# taz.de -- Kommentar manipulierende Banker: Sperrt sie ein! | |
> Schlimm genug, dass andere zahlen müssen, wenn Banker Zinsen | |
> manipulieren. Deutschland ist auch noch ein Paradies für kriminelle | |
> Banker. | |
Bild: Wäre er in Deutschland, wäre die Strafe geringer: Tom Hayes wurde zu 14… | |
Ein Exbanker, der wegen Betrugs zu 14 Jahren Haft verurteilt wird. So etwas | |
gibt es nur in Großbritannien und den USA, hierzulande nicht. In London ist | |
der ehemalige Star-Händler Tom Hayes von einem Geschworenengericht in den | |
Knast geschickt worden. Der ehemalige Mitarbeiter der Großbanken UBS und | |
Citigroup muss für seine Manipulationen am Leitzins Libor büßen. Er ist der | |
erste aus einem Netzwerk von gierigen Bankern, der verurteilt wird. | |
Hoffentlich nicht der letzte. | |
In Zeiten des unfassbar schnellen Finanzkapitalismus sitzen in den | |
Bankmetropolen der Welt drastisch überbezahlte Manager und Händler, die mit | |
Milliarden jonglieren und sich daran schamlos bereichern. In der | |
Finanzbranche werden täglich unzählige Billiarden Euro hin und her bewegt, | |
Transparenz und Kontrolle über die gewaltigen Transaktionen gibt es kaum. | |
Schlimm genug, dass andere – natürlich weitaus Ärmere – zahlen müssen, w… | |
sich diese Leute einfach nur verspekulieren. Das justiziabel zu machen, | |
wird nicht möglich sein. Umso wichtiger ist, dass jede Form des Betrugs | |
unterbunden wird. | |
Im angelsächsischen Raum ist die Kontrolle scharf. Zudem müssen Manager bei | |
Regelverstößen mit harten Strafen rechnen, Banken drohen Zahlungen in | |
schwindelerregenden Höhen. In Deutschland fehlt beides, die effektive | |
Kontrolle und die harte Sanktion – ein Paradies für kriminelle Banker. | |
Falls tatsächlich gegen Manager der Deutschen Bank wegen der | |
Libor-Manipulationen Anklage erhoben wird, werden die sicher nicht für | |
viele Jahre hinter Gitter gehen. | |
Gefängnisstrafen sind oft falsch, etwa für Schwarzfahrer oder aus den Fugen | |
geratene Jugendliche. Freiheitsentzug ist keine Lösung für soziale | |
Probleme, die Abschreckung deshalb begrenzt. In der Finanzbranche sieht das | |
anders aus. Unter Managern gelten Gesetzesverstöße zu oft als | |
Kavaliersdelikt. Wenn harte Strafen, auch Knast, irgendwo eine präventive | |
Wirkung haben, dann hier. | |
5 Aug 2015 | |
## AUTOREN | |
Anja Krüger | |
## TAGS | |
Libor-Skandal | |
Libor | |
Libor-Skandal | |
Libor-Skandal | |
Libor | |
Banken | |
Kartell | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zinsmanipulationen bei Großbanken: Barclays büßt mit 100 Millionen Dollar | |
Die britische Großbank Barclays muss in den USA eine dreistellige | |
Millionensumme als Strafe für Zinsmanipulationen hinblättern. | |
Skandal um Manipulation des Liborzinses: Banker muss 14 Jahre in Haft | |
Mit dem Libor-Zinssatz werden täglich Milliardenbeträge in aller Welt | |
bewegt. Ein Ring von Bankern hat ihn jahrelang manipuliert. Jetzt ist der | |
erste verurteilt. | |
Strafzahlungen für Großbanken: 5,3 Milliarden Euro sind fällig | |
Großbanken müssen wegen Manipulationen am Devisenmarkt eine | |
Milliardenstrafe zahlen. Die höchste Strafe wurde gegen die Barclays Bank | |
verhängt. | |
Deutsche Bank und der Libor-Skandal: Mehr als 2,5 Milliarden Dollar Strafe | |
Die Deutsche Bank hat sich im Skandal um manipulierte Zinssätze mit den | |
Regulierern auf ein Bußgeld geeinigt. Sieben Mitarbeiter müssen gehen. Aber | |
wohl keine Chefs. | |
Wegen Zinsmanipulationen: Rekordstrafe gegen Banken | |
Acht Großbanken müssen insgesamt über 1,71 Milliarden Euro an die EU | |
zahlen. Sie hatten international bedeutsame Zinssätze durch Absprachen | |
manipuliert. |