Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hüttendorf in Hannover: "Ja, ja. Die Jugend"
> Die "Freie Republik Wendland" steht derzeit in Hannover - ganz nach dem
> historischen Vorbild. Aber anders als früher siedeln dort keine
> Berufsrevolutionäre mehr.
Bild: Seit 30 Jahren zentrales Motto der Atomgegner: "Atomkraft? Nein, danke".
HANNOVER taz | In der Stadt Hannover herrscht Aufruhr. Auf die Frage, wo es
zum Ballhofplatz gehe, sagt ein älterer Herr mit Klapprad: "Da wollen Sie
hin? Sie wollen da wohl mitmachen, wie? Ich sage Ihnen, da gerät so einiges
gefährlich durcheinander." Ein paar Meter weiter bedarf es keines
Wegweisers mehr. Einfach den Hammerschlägen nach. Und da ist auch schon ein
hübsch gemaltes, heimeliges Ortsschild: "Freie Republik Wendland" steht
darauf.
Wie in der Rumpelkammer
Eine Handvoll frisch gezimmerter Hütten stehen auf dem Platz, junge
Menschen beugen sich mit Pinseln in der Hand über Transparente, andere
sitzen auf einer Bühne zusammen und proben ein Theaterstück, wieder andere
hocken zwischen Geschirr und schnippeln Gemüse. Es riecht nach
Sommerfrische und Bastelstube, nach Bauernhof und Blechnapf, nach freiem
Leben und den angestaubten Träumen einer anderen Zeit, nach Requisiten aus
der Rumpelkammer. Ja, ein Durcheinander. Aber kein gefährliches.
Ausgerufen hat die "Republik freies Wendland" ein Ableger des Staatstheater
Hannover, das am Ballhofplatz residierende Junge Schauspiel Hannover.
Bevölkert wird die Republik nicht von Berufsrevolutionären, sondern von
Schülern aus der elften Klasse der Integrierten Gesamtschule Roderbruch.
Die Hütten, die Infostände mit den Anti-AKW-Flyern, die Volxküche: alles
Theater, eine Aufführung dessen, was sich vor 30 Jahren in der Wirklichkeit
vollzog. Damals besetzten Atomkraftgegner in der Nähe von Gorleben die
Tiefbohrstelle 1004. Etwa vier Wochen währte der Versuch eines selbst
bestimmten, ökologischen Lebens im Hüttendorf. Dann kamen Polizei und
Bundesgrenzschutz und beendeten den Versuch.
Für die hannoversche Rekonstruktion steht nach einer Woche am Sonntag ihr
Ende auf dem Programm. Auch die Polizei wird dann zugegen sein. Allerdings
nur virtuell: Bilder der gewaltsamen Auflösung der "Freien Republik
Wendland" sollen auf Stellwände projiziert werden, derweil das Hüttendorf
im Beisein von Statikern und Handwerkern säuberlich zusammengelegt wird.
Bis dahin aber gibt es noch eine Menge Programm: heute Abend das
Theaterstück "Little Boy - Big Taifoon" des Japaners Hisashi Inoue, am
Freitag Streitgespräche und Konzerte, am Samstag etwa "Die Physiker vs.
Utopia" nach Dürrenmatt und Morus.
Die örtliche CDU hat dennoch den "Theatergedanken" bei dem Projekt vermisst
und einen Versuch der politischen Indoktrinierung gewittert. Der Dramaturg
Aljoscha Begrich sieht das naturgemäß anders. Mit dem Projekt wolle man
nicht für die Anti-AKW-Bewegung mobilisieren, sondern die Menschen
lediglich für das Thema sensibilisieren. Und die Möglichkeit nutzen, "dass
man als Theater auch andere Leute ansprechen kann als die, die immer schon
gekommen sind". Mit dem Hüttendorf gebe das Theater den Jugendlichen bloß
eine Struktur vor, innerhalb deren sie sich frei bewegen. "Wir fragen nach
der Utopie", sagt Begrich, "und die hängen eine Gardine vor die Hütte."
Gegessen wird im Imbiss
Am Nachmittag scheint es, dass die Utopie auch ganz schön schlaucht. Gut
ein Drittel der Schüler hängt im Foyer des Theaters ab, das mit
Isomatratzen und Rucksäcken vollgepackt den Eindruck einer Unibesetzung
vermittelt. "Die letzten Tage haben wir viel gebaut, na ja, und abends viel
gefeiert", sagt Mattis. Am besten gefallen haben ihm bislang die Besuche
der alten Hasen der Anti-AKW-Bewegung im Hüttendorf. "Was die so erzählen,
puh!" Im Wendland war er noch nicht, will aber bei der nächsten Demo hin.
Anderes kommt weniger gut an. "Die Sojamilch", stöhnt Viktoria. "Alles viel
zu gesund hier", sagt einer anderer und verrät, dass er nachts schon mal
nach nebenan geht, zu einem Steakhaus, zu McDonald's. Die Köpfe, scheint's,
sind bereit - nur die Mägen noch nicht so weit. Was die Schüler aufbringt,
ist allerdings das Verhalten ihrer Lehrer. Ein Großteil habe das Projekt im
Vorfeld schlechtgeredet, mit dem Ergebnis, dass von deren Schülern kaum
einer gekommen sei. 45 sind sie jetzt - mit 80 hatte das Theater gerechnet
- von 160 Schülern der gesamten Stufe.
Wohlwollender aufgenommen wird das Hüttendorf von den Vorbeikommenden.
Viele bleiben stehen, nicken oder sagen Dinge wie: "Ja, ja. Die Jugend."
Ein älterer Herr zückt seinen Fotoapparat. "Hübsch ist das nicht", sagt er,
"aber wichtig." So wichtig und richtig, sagt er, wie das Buch, das er sich
gerade gekauft habe, das vom Thilo Sarrazin. Ein Durcheinander halt. Eins,
für das Theater seit je die Blicke schärft.
Mehr zum Thema findet sich [1][im Hüttendorf-Blog] auf
[2][bewegung.taz.de]. Die Jugend-Pressegruppe der reaktivierten Republik
freies Wendland berichtet hier täglich vom Leben im Hüttendorf.
23 Sep 2010
## LINKS
[1] http://bewegung.taz.de/organisationen/huettendorf/blog
[2] http://bewegung.taz.de/
## AUTOREN
Maximilian Probst
Maximilian Probst
## TAGS
Anti-Atom-Bewegung
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
40 Jahre Republik Freies Wendland: Die Bretterbudenrepublik
Vor 40 Jahren riefen Anti-AKW-Aktivisten im Wendland die „Republik Freies
Wendland“ aus. Bis heute hat diese Mikronation Bürger*innen.
Archäologie in Niedersachsen: Was dort begraben liegt
Die Republik Freies Wendland existierte 1980 für 33 Tage. Ein Forscher will
das Anti-Atom-Protestcamp bei Gorleben jetzt rekonstruieren.
Ute Vogt über Gorleben: "Missachtung des Parlaments"
Der Salzstock Gorleben darf nicht weiter erkundet werden, solange der
Untersuchungsausschuss arbeitet, sagt die zuständige SPD-Ombudsfrau Ute
Vogt.
Widerstand gegen Atommüllexport: Ein Plutoniumzug nach Majak
Die NRW-Regierung will den Transport des sächsischen Atommülls von Ahaus
nach Russland aus Sicherheitsgründen verhindern. Das Bundesamt für
Strahlenschutz sieht hingegen keine Bedenken.
Bürgeraufstände in Deutschland: Die neuen Revolutionäre
Stuttgart 21, Hamburger Schulprotest, Anti-Atom-Widerstand. Eine neue
bürgerliche Bewegung misstraut den Volksvertretern. Ist das der Anfang oder
das Ende der Demokratie?
Castor-Transport nach Gorleben: Die Stimmung eskaliert
Niedersachsens Innenminister Schünemann provoziert und fordert für die
geplanten Proteste mehr Polizei. Die AKW-Gegner sind empört, denn ihre
Strategie ist friedlich.
Kommentar Anti-Atom-Demo: Neuer Konsens gegen die Konzerne
Ein Atomausstieg, das wird immer klarer, kann nach einem Regierungswechsel
nicht mit den Konzernen verhandelt, sondern nur gegen sie durchgesetzt
werden.
Neue Gesichter der Antiatom-Bewegung: "Jeder findet Atomkraft doof"
Vier Leute erzählen, warum sie zum ersten Mal auf eine
Anti-Atom-Demonstration gingen.
Neustart der Anti-Atom-Bewegung: Im Zeichen der Sonne
Viele nahmen am Samstag zum ersten Mal an Protesten teil. Insgesamt kamen
100.000 zur Großdemo nach Berlin. Sie sind von der Regierungspolitik
enttäuscht.
Akw-Gegner planen weitere Demos: Noch mehr Proteste
Die Großdemonstration in Berlin bildete den Auftakt für weitere Proteste in
den kommenden Wochen und Monaten in ganz Deutschland.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.