge, ein anderer
Teil um die Händler an der Grenze, die hier eigentlich nichts verkaufen
dürfen. Manchmal kommt ein Polizeiauto vorbei, dann springen die Händler
ins Gebüsch. Zwei andere Polizisten sitzen unter einem Baum und warten auf
die nächste Gruppe Flüchtlinge.
„Unsere Schicht dauert zwölf Stunden mindestens, oft länger“, erzählt
einer. Wie viele seiner Kollegen ist er als Verstärkung hier. Sie
registrieren die Flüchtlinge und geben ihnen ein Papier, mit dem sie 72
Stunden legal im Land bleiben können.
Es ist dunkel geworden. Eine Gruppe von Syrern kommt aus dem Lager und wird
zu Bussen und Taxis geführt. Zwischen 20 und 25 Euro pro Person kostet die
Reise. Die Lichter der Autos beleuchten die Menschen nur kurz.
## Warten auf den Zug
Am Tag darauf ist die Temperatur gestiegen. Die Flüchtlinge sitzen am Rand
des Lagers. Manche haben Sonnenschirme bekommen. Heute Nachmittag soll ein
Zug ankommen, der sie nach Serbien bringt. Um drei, vier oder fünf, so
genau wissen sie es nicht. Derselbe Polizist wie in der Nacht davor sitzt
mit seinen Kollegen wieder unter einem Baum und wartet.
Seit Juni gilt ein neues Gesetz, das Flüchtlingen drei Tage Zeit gibt, um
Mazedonien zu durchqueren. Davor mussten sie sich auf Schleuser verlassen.
„Es gab Monate, in denen ich fast nicht schlafen konnte“, erinnert sich der
Polizist. „Jede Nacht habe ich Anrufe bekommen, wenn es neue Fälle gab.“
Oft ging es um Flüchtlinge, die von Schleuserbanden ausgeraubt oder
zusammengeschlagen wurden. Es war sehr gefährlich für sie damals in
Mazedonien. „Es kostete zwischen 500 und 1000 Euro, Mazedonien zu
durchqueren. Heute sind es 10 Euro mit dem Zug. Die Schleuser sind
arbeitslos.“
Am Ende des Lagers wurde entlang der Gleise inzwischen ein provisorischer
Holzbahnsteig gebaut – um die Flüchtlinge vom Bahnhof der Stadt
fernzuhalten. Ein junger Mann aus Syrien fragt die Polizisten auf Englisch,
warum sie nicht den Bus nehmen können. Der Polizist sagt: „Trust me, I know
the situation.“ Vertrauen Sie mir, ich kenne die Situation. „Ich sehe hier
jeden Tag Tausende Leute in Ihrer Lage. Nehmen Sie keine Taxis oder Busse,
der Zug ist billiger. Wir interessieren uns nicht für eurer Geld.”
Um 4.30 Uhr kommt endlich der Zug. Die Flüchtlinge stehen in Gruppen
Schlange, bis sie einsteigen können. Drinnen stellen sie schnell fest, dass
es nicht für alle Sitzplätze gibt – und es sind zwei, drei Stunden bis zur
Grenze. Eine Familie zögert. Letztendlich steigen sie auch ein. Vor dem Zug
filmen Kameras der verschiedenen Weltmedien die Prozedur.
George Alshaibeh ist nicht mehr im Lager, und sein Handy ist aus – er
sagte, er müsse Akkukapazität sparen. Wahrscheinlich ist er schon nach
Serbien gefahren. Er ist, anders als viele andere Flüchtlinge hier,
wohlhabend. Wenn ihm in Serbien das Geld ausgehen sollte, hat er gesagt,
wird seine Familie in Damaskus sein Auto verkaufen, damit er weiterreisen
kann.
29 Aug 2015
## AUTOREN
Charlotte Stiévenard
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
Syrische Flüchtlinge
Flüchtlinge
Europa
Mazedonien
Griechenland
Griechenland
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Balkan
Europa
Flüchtlinge
de Maziere
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtende in Griechenland: Polizei räumt Camp Idomeni
Mit rücksichtsloser Gewalt ging die Polizei an der mazedonisch-griechischen
Grenze vor. In Bussen werden Flüchtlinge nach Athen gebracht.
Ostautobahn in Österreich: Die Straße der Freiheit und des Todes
Die Ostautobahn ist für viele das Tor nach Mitteleuropa. Flüchtlinge werden
auf dem Pannenstreifen ausgesetzt. Jüngst starben 71 in einem Lkw.
Kommentar Europa und tote Geflüchtete: Zurück zur Vision
Ein Europa ohne einigende Idee wird immer neue Tote produzieren. Mauern
werden niemandem helfen, außer vielleicht verbrecherischen Schleppern.
Westbalkangipfel in Wien: Mehr Wirtschaft, weniger Menschen
Beim Westbalkangipfel vereinbaren Deutschland und Österreich eine
wirtschaftliche Entwicklung. Es soll weniger Anreize für Migration geben.
Westbalkan-Konferenz: Um Schicksale schachern
Auf dem Treffen in Wien wollen die Staaten nach Lösungen in der
Flüchtlingskrise suchen. Die UN fordern unterdessen die Einrichtung
sogenannter Hotspots.
Kommentar Flüchtlingspolitik der EU: Europa schottet sich ab
In der Flüchtlingspolitik ist sich in Europa jeder Staat selbst der
nächste. Deutsche Appelle an mehr Solidarität klingen wie das Pfeifen im
Walde.
Nicht anerkannte Flüchtlinge: Beschleunigte Abschiebungen
Sechs Monate in der Erstaufnahmeeinrichtung, verschärfte Residenzpflicht:
Mit diesen Änderungen will der Innenminister raschere Abschiebungen
ermöglichen.
Ungarisch-serbische Grenze: Alles auffahren gegen Flüchtlinge
Tränengas, ein 3,5 Meter hoher Zaun, mehr Polizei und vielleicht bald auch
mehr Soldaten? Die Situation an Ungarns Grenze zu Serbien verschärft sich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.