| # taz.de -- Farc-Rebellen in Kolumbien: Nichts als die Wahrheit | |
| > Regierung und Rebellen haben die Einrichtung einer Wahrheitskommission | |
| > vereinbart. Sie soll unabhängig die Verbrechen des Konflikts aufklären. | |
| Bild: Vertreter der Regierung und der Rebellen verkünden ihre Einigung. | |
| Bogotá afp | Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos hat die Einrichtung | |
| einer Wahrheitskommission zur Aufarbeitung des Konflikts mit den | |
| Farc-Rebellen als „wichtigen Schritt“ bezeichnet. „Die Wahrheit wird dabei | |
| helfen, die Wunden zu heilen und uns zu versöhnen“, sagte Santos in einem | |
| Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Den Opfern des Konflikts werde | |
| Gerechtigkeit widerfahren, zudem werde dadurch „das größtmögliche Maß an | |
| Gerechtigkeit“ ermöglicht. | |
| Die unparteiische und unabhängige Kommission soll die Verbrechen und | |
| Menschenrechtsverletzungen aufklären, die in den zurückliegenden 50 Jahren | |
| in dem blutigen Konflikte von beiden Seiten begangen wurden, wie beide | |
| Seiten am Donnerstag erklärt hatten. Sie soll für eine Dauer von drei | |
| Jahren eingesetzt werden, sobald ein Friedensvertrag unterzeichnet ist. | |
| Santos hofft trotz der jüngst wieder zunehmenden Gewalt im Konflikt mit den | |
| Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens (Farc) auf Fortschritte bei den | |
| Friedensverhandlungen. Der Staatschef begrüßte die Appelle der | |
| internationalen Gemeinschaft, die Gewalt in Kolumbien zu beenden. „Die | |
| Geduld der Kolumbianer ist nicht unendlich, daher ist jeder Druck | |
| willkommen, der den Friedensprozess beschleunigt.“ | |
| Die Aufständischen und die kolumbianische Regierung verhandeln bereits seit | |
| November 2012 in Kuba über ein Friedensabkommen. Bei den Gesprächen | |
| brachten beide Seiten bereits mehrere Kapitel erfolgreich zum Abschluss, in | |
| Kernfragen gibt es aber bis heute keine Einigung. Zuletzt hatte es zudem | |
| wieder vermehrt Angriffe beider Seiten gegeben. Die EU, die UNO und | |
| Norwegen, die bei den Verhandlungen als Vermittler agieren, äußerten | |
| Besorgnis über die Gewalteskalation in dem Konflikt. | |
| ## Fonds zur Konfliktbewältigung | |
| In der kommenden Woche reist der Präsident zum EU-Lateinamerika-Gipfel nach | |
| Brüssel. Anschließend stehen Besuche in Italien, Schweden und Norwegen auf | |
| dem Programm. In Europa will Santos für einen Fonds zur Bewältigung der | |
| Folgen des Konflikts in Kolumbien werben. Auf die Frage, ob er dieses | |
| Projekt durch die jüngsten Spannungen gefährdet sehe, antwortete Santos: | |
| „Im Gegenteil“. Der Druck von außen, der sich vor allem gegen die | |
| Farc-Rebellen richte, sei positiv. | |
| Santos wurde im vergangenen Jahr wiedergewählt. Die Abstimmung galt als | |
| Referendum über die Fortsetzung der Verhandlungen mit den Aufständischen. | |
| Einen Waffenstillstand von Seiten der Regierung werde es erst geben, wenn | |
| ein abschließendes Abkommen unterzeichnet sei, sagte Santos. Bis dahin | |
| müsse die Antwort lauten, die Verhandlungen zu beschleunigen. „Jeder | |
| Friedensprozess ist kompliziert, dies ist kein einfacher Weg.“ | |
| Santos erklärte sich in dem Interview auch zu einem Treffen mit Farc-Chef | |
| Timoleón Jiménez alias Timochenko bereit. „Früher oder später werden wir | |
| uns treffen müssen, denn genau darum geht es, um die Versöhnung zwischen | |
| Feinden.“ Die Farc-Rebellen seien 50 Jahre lang „Feinde des kolumbianischen | |
| Staates“ gewesen. „Wir wollen Regeln einführen, damit wir unsere | |
| Differenzen beibehalten können – aber ohne Waffen.“ | |
| Die Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens kämpfen seit 1964 gegen | |
| Großgrundbesitzer und die Regierung. Amtlichen Angaben zufolge wurden in | |
| dem längsten bewaffneten Konflikt Lateinamerikas etwa 220.000 Menschen | |
| getötet. | |
| 5 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Wahrheitskommission | |
| Juan Manuel Santos | |
| Krisenmanagement | |
| Farc | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Wahlbetrug | |
| Farc | |
| Juan Manuel Santos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Regierung als Streitschlichter: Frieden schaffen ohne Waffen? | |
| Das Kabinett verabschiedet neue Leitlinien für Konfliktbewältigung. Als | |
| Mittel nennt es zivile, polizeiliche und militärische Instrumente. | |
| Verhandlungen mit der Farc-Guerilla: Waffenruhe in Kolumbien vereinbart | |
| Die Fortschritte sollen von einer UN-Beobachtermission überwacht werden. | |
| Verhandlungsführer von Regierung und Rebellen betonen die Bedeutung dieses | |
| Fortschritts. | |
| Frieden mit der Farc-Guerilla: Wahrheitskommission für Kolumbien | |
| Regierung und Rebellen einigen sich auf ein komplexes Friedenspaket. Der | |
| Plan stellt Wiedergutmachung und Aufklärung über Bestrafung. | |
| Farc und Kolumbiens Regierung: Historischer Händedruck | |
| Bis zum März 2016 wollen die Farc-Rebellen und die kolumbianische Regierung | |
| endlich Frieden schließen. Das haben beide Seiten vereinbart. | |
| Antipersonenminen in Kolumbien: Libios großer Tag | |
| Das Ende des Guerillakrieges rückt näher, doch das Land ist voller Minen. | |
| Viele Opfer sind Zivilisten, die um ihre Rente kämpfen müssen. | |
| Verfassungsreform in Kolumbien: Keine Wiederwahl des Präsidenten | |
| Keine Wiederwahl des Präsidenten möglich: Kolumbiens Repräsentantenhaus | |
| stimmt macht eine zweite Amtszeit von Santos unmöglich. | |
| Nach Angriffen der Armee in Kolumbien: Farc greift wieder zu den Waffen | |
| Die bewaffnete Guerilla kündigt in Kolumbien den Waffenstillstand auf. Das | |
| Ende ihrer Feuerpause bedeutet aber nicht das Ende der Friedensgespräche. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Elf Soldaten getötet | |
| Seit 2012 verhandelt die kolumbianische Regierung mit der linken Guerilla | |
| Farc über Frieden. Doch nun wird der Waffenstillstand gebrochen. |