# taz.de -- Bundeswehr sucht Anerkennung: Ein Kampf mit Symbolen | |
> Gelöbnis, Ehrenmal und Orden - die Bundeswehr ringt um Identität und | |
> Anerkennung. Eine "Öffnung" zur zivilen Gesellschaft aber geht anders. | |
Bild: Am 20.07.2008 wird das feierliche Gelöbnis von Bundeswehrrekruten erstma… | |
BERLIN taz Drei aktuelle Nachrichten von der Bundeswehr: 1.) Die Bundeswehr | |
wird am Sonntag ihre neuen Rekruten nicht auf dem Hof des Ministeriums, | |
sondern auf der Wiese vorm Reichstag vereidigen. 2.) Die Bundeswehr wird | |
ihren Gefallenen auf dem Ministeriums-Hof ein Ehrenmal bauen. 3.) Die | |
Bundeswehr wird einen neuen Tapferkeitsorden einführen. | |
Einen Kampf mit Symbolen führt die Bundeswehr - um Anerkennung bei der | |
Zivilgesellschaft. Bundespräsident Horst Köhler attestiert der | |
Bundesbevölkerung ein - allerdings bedauerliches - "freundliches | |
Desinteresse" an ihrer Wehr, doch für viele Soldaten ist das noch | |
Beschönigung: Dass der Afghanistaneinsatz vom Wahlvolk abgelehnt wird, | |
nehmen sie persönlich. "Man kann da machen was man will, hier hauen alle | |
immer nur drauf", sagt ein Unteroffizier, der gerade in Afghanistan war. | |
Die Politiker fast aller Parlamentsparteien steuern gegen: Wenn schon | |
keinen Jubel, so gibts demnächst doch wenigstens neue Orden. Das Datum 20. | |
Juli für das öffentliche Gelöbnis betont schon seit 1999, dass die | |
Bundeswehr sich in die Tradition der Hitler-Attentäter stellt. Das Gelöbnis | |
nun vorm Reichstag soll die Nähe zu Parlament und Volk unterstreichen - hat | |
freilich auch den Hintergrund, dass auf dem Hof des Bendlerblocks schon | |
eine Baustelle präpariert wird - für das Ehrenmal. | |
"Die Bundeswehr sucht nach einer neuen Identität", erklärt der Freiburger | |
Militärhistoriker Wolfram Wette, "und sie sucht sie in Traditionen und | |
Zeremoniell." Gelöbnisse auf dem Reichstagsrasen, Denkmäler und Orden seien | |
jedoch ein ganz falsches Mittel, das Verhältnis zur Gesellschaft neu zu | |
definieren. Die proklamierte Öffnung zur zivilen Gesellschaft hin sei dabei | |
nur ein Versuch, die "neue Normalität" der Auslandseinsätze seit den 1990er | |
Jahren zu legitimieren, ohne die neue Militarisierung beim Namen zu nennen. | |
"Man klaut beim Pazifismus das Vokabular", sagt Wette - Stichworte | |
"Friedenseinsätze" und "Friedenssicherung". Doch werde so nur verschleiert, | |
dass es einen Widerspruch gebe zwischen der Friedwilligkeit, zu der die | |
Deutschen seit 1945 erzogen wurden, und dem Willen der Bundesregierungen | |
seit 1990, die alte Politik der Zurückhaltung aufzugeben. Statt einer | |
offenen Diskussion über die "Gefahren, die im Übergang von eher | |
polizeilichen Aufgaben zu veritablen Kriegseinsätzen drohen", böten | |
Bundeswehr und Regierung nun "bloß rückwärtsgewandte Symbolik". | |
So harsch sieht es der Verteidigungsexperte der Grünen, Winfried Nachtwei, | |
nicht. Es gebe "echte Tendenzen zur Öffnung" der Bundeswehr zur | |
Zivilgesellschaft, sagt Nachtwei. Die Offiziere zeigten ein größeres | |
Interesse an ziviler Krisenprävention, an Zusammenarbeit mit | |
Welthungerhilfe und Co, als mancher Beamter aus dem Auswärtigen Amt. | |
Und doch stellt auch Nachtwei "Anhaltspunkte" dafür fest, dass die | |
Bundeswehr zwar einen Tapferkeitsorden will, Zivilcourage intern jedoch | |
nicht billigt. Die "Bürger in Uniform", die am Sonntag vorm Parlament | |
stehen, würden für Bürgertugenden eher bestraft. So habe es mehrere Fälle | |
gegeben, in denen Afghanistan-Rückkehrer nicht auf Diskussionspodien | |
auftreten durften: "Maulkorb", sagt Nachtwei. | |
Er verweist auch auf den Fall vor einem Jahr, als der Chefredakteur des | |
Bundeswehrmagazins "aktuell" in einem Editorial den Papst kritisiert hatte | |
und prompt seinen Posten verlor. Nicht zuletzt weise der jährliche Bericht | |
des Wehrbeauftragten Reinhold Robbe ein steigende Zahl anonymer Eingaben | |
auf. Der Wehrbeauftragte selbst moniert im Bericht, dass Vorgesetzte | |
verlangten, Soldaten sollten ihre Eingaben zunächst mit ihnen besprechen. | |
17 Jul 2008 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Winkelmann | |
Ulrike Winkelmann | |
## TAGS | |
Bundeswehr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Linkspartei kritisiert „Militarisierung“: Gelöbnisse im halben Land | |
Die Verteidigungsministerin hatte sich für den 12. November Gelöbnisse in | |
allen Bundesländern gewünscht. Die Hälfte macht jetzt tatsächlich mit. | |
Totalverweigerer bei der Bundeswehr: Einer verweigert den Gleichschritt | |
Am Sonntag geloben 500 Rekruten vor dem Reichstag Treue. Derweil sitzt der | |
Totalverweigerer Silvio Walther in Bundeswehrarrest. Vier Wochen war er auf | |
der Flucht. | |
Protest gegen Bundeswehr: Gelöbnix ab vom Schuss | |
Die Polizei erlaubt den Gegnern des Bundeswehr-Gelöbnisses nur eine | |
Kundgebung - und die muss 650 Meter entfernt sein. Damit werden die | |
Soldaten von dem Protest wohl nichts mitbekommen. | |
Bundeswehr: Gelöbnis bleibt geheim | |
Auch bei ihrem Gelöbnis vor dem Reichstag am Sonntag verzichtet die | |
Bundeswehr auf Öffentlichkeit. | |
Bundeswehrgelöbnis: Soldaten vor großer Kulisse | |
Am 20. Juli muss der Platz vor dem Reichstagsgebäude weiträumig umgangen | |
werden. Denn Rekruten der Bundeswehr legen zum ersten Mal seit zehn Jahren | |
wieder ihr Gelöbnis im öffentlichen Raum ab. | |
Kommentar Bundeswehrgelöbnis: Autistische Verweigerung der Debatte | |
Der Verteidigungsminister will auf breiter Front öffentlichen Raum für die | |
pathetische Feier des Militärischen besetzen. Seine Taktik: Vollendete | |
Tatsachen schaffen. |