| # taz.de -- Volkszählung in China: Die Suche nach "illegalem" Nachwuchs | |
| > In China erhoffen sich die Planer der Partei Auskunft über die Zahl der | |
| > Wanderarbeiter und "illegalen" Kinder. Sie versprechen Datenschutz – nur | |
| > glauben ihnen das viele nicht. | |
| Bild: Viele Chinesen leben in einer rechtlichen Grauzone. | |
| PEKING taz | Die größte Volkszählung aller Zeiten hat am Montag in China | |
| begonnen. Zehn Tage lang werden rund 6,5 Millionen Rentner, Studierende, | |
| Beamte und andere Freiwillige landesweit von Haus zu Haus ziehen, um | |
| Antworten zu finden auf die Fragen: Wie viele Frauen und Männer leben heute | |
| in China? Wie alt sind sie? Und wo genau leben sie? | |
| Die Ergebnisse sollen den Planern helfen, sich besser auf die Zukunft | |
| einzustellen. "Die Volkszählung ist sehr wichtig – für die künftige | |
| Geburtenkontrollpolitik zum Beispiel, für die Sozialversicherung, | |
| Stadtplanung oder Wasserversorgung", sagt Wang Xinhai, Umwelt- und | |
| Demografieforscher der Universität Peking. "Nur wenn wir wissen, wie viele | |
| Menschen wo leben, können wir entscheiden, wo sinnvollerweise neue | |
| Siedlungen entstehen oder wo Eisenbahnlinien gebaut werden." | |
| Beim letzten großen Zensus im Jahr 2000 wurden offiziell 1,29533 Milliarden | |
| Einwohner gezählt. Seither hat sich das Gesicht der Volksrepublik stark | |
| gewandelt: Vielerorts stehen Fabriken und Wohnblocks, wo damals noch Reis | |
| oder Mais wuchs. Millionen Bauern arbeiten inzwischen auf dem Bau oder in | |
| städtischen Fabriken. | |
| Wie viele Wanderarbeiter es genau sind, weiß niemand. Mal ist von 130 | |
| Millionen die Rede, mal von 230 Millionen oder mehr. Soziologen berichten, | |
| dass sie in vielen Dörfern fast nur noch alte Leute und ein paar Kinder | |
| antreffen. | |
| Die Medien haben die Chinesen seit Wochen aufgefordert, den Zensus zu | |
| unterstützen. Achtzehn – oder bei einem Zehntel der Haushalte sogar 45 – | |
| Fragen sollen beantwortet werden, unter anderem nach Alter, Geschlecht, | |
| Volksgruppe, Ausbildung, Kinderzahl und offiziellem Wohnort. Niemand muss | |
| jedoch Auskunft über sein Einkommen geben oder ob er einer Religion | |
| angehört. | |
| Der Zensus ist nicht populär. Im Internet und in den Zeitungen wird | |
| debattiert, ob den Beteuerungen der Behörden zu trauen ist, die Daten | |
| vertraulich zu behandeln. Der Grund: Viele Chinesen leben in einer | |
| rechtlichen Grauzone – wegen der strikten Geburtenpolitik, wegen des | |
| komplizierten Meldesystems oder weil sie wie die Bürger anderer Länder | |
| ungern Steuern zahlen und deshalb ihre Wohnungen nur heimlich vermieten. | |
| In dieser Grauzone lebt etwa Frau Li. Sie zog vor acht Jahren aus ihrem | |
| Dorf in der Provinz Henan nach Peking. Sie kaufte sich ihre Pekinger | |
| Haushaltsregistrierung ("Hukou") auf dem Schwarzmarkt für einen mehrfachen | |
| Jahreslohn. Doch unter ihrer offiziellen Adresse wird man sie nicht finden. | |
| Sie lebt woanders. "Das werde ich aber nicht verraten", sagt sie. | |
| In der Industrie- und Wanderarbeitermetropole Dongguan im Süden Chinas | |
| leben etwa acht der zehn Millionen Bewohner ohne örtliche Meldepapiere. | |
| "Das ist gar nicht zu kontrollieren", sagt der Pekinger Forscher Wang. Die | |
| Wahrheit sagen oder nicht? | |
| Diese Entscheidung fällt besonders jenen Familien schwer, die "schwarze | |
| Kinder" haben. So bezeichnen Chinesen Mädchen und Jungen, die nirgends | |
| registriert sind. Es sind in der Regel Zweit- oder Drittkinder, die illegal | |
| geboren wurden, nachdem die Einkindpolitik Ende der 70er Jahre eingeführt | |
| wurde. | |
| Chinas Demografen schätzen ihre Zahl auf 10 bis 40 Millionen. Einige haben | |
| inzwischen selbst eigenen unregistrierten Nachwuchs. Die Regierung hat | |
| versprochen, dass die heimlichen Kinder legalisiert werden können, wenn die | |
| Eltern jetzt ihre Existenz gestehen. Aber die sehr hohe Geldstrafe für den | |
| Verstoß gegen die Einkindpolitik wird nur etwas reduziert, was womöglich | |
| nicht reicht, ehrliche Antworten zu erzielen. | |
| Die Volkszählung "wird wahrscheinlich nur zu 90 Prozent korrekt", sagt | |
| Wang, "aber damit rechnen die Behörden." Sind die Ergebnisse im April | |
| bekannt, werden die Chinesen und der Rest der Welt erneut staunen, wie sehr | |
| sich das Land verändert hat. | |
| 1 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Jutta Lietsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wanderarbeiter in China: Straßenschlachten mit der Polizei | |
| Ein Streit eskaliert und treibt Hunderte auf die Straße: Wanderarbeiter in | |
| der Provinz Guangdong liefern sich heftige Auseinandersetzungen mit der | |
| Polizei. | |
| Kommentar Zensus in China: Kleine Könige | |
| Der Westen muss in China auf die Aufhebung der Ein-Kind-Politik drängen, | |
| nicht auf abstrakte Menschenrechte. Damit wäre mehr Personen geholfen als | |
| nur Ai Weiwei. | |
| Volkszählung auf indisch: Ein Milliardenvolk wird digitalisiert | |
| Am Montag endet die weltweit ambitionierteste Volkszählung. Die Daten | |
| sollen bei der Korruptionsbekämpfung helfen. Kritik gibt es für die Abfrage | |
| der Kastenzugehörigkeit. | |
| Kritische Internetseite zur Volkszählung: Bundesamt fürchtet Verwechslung | |
| Der Volkszählungsgegner Michael Ebeling hat Ärger mit dem Statistischen | |
| Bundesamt. Dieses droht mit Strafanzeige, wenn er das Logo seiner Homepage | |
| nicht ändert. | |
| Leprakranke in China: Wer den Aussätzigen hilft | |
| Verstümmelung, Entstellung, der Tod als täglicher Gast - Schwester Maria | |
| hilft denen, die keine Hoffnung haben: Leprakranken. Sie leben in China in | |
| erbärmlichen Verhältnissen. | |
| Inhaftierter Friedensnobelpreisträger: Chinesische Aktivisten sollen nach Oslo | |
| Liu Xiaobos Frau hat chinesische Aktivisten eingeladen, im Namen ihres | |
| Mannes nach Oslo zu reisen, um an der Nobelpreisverleihung teilzunehmen. | |
| Sie selbst rechnet nicht mit einer Reisegenehmigung. | |
| Neue Webseite Tianditu: Chinas Antwort auf Google Earth | |
| Um Google beim Geschäft mit Satellitenbildern und Karten Konkurrenz zu | |
| machen, hat China mit Map World einen eigenen Dienst gestartet. Wie gewohnt | |
| zensiert. | |
| Bau-Boom in China: Die Blase wächst | |
| Chinas Immobilienmarkt boomt. Doch die meisten Chinesen können sich die | |
| Wohnungen gar nicht leisten, viele Häuser stehen leer. Experten warnen nun | |
| vor einem Crash. |