Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vom IS zerstörte Kunst: Geschichte wird repariert
> Die iranische Künstlerin Allahyari druckt die vom IS zerstörten
> Kunstwerke in 3-D aus. Künftige Generationen können sich so erinnern.
Bild: IS-Milizionäre zerstören Kunst im Museum von Mossul
Berlin taz | Mit Vorschlaghämmern schlugen sie auf die Geschichte ein. Im
Februar diesen Jahres stürmten IS-Milizionäre das archäologische Museum in
Mossul, um das, was sie für Götzenbilder hielten, zu zertrümmern.
Ein Video zeigt, wie mehr als tausend Jahre alte Statuen vom Sockel
gerissen und in Scherbenhaufen verwandelt wurden. Das Ausmaß der Zerstörung
[1][ist hier dokumentiert]. „Der IS hofft, eine Welt zu schaffen, in der
das Wissen über jedes Glaubenssystem abseits der eigenen
Islaminterpretation für immer vergessen ist“, [2][schrieb der
Nahost-Historiker Christopher Jones] über die Vorfälle in Mossul.
Morehshin Allahyari will das nicht weiter zulassen. Den Destruktionen des
Islamischen Staates setzt sie ihre Kreationen entgegen. Die Künstlerin, die
im Iran aufwuchs und nun in den USA lebt, repliziert mit Hilfe eines
3-D-Druckers die zerstörten Kunstwerke. „Material Speculation: ISIS” heißt
ihr Projekt.
Die Technik des 3-D-Druckens soll der „Reparatur von Geschichte und
Erinnerung“ dienen, so [3][schreibt die Künstlerin auf ihrer Website.] Dort
weißt sie auch auf den petropolitischen Aspekt ihrer Arbeit hin. Das zum
3-D-Drucken verwendete Plastik besteht zu großen Teilen aus Öl – eine der
Einnahmequellen des IS.
Im Inneren der Nachbildungen befindet sich zudem eine Speicherkarte, die
Bilder, Karten, PDF-Dateien und Videos von den zerstörten Objekten enthält.
Die von Allahyari gefertigten Skulpturen sollen somit als „Zeitkapseln“
dienen, um zukünftigen Generationen die Kunstwerke näher zu bringen.
Die nächsten Druckvorlagen dürfte ihr Palmyra bieten.
26 May 2015
## LINKS
[1] http://gatesofnineveh.wordpress.com/2015/03/03/assessing-the-damage-at-the-…
[2] http://hyperallergic.com/188455/what-isis-destroys-why-and-why-we-must-docu…
[3] http://www.morehshin.com/2015/05/25/material-speculation-isis/
## AUTOREN
Marco Wedig
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
„Islamischer Staat“ (IS)
Kunstsammlung
Palmyra
Flüchtlinge
Schwerpunkt Syrien
Dschihadisten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Farah Dibas Kunstsammlung im Iran: Aus dem Keller geholt
Seit 1979 befand sich die Sammlung der Schah-Gattin weitgehend unter
Verschluss. In Berlin sind die Kunstwerke demnächst zu sehen.
Früherer Archäologiechef von Palmyra: IS enthauptet Altertumsforscher
Khaled al-Asaad leitete 40 Jahre lang die Ausgrabungen in Palmyra. Seit
einem Monat war er in Gefangenschaft des IS. Nun wurde er hingerichtet.
Kolumne Der rote Faden: Kulturerbe der Grausamkeit
Palmyra steht für fantastische Ruinen – aber für was noch? Erfreulich ist,
dass nicht mehr alle Deutschen glauben, Merkel kümmere die NSA-Affäre.
Historische Stadt in Syrien: IS nimmt Palmyra ein
Die Stadt gilt als einer der bedeutendsten Komplexe antiker Bauten im Nahen
Osten. Die Dschihadisten haben sie unter ihre Kontrolle gebracht. Viele
fürchten ihre Zerstörung.
IS vor Antikenstadt Palmyra: Weltkulturerbe bedroht
Dschihadisten stehen unmittelbar vor der Oasenstadt. Bei Kämpfen mit
syrischen Regierungstruppen sterben über 100 Menschen, auch ein Anführer
des IS soll tot sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.