| # taz.de -- Jugendminister Charles Blé Goudé: Gbagbos Scharfmacher | |
| > Der Jugendminister der illegalen Regierung in der Elfenbeinküste ist | |
| > bekannt für seine Ausländerfeindlichkeit. Charles Blé Goudé sieht sich | |
| > als Leitfigur der antikolonialen Widerstandes. | |
| Bild: Charles Blé Goudé gilt als Scharfmacher. | |
| BERLIN taz | Wenn es um Kriegshetze in der Elfenbeinküste geht, ist auf | |
| Charles Blé Goudé Verlass. Der Jugendminister in der illegalen neuen | |
| Regierung von Laurent Gbagbo, dem uneinsichtigen Verlierer der | |
| Präsidentschaftswahl vom November, rief am Samstag in Abidjan zum "Kampf" | |
| zur "totalen Befreiung unseres Landes" auf. "Alle Ivorer" sollten sich zu | |
| diesem Kampf bereithalten. | |
| Mit "Ivorern" meint Blé Goudé nur einen Teil der Bevölkerung der | |
| Elfenbeinküste. 1972 im westivorischen Niagbrahio geboren, gehört er zu | |
| jenen Intellektuellen, für die das Problem der Elfenbeinküste darin | |
| besteht, dass zu viele westafrikanische "Ausländer" dort leben, und zu | |
| diesen Ausländern gehöre auch ein Großteil der Bevölkerung des Nordteils | |
| des Landes, der jetzt für Gbagbos Gegner Alassane Ouattara stimmte. | |
| Für die ausländerfeindliche Ideologie der "Ivoirité" ist Blé Goudé der | |
| bewaffnete Arm. Als 2002 der Norden der Elfenbeinküste in den Aufstand | |
| gegen die Regierung Gbagbo im Süden trat, gründete Blé Goudé die | |
| Gbagbo-treue Miliz "Junge Patrioten", die im Süden des Landes Regimegegner | |
| und "Ausländer" jagte. 2004 führten sie antifranzösische Massenproteste an. | |
| Seitdem sieht sich Blé Goudé als Leitfigur des antikolonialen Widerstandes. | |
| Nicht wenige sehen in seinen "Jungen Patrioten" allerdings eher ein | |
| ivorisches Pendant zu den berüchtigten "Interahamwe", die in Ruanda 1994 | |
| zusammen mit der Armee den Völkermord an 800.000 Tutsi verübten. | |
| Die "Jungen Patrioten" haben trotz Friedensprozess ihre Waffen nicht | |
| abgegeben, und Blé Goudé ist nach wie vor ihr Führer. In einem Interview | |
| erklärte Blé Goudé 2004, Hitler und Milosevic seien keine schlechten | |
| Menschen gewesen. | |
| Vor seiner politischen Karriere war Blé Goudé Führer des ivorischen | |
| Studentenverbands Fesci, wo sich die Intellektuellen der Elfenbeinküste | |
| versammeln. Er verwandelte den Fesci in eine Schlägertruppe, deren | |
| Mitglieder von ihren Gegnern heute als "Fescisten" beschimpft werden. | |
| Sein Vorgänger als Fesci-Präsident war ausgerechnet Guillaume Soro, Führer | |
| der nordivorischen Rebellen und heute Premierminister des Wahlsiegers | |
| Ouattara. | |
| 20 Dec 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Elfenbeinküste | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Scharfmacher aus Elfenbeinküste: Ehemaliger Milizenchef hinter Gittern | |
| Charles Blé Goudé, Führer der radikalen „Jungen Patrioten“ während des | |
| Bürgerkrieges, kommt beim Internationalen Strafgerichtshof in Haft. | |
| Krise in der Elfenbeinküste: Ausländer verlassen das Land | |
| Deutschland und Frankreich rufen ihre Staatsbürger auf, das Land zu | |
| verlassen. Gbagbo bekräftigt seinen Machtanspruch. Und der ivorische Autor | |
| Venance Konan geißelt Gbagbos „Killer“. | |
| Debatte Elfenbeinküste: Die Nacht der Hyänen | |
| Wie kann es sein, dass einstige Kämpfer für Demokratie heute die Diktatur | |
| Laurent Gbagbos unterstützen? Ein Brandbrief eines ivorischen | |
| Intellektuellen an Gbagbos Sprecherin Jacqueline Oble. | |
| Krise in der Elfenbeinküste: Gegen die "Idi-Amin-Reinkarnation" | |
| Gbagbos Gegner rufen zum "zivilen Ungehorsam" auf. Rebellen vergleichen den | |
| Noch-Präsidenten mit Ugandas Exdiktator. Derweil ist die UN-Mission | |
| verlängert worden. | |
| Aufruhr in der Elfenbeinküste: Massengrab entdeckt | |
| Mindestens 60 Leichen wurden im Wald gefunden. Die Regierung des | |
| Wahlsiegers Ouattara spricht von "Prä-Völkermordsituation". EU verhängt | |
| Sanktionen gegen Wahlverlierer Gbagbo. | |
| Kommentar Elfenbeinküste: Stürzt Gbagbo jetzt! | |
| Je länger sich Laurent Gbagbo an der Macht halten kann, desto fester sitzt | |
| er im Sattel. Die internationale Gemeinschaft darf das nicht zulassen. | |
| Krise in der Elfenbeinküste: 50 Tote bei gewaltsamen Machtkampf | |
| Die Berichte über schwere Menschenrechstverletzungen in dem Land häufen | |
| sich. Die UNO ist besorgt, und Wahlverlierer Gbagbo verlangt den Abzug der | |
| Blauhelme. | |
| Nach den Wahlen in Elfenbeinküste: Druck auf Gbagbo erhöht sich | |
| Nach den blutigen Unruhen fordern EU und USA eine sofortige Machtübergabe | |
| an den Wahlsieger Ouattara. Westafrikas Zentralbank erwägt die Übergabe der | |
| Staatskasse. | |
| Nach Wahl in der Elfenbeinküste: Schwere Kämpfe in Abidjan | |
| Sicherheitskräfte des Noch-Präsidenten Gbagbo vereiteln den Versuch der | |
| Anhänger des Siegers Ouattara, Regierungsgebäude zu besetzen. Zahlreiche | |
| Menschen sterben dabei. |