| # taz.de -- Aktienexperte über Deutsche Bank: „Mit Unfähigkeit allein nicht… | |
| > Der Vorstand der Deutschen Bank muss ausgetauscht werden, sagt der | |
| > Aktienexperte Dieter Hein. Auch der Aufsichtsrat habe versagt. | |
| Bild: Aktienanalyst Dieter Hein findet, die Vorstandschefs seien komplett gesch… | |
| taz: Ist die Deutsche Bank eine kriminelle Vereinigung? | |
| Dieter Hein: Dass in Banken gegen Gesetze verstoßen wird, kommt durch die | |
| Masse an Mitarbeitern vor. Bei der Deutschen Bank ist das aber so massiv, | |
| dass es schwerfällt zu glauben, dass die Bank davon nichts gewusst haben | |
| will. Wenn die Vergehen mit Billigung der Bank geschehen sind, dann wäre | |
| das eine kriminelle Vereinigung und die müsste man verbieten. | |
| Wie ist es so weit gekommen? | |
| Investmentbanker haben 2012 alle Schlüsselpositionen besetzt. Angefangen | |
| mit Paul Achleitner, dem ehemaligen Chef von Goldman Sachs Deutschland, der | |
| größten und schlimmsten Investmentbank der Welt, der aus dem Nichts | |
| Aufsichtsratsvorsitzender wird. Anshu Jain, der von 2000 bis 2012 Chef des | |
| Investmentbankings war und unter dem fast alle Vergehen passiert sind, wird | |
| Vorstandschef. Dabei hätte er – falls er nichts von den Manipulationen | |
| bemerkt hat – wegen Unfähigkeit gefeuert werden müssen. Und falls er doch | |
| davon gewusst hat, ist er natürlich sowieso nicht tragbar. | |
| Was ist die Strategie dieser Investmentbanker? | |
| Seitdem sie das Ruder in der Hand haben, wird die Kuh Deutsche Bank | |
| geritten und gemolken, bis sie tot ist. Der Gewinn aus den Jahren 2012 bis | |
| 2014 ist mit 2,6 Milliarden Euro verschwindend gering. Trotzdem wurden über | |
| 9 Milliarden Euro Erfolgsboni ausgezahlt, also Extrazahlungen an | |
| Mitarbeiter für einen sehr guten Gewinnbeitrag. Das meiste davon an | |
| Investmentbanker – dabei haben gerade diese der Bank extrem geschadet. Mit | |
| ihrer Strategie sind die beiden gegenwärtigen Vorstandschefs geschäftlich | |
| vollkommen gescheitert. | |
| Wieso werden die Verträge der Vorstandschefs teilweise sogar verlängert? | |
| Es ist auch ein Versagen des Aufsichtsrates, dessen Arbeitnehmervertreter | |
| eigentlich auch die Interessen der Arbeitnehmer vertreten sollte. Dass der | |
| Aufsichtsrat keine personellen Konsequenzen zieht, ist mit Unfähigkeit | |
| allein nicht erklärbar. Wenn ich die für mich naheliegende Erklärung | |
| abgeben würde, hätte ich wahrscheinlich Verleumdungsklagen am Hals. | |
| Was muss jetzt passieren? | |
| Mit dem Fokus auf Investmentbanking ist die Deutsche Bank falsch | |
| aufgestellt. Damit sie gesunden kann, muss der Vorstand ausgetauscht | |
| werden. Das bedeutet: kein Investmentbanker an der Spitze des Vorstandes | |
| und Aufsichtsrates, sondern jemand Unbelastetes aus dem klassischen | |
| Bankgeschäft. | |
| Nur dann kann der Kulturwandel nach innen durchgesetzt werden. Solange ein | |
| Investmentbanker wie Achleitner Aufsichtsratschef ist, wird sich aber | |
| nichts ändern. Selbst wenn er Jain entlässt, wird er einen anderen | |
| Investmentbanker berufen. | |
| 21 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Vincent Buss | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bank | |
| Aktien | |
| Vorstand | |
| Aufsichtsrat | |
| Verdi | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| Deutsche Bank | |
| Reformen | |
| Schuldenkrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufstand bei der Deutschen Bank: Sturm im Zwillingsturm | |
| In Frankfurt gibt es Flugblätter zum Mittagessen. Der Betriebsrat des | |
| Skandalhauses Deutsche Bank will einen Neuanfang ohne Vorstandschef Jain. | |
| Hauptversammlung der Deutschen Bank: Bosse unter Beschuss | |
| Auf der Hauptversammlung des Instituts hagelt es Kritik von Seiten der | |
| Aktionäre. Das Geldhaus will das Investmentgeschäft stärken. | |
| Kommentar Krise der Deutschen Bank: Im Würgegriff der Investmentbanker | |
| Die Aktionäre der Deutschen Bank sind unzufrieden – zu Recht. Das | |
| Investmentbanking schwächelt, aber die Bank setzt mehr darauf als je zuvor. | |
| Die miesen Deals der Deutschen Bank: Nicht nur die üblichen Verdächtigen | |
| Bei der Hauptversammlung der skandalgeschüttelten Deutschen Bank dürfte es | |
| turbulent zugehen. Auch Großanleger sind verstimmt. | |
| Reformempfehlungen der EU-Kommission: Die Deutschen sind zu sparsam | |
| Brüssel möchte, dass Deutschland mehr investiert und mehr Wettbewerb | |
| zulässt. Außerdem sollen die Bürger länger arbeiten. | |
| Bundesbank-Bericht zu Griechenland: Von der Pleite bedroht | |
| Seit Monaten verhandelt Griechenland über neue Hilfen – bisher ergebnislos. | |
| Damit steige die Gefahr, dass Athen in die Pleite rutscht, so die | |
| Einschätzung der Bundesbank. |