# taz.de -- Bundestag stimmt Griechenlandpaket zu: Der Vollstrecker | |
> Finanzminister Schäuble hat es geschafft: 453 Abgeordnete stimmen für das | |
> neue Hilfspaket in Höhe von 86 Milliarden Euro. | |
Bild: Wolfgang Schäuble gefällt sich wohl nicht in der Rolle des Zahlmeisters. | |
Berlin taz | Am Mittwoch um zwölf Minuten nach zwölf ist Wolfgang Schäuble | |
am Ziel. Es war ursprünglich – das muss man bedenken – gar nicht sein Ziel | |
gewesen. Aber er hat es wohl oder übel dazu gemacht. Schäuble, deutscher | |
Finanzminister seit sechs Jahren, hat die Zustimmung der Abgeordneten des | |
Bundestages für das dritte Griechenland-„Hilfspaket“ bekommen. Er hat | |
vollstreckt, was er für das politisch gerade noch Machbare hielt. | |
Für die Kanzlerin. | |
Er habe mit sich „gerungen“, sagt Wolfgang Schäuble am Ende seiner | |
zweiundzwanzigminütigen Regierungserklärung „Und weil das so ist, kann ich | |
Sie aus voller Überzeugung bitten: Stimmen Sie dem Antrag zu.“ 453 der 585 | |
Abgeordneten folgen Schäubles Bitte. Es gibt 18 Enthaltungen und 113 | |
Gegenstimmen. Bedenkliche 63 davon kommen aus Schäubles eigener, der | |
Unionsfraktion. Das 86-Milliarden-Euro-„Hilfspaket“ für Griechenland ist | |
damit beschlossene Sache. | |
86 Milliarden, das ist eine derart riesige Summe, dass Wolfgang Schäuble | |
sie in seiner Rede aufwändig mit Zahlen und Technokratensprech zu | |
kaschieren versucht. Minutenlang bombardiert er das Plenum mit Fachtermini. | |
Bankenrestrukturierung! Konditionalität! Schuldentragfähigkeit! | |
Bruttofinanzierungsbelastung! Einschüchterung durch Kompetenzgehabe könnte | |
man dieses Rhetorikmodell nennen. | |
Schäuble beherrscht es, er ist Fachmann. Und doch ist zu spüren, dass ihm | |
dieser finanzpolitisch folgenschwere Vormittag im Bundestag alles andere | |
als Vergnügen bereitet. Schäuble, der im Stande ist, glänzend, ja | |
mitreißend zu reden, gibt diesmal allenfalls die Hälfte. | |
## Notfalls gegen die eigene Überzeugung | |
Schräg hinter ihm sitzt Angela Merkel in der Regierungsbank. Aufmerksam | |
hört sie ihrem Finanzminister zu. Die Kanzlerin soll es gewesen sein, die | |
die politische Vorgabe machte, den Grexit mit allen Mitteln zu verhindern. | |
Ihr Unterhändler Schäuble, der seinen Widerwillen gegenüber der neuen | |
linken Regierung in Athen nur schlecht zu verbergen wusste, musste | |
durchdrücken, was er von Anfang an als falsch angesehen hatte. Immerhin, | |
zum Schluss setzte er ein hartes Sparprogramm durch, verbunden mit der | |
kompletten Selbstaufgabe der Griechen. Tsipras, triumphiert Schäuble am | |
Mittwoch in seiner Regierungserklärung, habe den Griechen Zusagen gemacht, | |
die er nicht halten konnte. „Jetzt muss er das Gegenteil von dem machen, | |
was er versprochen hat.“ | |
Dennoch muss ihm die Rolle des Zahlmeisters schwerfallen. Doch er beugt | |
sich Merkels Linie und vollstreckt, was ihr politisch opportun erscheint. | |
Damit sie weich sein kann, muss er streng werden. Notfalls gegen die eigene | |
innere Überzeugung. Kaum auszudenken, wie sie ohne ihren Finanzminister | |
dastünde. Gäbe es ihn nicht, müsste Angela Merkel öffentlich zu ihren | |
Überzeugungen stehen. Den Wählerinnen und Wählern dürfte das kaum gefallen. | |
Aber noch hat sie ihn, diesen 72 Jahre alten Badener, der schon kraft | |
seiner Erfahrung und Genauigkeit, seiner Cleverness und seiner immer wieder | |
durchbrechenden Grantigkeit Autorität genießt wie sonst keiner im | |
Parlament. | |
Er ist es, der seit Jahren das Geld zusammenhält. Er ist der Mann der | |
„schwarzen Null“, des ausgeglichenen Haushalts. Und jetzt muss er die | |
eigenen Leute überreden, Milliarden für Griechenland zuzustimmen? 63 | |
Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion stimmen schließlich gegen das Paket. Es | |
ist eine gerade noch glimpfliche Zahl. Allein bei der Abstimmung über ein | |
Verhandlungsmandat Mitte Juli hatten 60 Unionsabgeordnete ihre Zustimmung | |
verweigert. Fraktionschef Volker Kauder hatte daraufhin einen – | |
offensichtlich fruchtlosen – Versuch unternommen, die Neinsager | |
einzunorden. Einer ihrer Wortführer, der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter | |
Willsch, nennt denn auch die erneute Zahlung an Griechenland | |
„unverantwortlich“. | |
## Oppermann mit Seitenhieb auf Linke | |
Ebenfalls dagegen, wenngleich aus anderen Gründen, ist Gregor Gysi. Der | |
Fraktionschef der Linken geht Schäuble direkt an: „Wenn Sie die anderen | |
zerstören, zerstören Sie auch unser Land.“ 45 von Gysis Abgeordneten | |
stimmen später mit Nein, sieben enthalten sich. | |
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann verteidigt das Paket und spricht von | |
einer „neuen Qualität“. Dass die Linke dagegen stimme, versteht er nicht; | |
mit ihrem mehrheitlichen Nein falle sie dem Linken Tsipras in den Rücken. | |
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter wirft in seiner Rede Merkel vor, dem | |
Zusammenhalt in Europa zu schaden. Die Bundesregierung habe „populistisch | |
und uneuropäisch“ gehandelt, auch antideutsche Klischees bedient. In seiner | |
Fraktion stimmen schließlich bei acht Enthaltungen 52 Abgeordnete mit Ja, | |
einer mit Nein. | |
Der Vormittag im Bundestag, er war nicht gerade vergnügungssteuerpflichtig | |
für den Finanzminister. Wolfgang Schäuble hat getan, was zu tun war. Er hat | |
Angela Merkel geholfen, ihre Entscheidung zu vollstrecken. Er hat Volker | |
Kauder – wenn auch vergeblich – unterstützt, die Reihen der Union halbwegs | |
geschlossen zu halten. Er hat getan, was einer wie er seit über vierzig | |
Jahren unter politischer Pflichterfüllung versteht. Er hat sein Ziel | |
erreicht. | |
19 Aug 2015 | |
## AUTOREN | |
Anja Maier | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
Bundestag | |
Wolfgang Schäuble | |
Schwerpunkt Angela Merkel | |
Wolfgang Schäuble | |
Niederlande | |
Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
Griechenland | |
Schwerpunkt Finanzkrise | |
Fraport | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aus Le Monde diplomatique: Schäubles ehernes Gehäuse | |
Des Finanzchefs Steckenpferd heißt Ordoliberalismus: Die autoritäre | |
Markwirtschaft bestimmt die ganze EU. | |
Drittes Hilfspaket für Griechenland: Niederlandes Parlamentarier murren | |
Rechtspopulist Wilders will ein Misstrauensvotum gegen Premier Rutte | |
beantragen. Erfolg wird das nicht haben. Auch in Ruttes Partei hat das | |
Paket kaum Fans. | |
Sondersitzung des Bundestags: Griechenland-Hilfe beschlossen | |
Der Bundestag hat weitere Hilfen für Griechenland beschlossen. Bei der | |
Union stieg die Zahl der Abweichler. Noch am Mittwoch soll die erste Rate | |
raus. | |
Kommentar Syriza und Linkspartei: Taktisch falsch aufgestellt | |
Die europäische Linke hat gute Argumente, scheitert aber zu oft. Deshalb | |
muss die Linkspartei über die Fehler reden, die Syriza gemacht hat. | |
Kommentar Drittes Hilfspaket: Schäuble, der Eisverkäufer | |
Ein deutscher Flughafenbetreiber übernimmt griechische Flughäfen. Das ist | |
nur auf den ersten Blick eine Erfolgsnachricht. | |
Verkauf griechischer Flughäfen: Schäuble sichert die Sahnestücke | |
Athen besiegelt die umstrittene Privatisierung von 14 Regionalflughäfen. | |
Der neue Besitzer ist der deutsche Betreiber Fraport. |