| # taz.de -- 315. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Plädoyer – Freispruch | |
| > FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka ist „kein „Terrorist, kein | |
| > Kriegsherr, sondern Politiker“, erklärt seine Verteidigerin im | |
| > Abschlussplädoyer. | |
| Bild: 4. Mai 2011: die gefesselten Hände von Ignace Murwanashyaka. | |
| Stuttgart taz | Freispruch für Ignace Murwanashyaka: Das fordert die | |
| Verteidigerin des vor dem OLG Stuttgart angeklagten Präsidenten der im | |
| Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur | |
| Befreiung Ruandas) in ihrem Schlussplädoyer. | |
| Nachdem die Vertreter des Generalbundesanwalts beim Plädoyer der Anklage am | |
| 15. Juli acht Stunden gebraucht hatten, um ihre Forderung nach fünffacher | |
| lebenslanger Haft zu begründen, nimmt sich Rechtsanwältin Ricarda Lang am | |
| 3. August gerade mal eine halbe Stunde Zeit, um die Anklage der | |
| Verantwortung für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit | |
| nach dem Völkerstrafgesetzbuch sowie Rädelsführerschaft einer | |
| terroristischen Vereinigung zurückzuweisen. | |
| Der 5. Strafsenat des OLG Stuttgart habe in über vierjähriger Verhandlung | |
| bereits 11 der 16 Anklagepunkte gegen Murwanashyaka fallengelassen und | |
| zuletzt in einem rechtlichen Hinweis eine Verurteilung lediglich wegen | |
| „Beihilfe für Kriegsverbrechen“ in Aussicht gestellt, resümiert Lang. | |
| „Gehen Sie nun noch den letzten Schritt und sprechen Sie den Angeklagten | |
| frei“, fordert die Verteidigerin. | |
| Es gehe nicht darum, ein „moralisches“ Urteil zu fällen, erinnert die in | |
| Terrorismusverfahren erfahrene Rechtsanwältin. Vertreter der Vereinten | |
| Nationen und der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hätten vor | |
| Gericht die „Wahrheit der Herrschenden, der Sieger, der Schwarmintelligenz“ | |
| dargelegt - „sie wissen immer, wer die Guten und wer die Bösen sind“ - aber | |
| „in einem Strafverfahren darf diese Wahrheit, die allein von | |
| geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen geleitet ist, keine Rolle | |
| spielen.“ | |
| Zu einer Verurteilung wegen Verantwortung für Kriegsverbrechen als | |
| militärischer Befehlshaber unter §4 des Völkerstrafgesetzbuchs VStGB, wie | |
| es die Anklage möchte (“Ein militärischer Befehlshaber oder ziviler | |
| Vorgesetzter, der es unterlässt, seinen Untergebenen daran zu hindern, eine | |
| Tat nach diesem Gesetz zu begehen, wird wie ein Täter der von dem | |
| Untergebenen begangenen Tat bestraft“), gebe es keinen Anlass, so Lang. | |
| ## Oberbefehlshaber der FOCA | |
| §4 VStGB fordere „vorsätzliche unterlassene Verbrechensverhinderung durch | |
| den Vorgesetzten“. Dafür müsse erwiesen sein, dass Völkerstraftaten | |
| begangen wurden; dass der Vorgesetzte tatsächlich der Vorgesetzte des | |
| Täters war; und dass der Vorgesetzte verhindert habe, dass diese Taten | |
| nicht begangen werden. Nichts davon sei der Fall. | |
| Der Zivilpolitiker Ignace Murwanashyaka sei als Präsident der FDLR zwar | |
| Oberbefehlshaber des militärischen Flügels FOCA (Forces Combattantes | |
| Abacunguzi), aber seine „konkrete Funktion“ sei „nicht geklärt“: Ehema… | |
| FOCA-Soldaten hätten vor Gericht ausgesagt, sie würden nur von Militärs | |
| Befehle annehmen. | |
| Der in Deutschland lebende FDLR-Präsident habe nicht über die „faktisch | |
| ausübbare Macht“ verfügt, seine im Kongo kämpfenden Soldaten an irgendetwas | |
| zu hindern. Es sei ihm bekannt gewesen, „dass er keine Befehlsgewalt | |
| hatte“; seine gegenteiligen Äußerungen waren „rein propagandistischer | |
| Natur“, damit er ernstgenommen wird. „Wir kennen das von vielen | |
| Politikern.“ | |
| Es sei sowieso nicht erwiesen, dass Verbrechen an der Zivilbevölkerung zur | |
| Strategie der FDLR gehört hätten – eine solche Strategie sei im obersten | |
| FDLR-Führungsgremium CD (Comité Directoire) niemals kommuniziert oder zur | |
| Abstimmung gestellt worden, so Lang. Die Militärs in der FDLR, angefangen | |
| mit dem obersten Kommandeur im Kongo, General Sylvestre Mudacumura, würden | |
| sich von den FDLR-Politikern in Europa wie Murwanashyaka nichts sagen | |
| lassen und sich über diese „despektierlich geäußert“. Murwanashyaka habe | |
| als Präsident immer gute Beziehungen mit der kongolesischen | |
| Zivilbevölkerung und Einhaltung der FDLR-Gesetze gefordert. | |
| Den möglichen Vorwurf der „Beihilfe zur Kriegsverbrechen“ - den auch die | |
| Anklage für unsinnig hält, angesichts der Stellung des Angeklagten – hält | |
| Lang für unsinnig. Die einzig möglichen Beihilfehandlungen des Präsidenten | |
| wären die Bereitstellung von Telefoneinheiten für | |
| Thuraya-Satellitentelefone sowie das Verfassen von Pressemitteilungen | |
| gewesen. Aber: „FOCA brauchte weder Thuraya-Einheiten noch | |
| Presseerklärungen, um Straftaten zu begehen.“ | |
| Dem Vorwurf der Rädelsführerschaft einer terroristischen Vereinigung im | |
| Ausland tritt Lang ebenfalls entgegen: damit die FDLR als „terroristische | |
| Vereinigung“ bezeichnet werden könne, müsse erwiesen sein, dass ihr „Zweck | |
| auf das Begehen von Straftaten“ ausgerichtet ist. Es reiche nicht, dass | |
| Straftaten verübt worden, sondern nötig ist die Feststellung, „dass das | |
| Ziel der FDLR war, Verbrechen nach dem VStGB zu verüben“. | |
| ## Freispruch gefordert | |
| Einzelne Taten einzelner Kämpfer oder Einheiten seien aber nicht der | |
| Organisation als Ganzes anzulasten. Sowieso sei nicht zweifelsfrei geklärt, | |
| ob die FDLR überhaupt jemals unbewaffnete Zivilisten getötet habe, | |
| behauptet Lang. | |
| „Ziel und Zweck“ der FDLR, so Lang, „war Anerkennung durch das neue | |
| ruandische Regime als Oppositionspartei und die Verfolgung sämtlicher | |
| Straftaten, die 1994 begangen wurden.“ Präsident Murwanashyaka „ist weder | |
| Terrorist noch Kriegsherr. Er ist Politiker, der eine politische Opposition | |
| vertritt.“ Was mögliche Verbrechen der FDLR angeht, wisse man letztendlich | |
| „nichts“, und daher: „Mein Mandant ist freizusprechen.“ | |
| Falls nicht, hält es Ricarda Lang mit Fidel Castro. „Sie können meinen | |
| Mandanten verurteilen – die Geschichte wird uns recht geben. Mein Mandant | |
| wird rehabilitiert werden.“ | |
| 4 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| FDLR | |
| Ignace Murwanashyaka | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| Völkerrecht | |
| OLG Stuttgart | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil im FDLR-Prozess in Stuttgart: Haft für den Präsidenten | |
| Der Präsident der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR muss im | |
| Gefängnis bleiben. Sein Vize kommt voraussichtlich frei. | |
| 319. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Lobe den Herrn, meine Seele“ | |
| FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka ruft in seinem Schlusswort Gott an. Er | |
| hat „eine Schlacht verloren, aber nicht den Krieg“. | |
| 318. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Zum Abschluss Tränen | |
| Das Schlusswort des 1. FDLR-Vizepräsidenten Straton Musoni verbindet | |
| Erinnerungen mit Rechtfertigungen. Er hat nichts falsch gemacht, sagt er. | |
| 316.-317. Tag FDLR-Prozess: Einstellung des Verfahrens gefordert | |
| Die Verteidigung von FDLR-Vizepräsident Straton Musoni verteidigt nicht nur | |
| ihren Mandanten. Sie greift auch die Anklage scharf an. | |
| 314. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Plädoyer – lebenslang | |
| Die Staatsanwälte verlangen harte Strafen gegen die beiden Angeklagten | |
| Murwanashyaka und Musoni. Der Prozess tritt in seine letzte Phase. | |
| 292-297. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Abgelehnt, abgelehnt, abgelehnt | |
| Vor vier Jahren begann der Kriegsverbrecherprozess gegen die beiden | |
| FDLR-Miliz-Führer in Stuttgart. Jetzt geht das Verfahren endlich dem Ende | |
| zu. | |
| 287. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Richter wollen Anklage verkürzen | |
| Tatvorwürfe, die sich ausschließlich auf Aussagen kongolesischer FDLR-Opfer | |
| stützen, will das Stuttgarter Gericht nicht weiterverfolgen. |