| # taz.de -- Ausstellung über Franz Josef Strauß: Der letzte große Mann Bayer… | |
| > Eine Münchner Ausstellung zum 100. Geburtstag zeigt auch kritische Seiten | |
| > des CSU-Zampanos. So erhebt sie ihn erst recht in den Olymp der Politik. | |
| Bild: Er verlässt die CSU nie ganz: Ein Mini-Franz-Josef-Strauß beim Politisc… | |
| Wenn die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung und das Münchner Stadtmuseum eine | |
| gemeinsame [1][Ausstellung über Franz Josef Strauß] konzipieren, dann kann, | |
| so die Erwartung, nur ein illustriertes Heldenepos dabei herauskommen. Und | |
| da hängen in der Tat die Wahlplakate mit dem Abbild des gütigen bayerischen | |
| Landesvaters einträchtig nebeneinander, garniert von Erinnerungsalben, die | |
| seinen Dienst für Deutschland im Allgemeinen und für den Freistaat im | |
| Besonderen bei Staatsbesuchen verklären. | |
| Strauß als Pilot. Strauß mit Familie. Strauß im Schwimmbad, auf dem | |
| Fahrrad, am Schreibtisch, auf dem Volksfest. | |
| Dem Strauß-Biografen Horst Möller gelingt es in seinem Katalogbeitrag, | |
| tatsächlich absolut jeden Zweifel an dem dicken Mann ohne Hals auszuräumen, | |
| so als sei dieser lediglich aufgrund ungerechter und hämischer Kritiken | |
| einiger unverbesserlicher Linksradikaler zu einer der umstrittensten | |
| Figuren – um es vorsichtig zu sagen – in den ersten Jahrzehnten der | |
| Bundesrepublik geworden. | |
| Alles wie immer? Von wegen! | |
| Da wagen es diese Ausstellungsmacher doch tatsächlich, kritische Hinweise | |
| auf den bayerischen Übervater zu zeigen, ja, es finden sich gar hämische | |
| Plakate, die die unendliche Weisheit des FJS infrage zu stellen scheinen: | |
| der [2][berühmte Staeck] von 1972, mit der Bild-Schlagzeile in | |
| Strauß-Händen „Juso beißt wehrloses Kind“, oder das „Stoppt Strauß“… | |
| das anlässlich seiner Kanzlerkandidatur zum Bundestagswahlkampf im Jahre | |
| 1980 entstand. Eine Majestätsbeleidigung also anlässlich des 100. | |
| Geburtstags von Strauß, garniert mit verwerflichen Spiegel-Titelblättern? | |
| ## FJS: unglaublich bedeutend | |
| Gemach. In dieser sehenswerten Ausstellung geht es um die Inszenierung | |
| eines deutschen Spitzenpolitikers, und da gehören die politischen Gegner | |
| zweifellos hinzu, haben doch auch sie ihren Teil dazu beigetragen, das | |
| Strauß-Bild zu erzeugen: vom liebevollen und brutalen Politiker, vom | |
| Verfechter deutscher Interessen und kalten Krieger, vom gütigen Landesvater | |
| und bayerischem Bierdimpfl. | |
| Vor allem aber dienen diese Anti-Strauß-Devotionalien dazu, Franz Josef | |
| Strauß erst recht in die weltgeschichtliche Bedeutung zu erheben, die er in | |
| den Augen christsozialer Historiker verdient – denn wer so viel Spott, Häme | |
| und Gegnerschaft auf sich versammelt, der war eben nicht nur umstritten, | |
| sondern vor allen Dingen eins: unglaublich bedeutend. | |
| Und so erfüllen die Vollands und Staecks, die da nun im Museum hängen, das | |
| genaue Gegenteil dessen, wozu man sie ursprünglich einmal konzipiert hat. | |
| Sie vervollständigen den Mythos dieses Politikers. Sie werden zum Beweis | |
| dafür, dass Strauß nicht etwa auch ein bisweilen zaudernder, leicht zu | |
| kränkender Mann gewesen ist, sondern der letzte große bayerische | |
| Staatsmann. | |
| Franz Josef Strauß ist rund 30 Jahre nach seinem Tod endgültig in den Olymp | |
| der Politik aufgestiegen. Er ist zur historischen Figur geworden, und als | |
| solche schwebt er über den kleinkarierten Diskussionen vergangener | |
| politischer Episoden. Seine historische Bedeutung ist so gestiegen, wie | |
| seine eigenen Überzeugungen von den Zeitläuften dahingerafft worden sind. | |
| „Lieber ein kalter Krieger als ein warmer Bruder“, so lautete eine typische | |
| Strauß-Weisheit, in diesem Fall von 1971, mit der er sich der Hoheit über | |
| die Stammtische sicher sein konnte. Tempi passati. Inzwischen kämpft die | |
| Union ihre [3][letzten Rückzugsgefechte gegen eine echte Homo-Ehe] – und | |
| FJS hängt im Museum. | |
| 10 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/franz-josef-strauss… | |
| [2] /Klaus-Staeck-verabschiedet-sich/!5201505/ | |
| [3] /Gleichstellung-von-Homo-Paaren/!5200853/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Franz Josef Strauß | |
| München | |
| CSU | |
| Ausstellung | |
| Satire | |
| Franz Josef Strauß | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Franz Josef Strauß | |
| Franz Josef Strauß | |
| Konservatismus | |
| Kabarett | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staeck-Plakat-Ausstellung in Essen: Nichts ist erledigt | |
| Satire für den Demokratiebedarf: Das Folkwangmuseum in Essen zeigt Klaus | |
| Staecks Plakate, die Politikgeschichte Revue passieren lassen. | |
| Dokudrama über Franz Josef Srauß: Heimatabend mit anderen Mitteln | |
| „Der Primus – Franz Josef Strauß“ strickt abgrundtief höflich säuselnd… | |
| einem Mythos. Ihm fehlt komplett die objektive Distanz. | |
| Klaus Staeck verabschiedet sich: Ein gesundes Ego | |
| Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. | |
| Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem | |
| Anspruch. | |
| Franz Josef Strauß über die CSU-Krise: „Mittelmäßige Politpygmäen“ | |
| Den verstorbenen bayerischen Staats- und Parteichef Franz Josef Strauß | |
| wundert es nicht, dass seine CSU so auf den Hund gekommen ist. | |
| Eier gegen Strauß: Wirf, Murtaza, wirf! | |
| Murtaza Cömert, Sohn türkischer Gastarbeiter, attackierte 1979 in Essen | |
| Franz Josef Strauß und floh danach aus Deutschland. Und dann? | |
| Kolumne Konservativ: Spießiges Bier | |
| Was ist konservativ? Und ist Aperol Spritz die Spitze des Fortschritts? Es | |
| herrscht große Begriffsverwirrung. So ein Glück. | |
| Helmut Schleich erhält Kleinkunstpreis: Franz Josef Strauß ist auferstanden | |
| Helmut Schleich spielt den bayrischen Mythos „FJS“. Der Kabarettist macht | |
| das so gut, dass er dafür ausgezeichnet wird und Angst vor seiner Figur | |
| hat. |