| # taz.de -- Kommentar Luckes Parteiaustritt: Schlichtweg verkalkuliert | |
| > Er war Mitbegründer der AfD, deren Chef und setzte auf Stimmen vom | |
| > rechten Rand. Letztlich wurde Bernd Lucke Opfer seiner eigenen Strategie. | |
| Bild: Dreht der Partei den Rücken zu: Bernd Lucke | |
| Bernd Lucke verlässt die AfD. Damit zieht er die einzig mögliche Konsequenz | |
| aus [1][den Geschehnissen vom Wochenende]. Da hat er den Machtkampf, den er | |
| erst selbst zum Richtungsentscheid stilisierte, nicht nur krachend | |
| verloren, er wurde ausgebuht und angepöbelt, schlicht gedemütigt. Von | |
| diesem Erfolg angestachelt, marschierte die Parteirechte bei den | |
| anschließenden Vorstandswahlen durch. Wer auch nur ein Fünkchen | |
| Selbstachtung hat, kann dann nur eines tun: gehen. | |
| Noch ist offen, ob Lucke und seine Gefolgsleute eine neue Partei gründen | |
| werden. Diese könnte jenen, die Mandate im Europaparlament, in Landtagen | |
| oder Kommunalparlamenten haben und behalten wollen, eine neue Heimat geben. | |
| Mehr aber auch nicht. Eine weitere marktliberale Partei braucht es nicht. | |
| Die Chancen der FDP, doch noch die Kurve zu kriegen, sind seit dem | |
| Wochenende weiter gestiegen. | |
| Am Ende ist Lucke Opfer seiner eigenen Strategie geworden. Denn er hat, um | |
| der Partei den Sprung in die Parlamente zu ermöglichen, zunächst selbst auf | |
| Rechtspopulismus und Stimmen vom rechten Rand gesetzt. Hat versucht, | |
| Sarrazin einzuspannen, sprach von Einwanderern als „sozialem Bodensatz“, | |
| mal von „entarteter Demokratie“. Er postete: „Die Forderungen von Pegida | |
| halte ich für legitim.“ Und wollte es am Ende nicht gewesen sein. | |
| Die Wahlerfolge verbuchte er ebenfalls zunächst für sich. Lucke, der | |
| Wirtschaftsprofessor, dachte, er könne all jene, die voller Wut und Hass | |
| auf Flüchtlinge und Muslime, auf das Establishment und alle Andersdenkenden | |
| sind, nutzen – und sie gleichzeitig im Zaum halten. Er hat sich | |
| verkalkuliert. | |
| 9 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtkampf-in-der-AfD/!5210005 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Frauke Petry | |
| Bernd Lucke | |
| Parteiaustritt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Rechtsruck bei der AfD: Rassismus bis in die obersten Gremien | |
| Nach dem Abgang von Bernd Lucke steht die neue Vorsitzende Frauke Petry vor | |
| großen Problemen. Vier Thesen zu einer Partei in der Krise. | |
| Der neue AfD-Bundesvorstand: Auf dem rechten Weg | |
| Lucke und seine Gefolgsleute verlassen die AfD. Einen Rechtsruck will die | |
| neue Parteichefin nicht sehen. Wir schauen genauer hin. | |
| AfD in Hamburg: Jörn Kruse schmeißt hin | |
| Nach AfD-Gründer Lucke hat auch Hamburgs Chef Kruse genug und tritt zurück. | |
| Die Bürgerschaft ändert wegen der AfD die Grundlage für die | |
| Härtefallkommission. | |
| Austrittswelle bei der AfD: Abtrünnige sollen Mandate aufgeben | |
| AfD-Chefin Frauke Petry möchte, dass alle Lucke-Anhänger ihre | |
| Parlamentssitze aufgeben. Sie sollen aufhören, die Rechtspartei zu | |
| beschädigen. | |
| AfD droht Massenaustritt: Den Rechten zu rechts | |
| Nach dem Rückzug von Bernd Lucke wollen mehr als 2.000 Mitglieder die | |
| Partei verlassen. Die AfD ist in ihren Augen zu weit nach rechts gerückt. | |
| Lucke-Rückzug in der AfD: Petry nennt Parteiaustritt konsequent | |
| Der einstige Gründer der rechtspopulistischen Partei dankt ab, die neue | |
| Vorsitzende festigt ihre Macht. AfD-Vize Gauland erwartet Einbrüche bei den | |
| Wahlen. | |
| Die Bremer AfD zerlegt sich selbst: Freie Radikale | |
| Nach der Wahl Frauke Petrys zur AfD-Bundesvorsitzenden verlassen drei der | |
| vier AfD-Bürgerschaftsabgeordneten die Partei. | |
| Parteigründer Lucke tritt aus der AfD aus: AfD ist keine Alternative mehr | |
| Erst hatte Bernd Lucke den Machtkampf mit Frauke Petry verloren, nun | |
| verlässt der Parteigründer die Rechtspopulisten. | |
| Grüne über koloniale Erinnerungskultur: „Noch viele blinde Flecken“ | |
| Ulle Schauws, kulturpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, | |
| über die fehlende Reflexion der deutschen Kolonialherrschaft. | |
| Hamburger AfD-Chef kritisiert Bundespartei: „Meine Schmerzgrenze ist übersch… | |
| Jörn Kruse, Landes- und Fraktionschef der AfD in Hamburg, über Fehler der | |
| neuen Bundesparteispitze, seinen „irrelevanten“ Hamburger Stellvertreter | |
| Dirk Nockemann – und die Gründe für seinen Verbleib in Partei. |