Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundeswehr: Gelöbnis bleibt geheim
> Auch bei ihrem Gelöbnis vor dem Reichstag am Sonntag verzichtet die
> Bundeswehr auf Öffentlichkeit.
Bild: Die wollten nur mal gucken: Soldaten, ganz öhne Gelöbnisfeier, vor dem …
Wenn am Sonntag 500 Soldaten geloben, "der Bundesrepublik Deutschland treu
zu dienen", werden sie das trotz gegenteiliger Ankündigung unter Ausschluss
der Öffentlichkeit tun. Denn zu der Veranstaltung am Sonntagabend sind
neben akkreditierten Pressevertretern nur geladene Gäste zugelassen. "Die
Bundeswehr igelt sich selbst ein", kommentiert das Bündnis "Gelöbnix", das
schon in der Vergangenheit gegen das Gelöbnis demonstriert hat. Mit der
Verlegung der Veranstaltung vom Bendlerblock im Verteidigungsministerium
auf den Platz vor dem Reichstagsgebäude "verkläre" die Bundeswehr ihre
Rolle zu der einer Friedensarmee, so die Kritik.
Im Vorfeld hatte es auch eine politische Debatte über den Standort gegeben:
Der zuständige Bezirk Mitte hatte die Veranstaltung auf dem Platz vor dem
Reichstag zunächst abgelehnt, da ihm die Sperrungen zu weit gingen und für
die Nutzung der angrenzenden Wiese "überwiegendes öffentliches Interesse"
nötig sei. Darüber hinaus sei zu befürchten, dass auch die anderen
Ministerien den Platz künftig stärker in Anspruch nehmen wollten. Erst als
sich Bundespolitiker und auch der Senat in die Debatte einschalteten und
das Verteidigungsministerium einen neuen Antrag einreichte, genehmigte der
Bezirk das Gelöbnis vor dem Reichstag.
Obwohl die Veranstaltung erst um 19.30 Uhr beginnt, müssen sich die
Berliner schon ab Mittag auf Einschränkungen gefasst machen: Die Sperrungen
rund um den Platz und die Wiese vor dem Reichstag sollen bereits um 12 Uhr
beginnen. Auch die Kuppel des Reichstagsgebäudes ist ab 12 Uhr nur noch
eingeschränkt zu besichtigen: Lediglich angemeldete Gäste würden dann in
das Gebäude gelassen.
Wie groß genau der gesperrte Bereich um den Platz sein wird und wie lange
die Sperrungen dauern, wird nach Angaben der zuständigen Polizeidirektion
erst am Donnerstag feststehen. Am selben Tag dürfte sich auch klären, wo
die beantragte Gegendemonstration stattfinden wird. Dann werden sich
Anmelder und die Polizei zu einem Kooperationsgespräch zusammensetzen.
Nachdem die Gegendemonstrationen in den vergangenen Jahren kaum bis gar
nicht besucht waren, erwartet das Gelöbnix-Bündnis in diesem Jahr rund
1.000 Teilnehmer. Die Demonstranten wollen vor allem akustisch Eindruck
machen und die Veranstaltung damit "aus dem Gleichschritt bringen".
15 Jul 2008
## AUTOREN
Svenja Bergt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest gegen Bundeswehr: Gelöbnix ab vom Schuss
Die Polizei erlaubt den Gegnern des Bundeswehr-Gelöbnisses nur eine
Kundgebung - und die muss 650 Meter entfernt sein. Damit werden die
Soldaten von dem Protest wohl nichts mitbekommen.
Bundeswehr sucht Anerkennung: Ein Kampf mit Symbolen
Gelöbnis, Ehrenmal und Orden - die Bundeswehr ringt um Identität und
Anerkennung. Eine "Öffnung" zur zivilen Gesellschaft aber geht anders.
Bundeswehrgelöbnis: Soldaten vor großer Kulisse
Am 20. Juli muss der Platz vor dem Reichstagsgebäude weiträumig umgangen
werden. Denn Rekruten der Bundeswehr legen zum ersten Mal seit zehn Jahren
wieder ihr Gelöbnis im öffentlichen Raum ab.
Kommentar Bundeswehrgelöbnis: Autistische Verweigerung der Debatte
Der Verteidigungsminister will auf breiter Front öffentlichen Raum für die
pathetische Feier des Militärischen besetzen. Seine Taktik: Vollendete
Tatsachen schaffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.