| # taz.de -- Kommentar zu TTIP und Griechenland: Erosion der europäischen Idee | |
| > Die Griechenland-Krise steht für den Zerfall der EU, TTIP für ihre | |
| > Ausdehnung. Beide zusammen stehen für die Abgehobenheit der | |
| > Institutionen. | |
| Bild: Ein Nein zu TTIP im Europäischen Parlament | |
| Am Dienstagvormittag hörten die Abgeordneten im Europäischen Parlament | |
| Alexis Tsipras, am Mittag stimmten sie über ihre Resolution zum | |
| Freihandelsabkommen TTIP ab. Griechenland steht für die Krise, | |
| möglicherweise den Zerfall der EU. TTIP dagegen steht für die Ausdehnung | |
| der EU, denn sie will damit ihren Wirtschaftsraum erweitern. | |
| Trotzdem führen beide Ereignisse in die gleiche Richtung: die Erosion der | |
| europäischen Idee. Griechenland und TTIP sind Symbole für das neoliberale | |
| Denken. Und die Abgehobenheit der Institutionen. Der Mehrheit der | |
| EU-VerhandlerInnen ist das Ergebnis des Referendums in Griechenland egal, | |
| der Mehrheit der Abgeordneten des Parlaments der millionenfache Protest | |
| gegen TTIP. | |
| Gegen TTIP ist eine europaweite Protestbewegung entstanden. Millionen | |
| Menschen fürchten die darin vorgesehenen Investorenklagen. Damit können | |
| sich Unternehmen Milliarden an Schadenersatz erstreiten. Vattenfall macht | |
| das gerade vor und verklagt Deutschland wegen des Atomausstiegs. | |
| Viele BürgerInnen wollen keine Paralleljustiz. Ihr Protest richtet sich | |
| zuerst gegen aus den USA importierte Chlorhähnchen. Er richtet sich gegen | |
| nicht kontrollierbare neue Entscheidungsinstanzen, die der Wirtschaft | |
| nützen und den VerbraucherInnen bestenfalls nicht schaden – wie die | |
| Investorenklagen. Ausgerechnet Parlamentspräsident Martin Schulz hat mit | |
| einem vermeintlichen Kompromissvorschlag verhindert, dass sich eine | |
| Mehrheit gegen die Investorenklagen ausspricht. Denn die hätte es durchaus | |
| geben können. | |
| Aber für Schulz ist die Große Koalition im Europäischen Parlament wichtiger | |
| als ein klares politisches Signal in Richtung der TTIP-Kritiker, von denen | |
| es auch in den sozialdemokratischen Reihen sehr viele gibt. Ähnlich wie in | |
| der Griechenland-Diskussion mit seinen aggressiven Ausfällen gibt der | |
| bekannteste Repräsentant Europas ein verheerendes Bild ab. Mit solchen | |
| Leuten an der Spitze scheitert Europa. | |
| 9 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Europa | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen zu Griechenland: Reformen bald, Kredite noch eher | |
| Die griechische Regierung will bis Donnerstag Reformvorschläge präsentieren | |
| und sie kommende Woche umsetzen – wenn es neue Kredite gibt. | |
| Krisengipfel zu Griechenland: Das Diktat aus Brüssel | |
| Deutschlands Bedingungen an Griechenland sind so hart, dass sie an einen | |
| Krieg erinnern. Aus den Beschlüssen spricht der Wunsch nach Rache. | |
| Frist für Griechenland: Schlussstrich am Sonntag? | |
| Noch bis Sonntag bekommt Griechenland Zeit, die Voraussetzungen für neue | |
| Finanzhilfen zu schaffen. Sonst drohe ein „Grexit“, so die EU-Kommission. | |
| Gesetzgebung zu Freihandel: TTIP endlich im EU-Parlament | |
| In Straßburg beginnt die Debatte über das Abkommen zwischen EU und USA. | |
| Zahlreiche Kritiker machen Druck gegen die privaten Schiedsgerichte. | |
| Kommentar TTIP-Schiedsgerichte: EU-Bürger, schaut auf diese Fraktion! | |
| Das EU-Parlament kann eine historische Entscheidung treffen und Welthandel | |
| sinnvoll definieren. Es hängt an den Sozialdemokraten. |