Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview über Elterngeld: "Mehr Vätermonate sind nicht richtig"
> Zwölf Monate Elternzeit reichen, sagt Wirtschaftsexperte Michael Hüther:
> Die von Familienministerin Schröder geplante Verlängerung gehe zu Lasten
> der Berufstätigkeit von Müttern und Vätern.
Bild: Wie beeinflusst Elternzeit die Berufstätigkeit? "Je länger die Auszeit,…
taz: Herr Hüther, Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Verlängerung
des Elterngeldes von derzeit 14 Monaten auf 16 Monate aus Kostengründen
nicht mittragen.
Michael Hüther: Ich habe die Verlängerung der Vätermonate immer sehr
kritisch gesehen - auch damals schon, als wir ab 2006 im Kompetenzzentrum
für familienbezogene Leistungen des Familienministeriums über die
Gestaltung des Elterngeldes diskutierten. Ich war bei der Frage der
verlängerten Vätermonate nicht im Konsens mit anderen Experten, die sich
stark für eine Ausweitung eingesetzt haben.
Die Verlängerung der Vätermonate ist im Koalitionsvertrag vereinbart.
Das ist richtig. Aber ob es der richtige Weg ist, ist damit nicht gesagt.
Was ist der richtige Weg?
12 Monate Elternzeit.
Viele Väter wollen gern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen.
Das können Väter auch mit der jetzigen Regelung schon. Mütter und Väter
sollten untereinander aushandeln, wie sie die Elternzeit aufteilen. Die
entscheidende Frage bei der Elternzeit ist doch, inwieweit eine
Verlängerung die Berufstätigkeit von Müttern und Vätern beeinflusst: Je
länger die Auszeit, desto schwieriger wird der Wiedereinstieg in den Job.
Die geplante Neuerung sieht aber auch ein verlängertes Teilelterngeld von
insgesamt 28 Monaten vor. Damit wäre einem kompletten Ausstieg aus dem Job
ja vorgebeugt.
Das Teilelterngeld ist nicht das Problem, weder finanziell noch
arbeitsmarktpolitisch. Wichtig ist mir, dass die Zeit, in der Eltern keinen
Bezug zu ihrem Arbeitsplatz haben, möglichst kurz gehalten wird.
Halten Sie das Elterngeld generell für eine gute Lösung?
Das Elterngeld ist eine wichtige Innovation, es würdigt die Leistung von
Müttern und Vätern. Dafür ist es der richtige Weg weg vom Sozialtransfer
hin zur Lohnersatzleistung. Und für Väter hat das Elterngeld offenbar eine
große Signalwirkung: Sie kümmern sich stärker um ihren Nachwuchs als
früher. Ich glaube auch, dass die Vätermonate als solche irgendwann an
Bedeutung verlieren, weil sich Eltern in Zukunft in dem Sinne einigen, wie
viele Monate jeder zu Hause bleibt.
Das Familienministerium hat angekündigt, eine Gegenfinanzierung zu prüfen,
damit es die Verlängerung geben kann.
Ich halte eine Überprüfung des Kindergeldzuschlages für wichtiger als die
Ausweitung der Vätermonate. Der Kindergeldzuschlag soll ja verhindern, dass
Familien allein wegen Kindern in Hartz IV landen. Nun gibt es aber
zahlreiche Fälle, bei denen beispielsweise ein Elternteil irgendwann mehr
verdient und dadurch die Bemessungsgrenze für den Kindergeldzuschlag
überschritten wird. Fällt dann der Kindergeldzuschlag vollständig weg, kann
die Familie am Ende weniger Geld haben. Auf diese Weise wird ein Anreiz
geschaffen, sich erst gar keinen besseren Job zu suchen. Dieses Problem
sollte bereinigt werden.
Tritt Schwarz-Gelb hinter die familienpolitischen Fortschritte der großen
Koalition zurück?
Es ist noch zu früh, das eindeutig zu beurteilen. Man sollte der neuen
Familienministerin auch ein wenig Zeit lassen. Ursula von der Leyen, die
letzte Familienministerin, hatte es da einfacher. Sie konnte vieles
voranbringen, was es vorher noch nie gab, zum Beispiel das Elterngeld. Aber
es stimmt schon: Momentan fehlt es an familienpolitischen Projekten. Und
wenn man sich das wording anschaut, dann hat das schon einen anderen Sound.
Chancengleichheit für Frauen und Männer, so wie das Ursula von der Leyen
formuliert hat, klingt anders als Wahlfreiheit, so wie es jetzt heißt.
INTERVIEW: SIMONE SCHMOLLACK
9 Apr 2010
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.