| # taz.de -- Die Streitfrage: „Ich liebe gutes Fett“ | |
| > Fett darf nicht länger verteufelt werden, fordern Köche und | |
| > Wissenschaftler. Ist das Ende der Low-Fat-Hysterie eingeläutet? | |
| Bild: Guuuude Budder: Ist das nun gutes Fett oder schlechtes? | |
| Fett sollte nicht mehr generell als ungesund und gefährlich abgestempelt | |
| werden, fordert die Vorsitzende des Vereins Slow Food Deutschland, Ursula | |
| Hudson. In der [1][taz.am wochenende vom 4./5. Juli] spricht sie sich für | |
| eine positiveres Verhältnis gegenüber dem Nährstoff aus: „Fett ist nicht | |
| gleich Fett – und Fett ist nicht zwingend ungesund. Ich liebe gutes Fett, | |
| ein purer Genuss. Die Fülle von Billigfood besteht zwar größtenteils aus | |
| Fett, aber aus schlechtem und zu vermeidendem.“ | |
| In einer aktuellen Studie hatten amerikanische Forscher dafür plädiert, die | |
| seit den 1980er-Jahren von der US-Regierung empfohlene Fettobergrenze für | |
| die tägliche Ernährung zu streichen. Alle fünf Jahre veröffentlichen das | |
| amerikanische Landwirtschafts- und das Gesundheitsministerium die weltweit | |
| beachteten „Dietary Guidelines for Americans“, also die | |
| Ernährungsrichtlinien für die Bevölkerung. In denen ist Fett seit 40 Jahren | |
| auf der schwarzen Liste. | |
| Seit dem wuchs der Markt für Low-Fat-Produkte stark an – trotzdem wird die | |
| Bevölkerung immer dicker. Die Forscher haben dafür eine Erklärung: Fett als | |
| einziges Übel zu brandmarken sei ein Freischein für maßloses Essen – | |
| solange es eben fettarm ist. Statt Fett äßen die Menschen mehr raffinierte | |
| Kohlenhydrate und mit Zucker versetzte Lebensmittel. Das seien ebenso | |
| schlimme Dickmacher. | |
| ## Absurde Folgen der Fett-Hysterie | |
| Das Fett-Limit in den US-Ernährungsrichtlinen hat teils absurde Folgen. „Im | |
| nationalen Schulernährungsplan wurde vor kurzem die Vollmilch verboten, | |
| aber gesüßte Fettfreie ist weiter erlaubt“, schreiben die Wissenschaftler. | |
| Vielmehr komme es auf die Dosierung an, meint auch | |
| Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmid (CSU). „Es kommt auf die | |
| Menge an und darauf, wie der übrige Speiseplan aussieht,“ sagte er der | |
| taz.am wochenende. | |
| Auch für Fernsehkoch Alfons Schubeck ist die Dosierung entscheidend: „Fett | |
| ist ein lebenswichtiger Nährstoff, aber nicht in jeder Menge und jeder Art. | |
| Ich halte nichts von Dogmen und Verboten und noch weniger von der | |
| Nachlässigkeit der Politik gegenüber der Foodindustrie. Wichtig wäre, das | |
| Bewusstsein für sparsamen Umgang mit Fetten und Kohlenhydraten zu fördern.“ | |
| Es komme darauf an, welche Fette man nutze, meint der Koch der | |
| Frauenfußballnationalmannschaft, Hannes Flade. „Man sollte darüber | |
| aufgeklärt werden, welche Fette die richtigen sind und von welchen Fetten | |
| man Abstand nehmen sollte. Qualitativ hochwertiges Olivenöl, Leinöl oder | |
| Rapsöl ist sicher zu empfehlen. Zudem sollte man anstatt auf | |
| Schweinefleisch öfter auf Fisch zurückgreifen. Ein weiteres gutes Beispiel | |
| für gesunde Fette: Avocados,“ sagte er der taz. | |
| In der [2][taz.am wochenende vom 4./5. Juli 2015] lesen Sie außerdem, warum | |
| der Gründer der Biosupermarktkette Basic so gerne Fett ist, wie der | |
| österreichische Dramatiker Ferdinand Schmalz gegen die Geschmacklosigkeit | |
| des Lebens ankämpfen will und wie ein Berliner Unternehmen für | |
| Fettentsorgung unsere Autos mit Altfett antreibt. | |
| 4 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!p4662/ | |
| [2] /!p4662/ | |
| ## AUTOREN | |
| Timo Nicolas | |
| ## TAGS | |
| Streitfrage | |
| Fett | |
| Ernährung | |
| Ernährung | |
| Ingeborg-Bachmann-Preis | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Fett | |
| Lebensmittelindustrie | |
| Fett | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vielfalt auf dem Teller: Ernährungsregeln überarbeitet | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einige Empfehlungen neu | |
| formuliert. So sind etwa fettreiche Milchprodukte nicht mehr tabu. | |
| Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz: Der das Rehragout bringt | |
| Ferdinand Schmalz erhält den Bachmann-Preis für eine makabre, mit viel | |
| Raffinesse und Ironie erzählte Geschichte mit rätselhaftem Titel. | |
| Olivenöl-Tester über Qualitätsmängel: „Bio schmeckt auch nicht anders“ | |
| Selbst Bio-Olivenöle sind bei der Stiftung Warentest durchgefallen. Der | |
| erfahrene Olivenöl-Tester Dieter Oberg erklärt, warum. | |
| Ernährung und Gesundheit: Freispruch für fettes Essen | |
| Nun ist es fast schon amtlich: Fette Nahrung ist bei Weitem nicht so | |
| gesundheitsschädigend, wie es lange Zeit propagiert wurde. | |
| Die Streitfrage: Sind wir alle essverstört? | |
| Immer mehr Menschen verzichten auf Weizen, Milch, Fruchtzucker, | |
| Zitronensäure und anderes. Warum? Und warum nicht? | |
| Die Streitfrage: Ist Fett gesund? | |
| In den USA diskutieren Ernährungsexperten, das staatlich empfohlene Limit | |
| für den Verzehr von Fett zu streichen. Eine Revolution? |