# taz.de -- Neue "Vätermonate" zu teuer: Schäuble gegen mehr Elterngeld | |
> Neue "Vätermonate" und längeres Teilelterngeld sind Finanzminister | |
> Schäuble zu teuer. Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben | |
> von Paaren richtig verändern. | |
Bild: Wenn's nach Kristina Schröder geht, malt der Papa künftig mehr mit. | |
Die geplanten Erweiterungen beim Elterngeld einschließlich der zusätzlich | |
bezahlten neuen "Vätermonate" stoßen beim Bundesfinanzministerium auf | |
Widerstand. Das Ministerium beanstandete den entsprechenden Entwurf von | |
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU). Man gehe aber davon aus, | |
dass "offene Fragen" geklärt werden, schließlich stünden die Erweiterungen | |
im Koalitionsvertrag, sagte eine Sprecherin des Familienminsteriums der | |
taz. | |
Nach einem Bericht des Spiegel beanstandeten Beamte des Finanzministeriums | |
in einem Brief an Schröder vor allem den Mehraufwand von mehr als 250 | |
Millionen Euro, die eine Erweiterung kosten würde. Angesichts des Sparziels | |
von zehn Milliarden Euro im Etat des nächsten Jahres bestehe für ein | |
erweitertes Elterngeld kein Spielraum, hieß es demnach in dem Brief. Dies | |
bedeute aber noch keine abschließende Entscheidung, sagte ein Sprecher des | |
Finanzministeriums. Die Angelegenheit werde im Rahmen der | |
Haushaltsabstimmung besprochen und erst zur Etataufstellung vorausichtlich | |
im Juni entschieden. | |
Teil der Gespräche zwischen den Ministerien seien auch mögliche | |
Gegenfinanzierungen für das erweiterte Elterngeld, sagte die Sprecherin des | |
Familienministeriums. Laut dem Entwurf sollen die Vätermonate im Elterngeld | |
von bisher zwei auf vier Monate ausgeweitet werden. | |
Bisher wird das Elterngeld für zwölf Monate gezahlt, wenn nur einer der | |
Partner aussetzt. Nimmt auch der zweite Partner eine Familienzeit, wird | |
bislang 14 Monate lang Elterngeld gewährt. Dies soll dann 16 Monate lang | |
möglich sein. | |
Auch soll es ein längeres "Teilelterngeld" geben, wenn beide Partner | |
gleichzeitig in Elternzeit gehen und dabei jeweils Teilzeit arbeiten. | |
Als Elterngeld gibt es bisher 67 Prozent des zuvor verdienten Entgeltes als | |
Lohnersatz. Wer Teilzeit arbeitet, bekommt 67 Prozent des entfallendes | |
Nettolohnes für die reduzierten Stunden. | |
Wichtig dürfte für manche Paare die geplante Einführung eines verlängerten | |
"Teilelterngeldes" von insgesamt 28 Monaten sein. Paare, die gleichzeitig | |
in die Elternphase gehen und dabei Teilzeit arbeiten, verbrauchen bisher | |
jeder einen Monat an Elterngeld-Anspruch, eine solch gemeinsame Zeit ist | |
daher schon nach sieben Monate zuende. Kommen die Neuerungen, könnten sich | |
diese Paare dann bis zu 14 Monaten gemeinsam um das Baby kümmern und dabei | |
in Teilzeit im Beruf bleiben. | |
Unterstützung bekommt die Familienministerin von der CSU und der | |
SPD-Fraktion. Familienpolitik müsse Priorität haben, sagte Dorothee Bär | |
(CSU), familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag. | |
SPD-Fraktionsvize Dagmar Ziegler nannte die Ausweitung der | |
Partnerschaftsmonate eine "sinnvolle Maßnahme". | |
3 Apr 2010 | |
## AUTOREN | |
Barbara Dribbusch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
16 Monate Elternzeit gefordert: Schröder fordert mehr Elterngeld | |
Familienministerin Schröder fordert zwei weitere Monate Elternzeit und ein | |
längeres Teilelterngeld: 171 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. | |
Schäuble sagt: Geht nicht. | |
Kommentar Vätermonate: Schäubles Armutszeugnis | |
Es scheint bloß ein Konflikt zwischen Sozialpolitik und Finanzen zu sein. | |
Doch die Verlängerung der Vätermonate könnte das Leben von Paaren richtig | |
verändern. |