# taz.de -- Kommentar Deutsche Bahn: No-Win-Situation | |
> Die brutale Rationalisierung der Ära Mehdorn rächt sich. Die Bahn muss | |
> dringend in Infrastruktur investieren. Die von der Regierung geforderte | |
> Gewinnabgabe ist absurd. | |
Bild: Dortmund Hauptbahnhof. Hier könnten in Zukunft auch Abellio-Züge fahren. | |
Kennen Sie den? Die Bahn hat vier Feinde – Frühling, Sommer, Herbst und | |
Winter. | |
Zur Erinnerung: Im Sommer fielen Dutzende ICEs aus, weil die Klimaanlagen | |
streikten. Jetzt im Winter fielen reihenweise Züge aus und die Berliner | |
S-Bahn, eine Tochter der Bahn AG, fährt wegen technischer Probleme nur ein | |
Notprogramm. Trotzdem fordert die Regierung weiter eine Gewinnabgabe von | |
einer halben Milliarde Euro pro Jahr. Das ist absurd. | |
Denn die Bahn muss investieren, und zwar in Schienen, Weichen und robuste | |
Züge. Zudem ist ein Strategiewechsel nötig: weg von der Börse und den | |
globalen Märkten. Und hin zum Kerngeschäft in Deutschland, das da heißt: | |
Menschen und Güter zuverlässig, schnell und möglichst günstig von A nach B | |
zu bringen. | |
Fairerweise muss man sagen: Die Ausfälle in diesem Winter mit sehr viel | |
Schnee haben eine lange Vorgeschichte. Bahnchef Rüdiger Grube hat eine | |
Menge Probleme von seinem Vorgänger Hartmut Mehdorn geerbt. Dazu gehörte | |
etwa die brutale Rationalisierung in Berlin: Die S-Bahn schloss | |
Werkstätten, baute Personal ab und verschrottete Ersatzzüge. Hinzu kommen | |
Konstruktionsmängel bei der jüngsten Baureihe, bei der Räder und Achsen | |
nicht dauerhaft stabil sind und Flugschnee die Motoren lahmlegt. All diese | |
Probleme lassen sich nicht von heute auf morgen lösen. | |
Trotzdem muss die Bahn sie angehen – mit politischer und finanzieller | |
Unterstützung. Doch der Konzern begibt sich offenbar lieber auf | |
Einkaufstour im Ausland. Er will zum internationalen Player werden. Das mag | |
angesichts der EU-weit gewollten Liberalisierung im Bahnsektor nicht | |
gänzlich falsch sein – darf aber nicht zur Vernachlässigung der Kunden im | |
Inland führen. | |
Einer anderen ehemaligen Bundesbehörde gelingt dieser Spagat zwischen | |
Expansion im Ausland und weitgehend stabilem Inlandsgeschäft übrigens | |
besser: der Deutschen Post. Auch wenn zu Weihnachten nicht alle Briefe und | |
Päckchen pünktlich waren. | |
10 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bundesgerichtshof fordert Ausschreibung: Stärkere Konkurrenz für die Bahn | |
Eine S-Bahn-Strecke darf nicht ohne Ausschreibung an die Deutsche Bahn | |
vergeben werden, urteilte der BGH. Die Fahrgäste könnten sich auf bessere | |
Leistungen freuen. | |
Geschichte der Berliner S-Bahn: Für 20 Pfennig im Kreis knutschen | |
Der Winter hat ihr zugesetzt. Die Berliner S-Bahn rattert in die Krise. | |
Aber aus der Stadt ist sie nicht wegzudenken. Ihre Geschichte ist | |
Stadtgeschichte - und umgekehrt. | |
Beschäftigte im Schienen-Nahverkehr: Tarifstreit bei der Bahn beigelegt | |
Einheitlicher Standard für alle: Der Streit über einen Tarifvertrag für den | |
regionalen Schienenverkehr ist beendet. Das Einkommensniveau der Deutschen | |
Bahn gilt nun für alle Betreiber. | |
Deutsche Bahn stockt auf: Doppelstockzüge im Fernverkehr | |
Die Bahn legt drauf: Sie lässt zusätzlich 27 Doppelstockzüge bauen, um ihre | |
Fahrzeugprobleme in den Griff zu kriegen. Trotzdem bleibt die Lage für | |
nächsten Winter kritisch. | |
Bundesverkehrminister zum Bahn-Chaos: Ramsauer will die Millionen behalten | |
Peter Ramsauer besteht auf einer DB-Gewinnausschüttung an den Bund und | |
kündigt trotzdem Investitionen an. Der Minister räumt Defizite ein, nimmt | |
die Bahn aber zugleich in Schutz. | |
Aufarbeitung des Bahn-Chaos: Hoffen auf bessere Witterung | |
Die Verkehrsminister der Länder fordern, Bahn-Gewinne in die Infrastruktur | |
zu stecken. Die Bahn und ihre Technik-Hersteller schieben sich gegenseitig | |
die Schuld zu. | |
Bahnchef Grube zum S-Bahn-Chaos: Schuld sind immer die anderen | |
Bahnchef Rüdiger Grube steht im Verkehrsausschuss Rede und Antwort. Die | |
Kosten für das Chaos beziffert er auf 700 Millionen Euro bis 2014. | |
Bahnchef vor Berliner Verkehrsausschuss: Abgeordnete lachen Grube aus | |
Teures Winterwetter: Die Bahn musste in den vergangenen zwei Jahren | |
"Krisen-Kosten" von 370 Millionen Euro für die Berliner S-Bahn bewältigen. | |
Weitere Zusatzkosten folgen. |