# taz.de -- Sparmaßnahmen beim Elterngeld: Schröder will Papas bei Laune halt… | |
> Immer mehr gutverdienende Väter nehmen Elternzeit. Darum soll das | |
> Elterngeld zumindest im oberen Einkommensbereich nicht gekürzt werden. | |
Bild: 60 Prozent der befragten Männer im Familienreport 2010 würden für ihre… | |
BERLIN taz | Die Höchstgrenze des Elterngeldes von 1.800 Euro soll im Zuge | |
der Sparmaßnahmen nicht angetastet werden, sagte Familienministerin | |
Kristina Schröder (CDU) am Dienstag bei der Vorstellung des Familienreports | |
2010. Zu anderen Einsparungen, auch beim Elterngeld, werde es aber kommen. | |
Wie die aussehen könnten, ließ die Ministerin offen. | |
"Wenn wir beim Elterngeld die Höchstgrenze auf beispielsweise 1.200 Euro | |
absenken, würden die Väter wegfallen", sagte Schröder. Oder anders gesagt: | |
Wenn Väter, die in der Regel mehr verdienen als Mütter, keinen | |
(finanziellen) Anreiz mehr bekämen, nähmen sie auch keine Elternzeit. Laut | |
Familienreport erhielt knapp die Hälfte der Väter 2009 mehr als 1.000 Euro | |
Elterngeld, 36 Prozent sogar mehr als 1.200 Euro. | |
"Das Elterngeld ist ein Erfolgsmodell", sagte Kristina Schröder. Dem | |
Familienreport zufolge nahm 2009 jeder fünfte Vater die beiden | |
Partnermonate. Vor Einführung des Elterngeldes waren es 3,5 Prozent. 60 | |
Prozent aller befragten Männer wären heute bereit, für ihre Kinder eine | |
berufliche Auszeit zu nehmen. | |
Der Familienreport, der im vergangenen Jahr zum ersten Mal vom | |
Familienministerium veröffentlicht wurde, wertet Daten und | |
Umfrageergebnisse zum Familienleben in Deutschland aus. "Gerade in | |
wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die Familie das stabile Fundament | |
unserer Gesellschaft", sagte Schröder. | |
Der Bericht zeigt unter anderem, dass ein Kind, dessen Eltern beide | |
berufstätig sind, ein dreimal geringeres Armutsrisiko hat als ein Kind in | |
einer sogenannten Einelternfamilie. Gleichzeitig stieg die Zahl der | |
Alleinerziehenden. In den neuen Bundesländern erziehen heute 26 Prozent | |
aller Mütter und Väter ihre Kinder allein, in den alten Bundesländern sind | |
es 17 Prozent. | |
Ministerin Schröder bewertete die Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland | |
im internationalen Vergleich als erfolgreich. "Für mehr als 1,7 Millionen | |
Kinder hat das Kindergeld eine armutsreduzierende Wirkung", heißt es im | |
Report. Und durch den Kinderzuschlag würden rund 300.000 Kinder von | |
Geringverdienern vor der Armutsfalle bewahrt. | |
Darüber hinaus macht der Report deutlich, dass immer mehr Frauen die | |
Haupternährerinnen der Familie sind. 1991 waren es im Osten 11 Prozent, | |
heute sind es 15 Prozent. Im Westen ist die Rate von 7 auf 11 Prozent | |
gestiegen. Im Osten dominiert das Modell, dass beide Partner gleichzeitig | |
zum Familieneinkommen beitragen, während im Westen fast 62 Prozent der | |
Männer die Haupternährer sind. | |
2 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Simone Schmollack | |
Simone Schmollack | |
## TAGS | |
Feminismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Babys im Parlament: Angemessen und zeitgemäß | |
Abgeordnete im Thüringer Landtag dürfen nun ihre kleinen Kinder zu | |
Sitzungen mitbringen. Das sollte überall gelten. | |
Eine Analyse der Kürz- und Steuerpläne: Arbeitslose als Sparschweine | |
80 Milliarden Euro will das Bundeskabinett in den nächsten Jahren | |
einsparen. Arbeitslose und Familien sind am stärksten betroffen. | |
Energiekonzerne und Industrie sollen mehr Steuern zahlen. | |
Sparhaushalt im Familienminstierium: Kinderbetreuung ist Spar-Tabu | |
Geht es nach Familienministerin Kristina Schröder (CDU) wird nicht beim | |
Kita-Ausbau gespart, dafür am Betreuungsgeld. Das Bundeskabinett erarbeitet | |
den Sparhaushalt. | |
16 Monate Elternzeit gefordert: Schröder fordert mehr Elterngeld | |
Familienministerin Schröder fordert zwei weitere Monate Elternzeit und ein | |
längeres Teilelterngeld: 171 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. | |
Schäuble sagt: Geht nicht. | |
Interview über Elterngeld: "Mehr Vätermonate sind nicht richtig" | |
Zwölf Monate Elternzeit reichen, sagt Wirtschaftsexperte Michael Hüther: | |
Die von Familienministerin Schröder geplante Verlängerung gehe zu Lasten | |
der Berufstätigkeit von Müttern und Vätern. |