Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Vätermonate: Schäubles Armutszeugnis
> Es scheint bloß ein Konflikt zwischen Sozialpolitik und Finanzen zu sein.
> Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben von Paaren richtig
> verändern.
Auf den ersten Blick scheint es nur ein Konflikt zwischen Sozialpolitik und
Finanzen zu sein. In Wirklichkeit jedoch geht es um einen tiefen Wandel in
der Lebensorganisation von Paaren, wenn jetzt um eine Erweiterung des
Elterngeldes gestritten wird. Nach dem Referentenentwurf aus dem
Familienministerium soll es künftig vier statt zwei der sogenannten
Vätermonate geben. Außerdem soll es länger möglich sein, dass beide Eltern
gleichzeitig auf Teilzeit gehen und dabei Teilelterngeld beziehen - und
dies gemeinsam bis zu 14 Monate lang. Bisher ist eine solch
gleichberechtigte Arbeitsteilung unattraktiv, weil dadurch schon nach
sieben gemeinsamen Monaten der Anspruch auf Elterngeld verbraucht ist.
Kämen die Neuerungen, die so schon im Koalitionsvertrag vereinbart waren,
könnte dies also vieles verändern, auch in der Wirtschaft: Unternehmen
wären damit konfrontiert, dass viele Väter nicht mehr nur zwei, sondern
vier Monate abwesend sind. Ob man länger aussetzen kann, ohne
Karriereoptionen einzubüßen, ist eine der ungeklärten Fragen der männlich
dominierten Unternehmenskultur. Firmen müssten sich überdies damit
abfinden, dass mehr Männer für ein gutes Jahr auf Teilzeit wechseln wollen,
um sich mit der gleichfalls verkürzt arbeitenden Partnerin die
Erziehungsaufgaben zu teilen. Die Erweiterung des Elterngeldes fördert eine
neue Ökonomie in den Geschlechterrollen. Denn gerade in den kritischen
Monaten nach der Geburt eines Kindes "traditionalisieren" sich bisher viele
Paare, weil die Väter Überstunden kloppen und die Mütter im Job aussetzen.
250 Millionen Euro würde das erweiterte Elterngeld zusätzlich kosten.
Finanzminister Schäuble lehnt den Entwurf mit Verweis auf die verschuldete
Staatskasse ab - ein Armutszeugnis im doppelten Sinne. Nun spricht man im
Familienministerium über "Gegenfinanzierungen", also Einsparungen, durch
die das Elterngeld finanziert werden kann. Das könnte noch heikel werden,
wenn Sozialleistungen gegeneinander ausgespielt werden. An der Bedeutung
des Entwurfs ändert dies jedoch nichts.
2 Apr 2010
## AUTOREN
Barbara Dribbusch
## ARTIKEL ZUM THEMA
16 Monate Elternzeit gefordert: Schröder fordert mehr Elterngeld
Familienministerin Schröder fordert zwei weitere Monate Elternzeit und ein
längeres Teilelterngeld: 171 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr.
Schäuble sagt: Geht nicht.
Neue "Vätermonate" zu teuer: Schäuble gegen mehr Elterngeld
Neue "Vätermonate" und längeres Teilelterngeld sind Finanzminister Schäuble
zu teuer. Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben von Paaren
richtig verändern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.