Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beschäftigte im Schienen-Nahverkehr: Tarifstreit bei der Bahn beig…
> Einheitlicher Standard für alle: Der Streit über einen Tarifvertrag für
> den regionalen Schienenverkehr ist beendet. Das Einkommensniveau der
> Deutschen Bahn gilt nun für alle Betreiber.
Bild: Die Deutsche Bahn wird bei der Bezahlung der Beschäftigten zum Standard …
BERLIN dpa/afp/dapd | Nach monatelangem Ringen hat es im Tarifstreit im
Bahn-Nahverkehr einen Durchbruch gegeben. Deutsche Bahn, private
Konkurrenten und Verkehrsgewerkschaft EVG einigten sich auf einen
Branchentarifvertrag, wie der als Schlichter benannte SPD-Politiker Peter
Struck am Montag in Berlin verkündete. Alle Beteiligten hätten zugestimmt,
sagte Struck.
Die Lohnkosten sollen demnach bei künftigen Ausschreibungen regionaler
Schienennetze kein ausschlaggebender Faktor mehr sein. Das Einkommensniveau
der Deutschen Bahn ist nun maßgeblich auch für die anderen Unternehmen. Der
neue Branchentarifvertrag tritt zum 1. Februar in Kraft. Er betrifft rund
128.000 Beschäftigte.
In dem Tarifkonflikt geht es um einen Tarifvertrag für die gesamte Branche,
der verhindern soll, dass der Wettbewerb auf der Schiene über die Löhne
ausgetragen wird. Im Nahverkehr herrscht in Deutschland inzwischen starker
Wettbewerb auf der Schiene. Immer öfter bei Ausschreibungen private
Bahn-Betreiber zum Zug, die deutlich niedrigere Löhne als die Deutsche Bahn
zahlen.
Die Lokführergewerkschaft GDL hatte sich an der Schlichtung nicht
beteiligt. Struck forderte die Gewerkschaft auf, sich dem Abschluss
anzuschließen.
17 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Deutsche Bahn stockt auf: Doppelstockzüge im Fernverkehr
Die Bahn legt drauf: Sie lässt zusätzlich 27 Doppelstockzüge bauen, um ihre
Fahrzeugprobleme in den Griff zu kriegen. Trotzdem bleibt die Lage für
nächsten Winter kritisch.
Kommentar Deutsche Bahn: No-Win-Situation
Die brutale Rationalisierung der Ära Mehdorn rächt sich. Die Bahn muss
dringend in Infrastruktur investieren. Die von der Regierung geforderte
Gewinnabgabe ist absurd.
Bahnchef vor Berliner Verkehrsausschuss: Abgeordnete lachen Grube aus
Teures Winterwetter: Die Bahn musste in den vergangenen zwei Jahren
"Krisen-Kosten" von 370 Millionen Euro für die Berliner S-Bahn bewältigen.
Weitere Zusatzkosten folgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.