Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 16 Monate Elternzeit gefordert: Schröder fordert mehr Elterngeld
> Familienministerin Schröder fordert zwei weitere Monate Elternzeit und
> ein längeres Teilelterngeld: 171 Millionen Euro mehr als im vergangenen
> Jahr. Schäuble sagt: Geht nicht.
Bild: Wie die verlängerte Elternzeit finanzieren werden soll, gab Kristina Sch…
Noch gibt Kristina Schröder nicht auf. Vor einem Monat hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) den Plan der
Bundesfamilienministerin, die Elternzeit von jetzt 14 auf künftig 16 Monate
zu verlängern und ein ausgeweitetes Teilelterngeld einzuführen, eine Absage
erteilt. Obwohl die Neuerungen, die noch aus der Feder von Schröders
Vorgängerin Ursula von der Leyen stammen, im Koalitionsvertrag vereinbart
waren.
Aber sie würden den Bundesetat zusätzlich mit 250 Millionen Euro im Jahr
belasten. Das geht nicht, sagt Schäuble. Schließlich muss er bis 2011
jährlich rund 10 Milliarden Euro einsparen. Kristina Schröder sagt, sie
wolle trotzdem an der Erweiterung des Elterngeldes festhalten. Diese beiden
familienpolitischen Innovationen sind neben der von ihr proklamierten
Förderung von Jungen die einzigen Themen, mit denen sie in der
Öffentlichkeit wahrgenommen wurde.
Laut Bundesfinanzministerium werden jetzt "Maßnahmen zur Weiterentwicklung
des Elterngeldes" geprüft. Medienberichten zufolge will Kristina Schröder
jetzt 400 Millionen Euro aus ihrem eigenem Etat dafür freimachen. Aber wo
kann die Ministerin sparen?
Sie lasse gerade durchrechnen, wie das jetzige Elterngeld "verschlankt"
werden könnte, heißt es. Momentan erhalten Mütter und Väter bis zu 14
Monate lang 67 Prozent des Nettolohns, mindestens 300 Euro und höchstens
1.800 Euro.
Der Gesamtetat des Frauenministeriums umfasst in diesem Jahr 6,56
Milliarden Euro. Für das Elterngeld sind 4,48 Milliarden Euro eingeplant.
Das sind knapp 171 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. Der Grund:
Immer mehr Väter nehmen seit Einführung des Elterngeldes im Januar 2007 die
beiden Vätermonate in Anspruch. Auf diese modernen, familienfreundlichen
Väter ist die konservative CDU-Politikerin stolz. "Das Elterngeld stärkt
die Väter - deswegen stärken wir das Elterngeld", sagte sie im März.
2009 wurden 20 Prozent aller Elterngeldanträge von Männern gestellt. Vor
2007, als es noch das Erziehungsgeld in Höhe von 300 Euro gab, gingen nur
3,5 Prozent der Väter in Elternzeit. Sollte Kristina Schröder tatsächlich
ans Elterngeld ranwollen? Als Alternative, so heißt es, könnte
ausschließlich das Teilelterngeld für Mütter und Väter ausgeweitet werden.
Diese Variante würde lediglich 137 Millionen Euro pro Jahr mehr kosten.
Der ursprüngliche Entwurf sieht vor, das Teilelterngeld auf 28 Monate zu
verlängern. Derzeit verbrauchen Paare, die gleichzeitig in die Elternphase
gehen und dabei Teilzeit (bis zu 30 Stunden wöchentlich) arbeiten, jeder
einen Monat an Elterngeldanspruch. Die gemeinsame Zeit ist daher schon nach
sieben Monate vorbei. Nach der geplanten Neuregelung könnten sich diese
Paare dann bis zu 14 Monate gemeinsam um das Baby kümmern und dabei
Teilzeit arbeiten.
Ob es nun das Teilelterngeld wird oder ob die Ministerin noch an ganz
anderer Stelle spart, beispielsweise beim Ausbau von Kitaplätzen, an
Beratungsstellen und an der Förderung Alleinerziehender, ist völlig unklar.
"Wir befinden uns im Gespräch mit dem Bundesfinanzministerium und können
dazu nichts weiter sagen", sagte ein Sprecher der taz. Mehr als diese
beiden Sätze hört man aus dem Bundesfamilienministerium ohnehin nicht, seit
Kristina Schröder vor einem halben Jahr ihr Amt angetreten hat.
5 May 2010
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sparmaßnahmen beim Elterngeld: Schröder will Papas bei Laune halten
Immer mehr gutverdienende Väter nehmen Elternzeit. Darum soll das
Elterngeld zumindest im oberen Einkommensbereich nicht gekürzt werden.
Neue "Vätermonate" zu teuer: Schäuble gegen mehr Elterngeld
Neue "Vätermonate" und längeres Teilelterngeld sind Finanzminister Schäuble
zu teuer. Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben von Paaren
richtig verändern.
Kommentar Vätermonate: Schäubles Armutszeugnis
Es scheint bloß ein Konflikt zwischen Sozialpolitik und Finanzen zu sein.
Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben von Paaren richtig
verändern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.