| # taz.de -- Trashfilme bei Arte: Muskeln, Monstren, Sensationen | |
| > Im Rahmen der Reihe „Trash – Neue Helden“ öffnet Arte wieder die | |
| > Schatzkammer. Los geht es mit geballtem Irrsinn aus Mexiko. | |
| Bild: Mumien, Wrestler und Superverbrecher: Zutaten für den mexikanischen Triv… | |
| Gute Nachricht für den TV-Sommer: Die verdienstvolle Reihe „[1][Trash – | |
| Neue Helden]“ auf Arte ist wieder da. Wer neugierig ist auf bizarres, | |
| wildes, schlicht wundersames Kino, konnte hier in den letzten Jahren | |
| jenseits kleinbürgerlicher Qualitätsvorstellungen die schönsten | |
| Entdeckungen machen, die das nach Abfallprodukt riechende Siegel „Trash“ | |
| oft nur unzulänglich beschreibt. | |
| So gestattet Rafael Portillos „Fluch der aztekischen Mumie“ von 1957 in der | |
| Nacht auf Freitag den Blick in eine hierzulande kaum bekannte Schatzkammer | |
| des internationalen Trivialfilms: Rund 150 Filme umfasst das von 1952 bis | |
| 1976 kontinuierlich bestückte, spezifisch mexikanische Genre des | |
| Luchador-Films, der mit seinen in Mexiko als Volkshelden verehrten | |
| Wrestlern in waghalsigen Horror- und Science-Fiction-Storys in bester | |
| Jahrmarkt-Manier nichts weniger verspricht als Muskeln, Monstren, | |
| Sensationen. | |
| Satte 50 dieser Filme gehen auf das Konto von El Santo, mit dem uns der | |
| Kulturkanal am 19. Juni im kunterbunten Spätwerk „Santo und der blaue Dämon | |
| vs. Dracula und Werwolf“ (1973) bekannt macht. | |
| Zunächst muss das Publikum in „Der Fluch der aztekischen Mumie“ noch mit | |
| einem Luchador aus der zweiten Reihe vorlieb nehmen: El Angel, wahrhaftig | |
| ein Engelchen, das sympathisch oft außer Puste gerät, im Faustkampf oft | |
| unterliegt und sich einmal sogar von einem Jungen aus misslicher Not retten | |
| lassen muss. | |
| Ihm gegenüber steht der geballte Irrsinn des Trivialkinos: Der | |
| Superverbrecher Dr. Krupp, geheimnisvolle wissenschaftliche Apparaturen, | |
| Schlangengruben, Gangster mit schmierigen Bärtchen, hypnotisierte schöne | |
| Frauen, bizarre kultische Rituale, aztekische Pyramiden samt Schatz und | |
| eine umher wandelnde Mumie. | |
| So wird in 61 Minuten Laufzeit der unwiderstehlicher Charme reißerisch | |
| gestalteter Groschenhefte versprüht, die sich für Plots nur insoweit | |
| interessieren, wie sie von einer sensationellen Situation zur nächsten | |
| führen. | |
| 11 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://cinema.arte.tv/de | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Arte | |
| Trash | |
| Science-Fiction | |
| Spoken Word | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Science-Fiction von Jeff VanderMeer: Mutation in großem Stil | |
| In der „Southern Reach Trilogie“ von Jeff VanderMeer wehrt sich die Natur | |
| gegen die Unterdrückung durch den Menschen. | |
| Trash-Spezialist über Leinwand-Exzentriker: „Man traut seinen Augen nicht“ | |
| Der Bremer Filmjournalist Christian Keßler hat seine Liebe für | |
| absonderliche Filme in dem Buch „Wurmparade auf dem Zombiehof“ | |
| festgehalten. | |
| Trash-Papst John Waters: „Hacker haben nie Sex“ | |
| Der Kultregisseur kommt nach Deutschland. Die taz spricht mit John Waters | |
| über ekligen Geschmack und den Orgasmus beim Kampf gegen die Mächtigen. | |
| Sasori-Reihe auf Arte: Folterporno im Kulturkanal | |
| Arte zeigt die Filme der japanischen "Sasori"-Reihe. (Donnerstag, 23.40 | |
| Uhr, danach 14. 7., 21. 7. und 28. 7.) Sie inspirierten auch den Regisseur | |
| Quentin Tarantino zu Kill Bill. |