Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesverkehrminister zum Bahn-Chaos: Ramsauer will die Millionen b…
> Peter Ramsauer besteht auf einer DB-Gewinnausschüttung an den Bund und
> kündigt trotzdem Investitionen an. Der Minister räumt Defizite ein, nimmt
> die Bahn aber zugleich in Schutz.
Bild: Erteilt den Landesverkehrministern eine Abfuhr: Peter Ramsauer.
BERLIN dpa/reuters | Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat die
Forderungen der Verkehrsminister der Länder zurückgewiesen, die geplante
Bahn-Dividende von 500 Millionen Euro in Gleise und Züge zu investieren.
Die Gewinnausschüttung an den Staat sei im Sparpaket des Bundes bereits
eingeplant, sagte der CSU-Politiker der Passauer Neuen Presse vom Dienstag.
"Ich muss mich auch an die politischen Rahmenbedingungen halten. Die
Abführung der Bahn-Dividende ist Teil des Sparpakets."
Dabei räumte Ramsauer Defizite bei der Bahn ein. "Zehn Jahre lang ist
gespart worden. Die kaufmännischen Ziele standen zu sehr im Vordergrund,
die Interessen der Fahrgäste sind in den Hintergrund gerückt", sagte er.
"Mit Bahnchef (Rüdiger) Grube bin ich mir absolut einig, dass die
Anstrengungen im Bahnverkehr im bisherigen Winter nicht ausreichend waren."
Zugleich nahm Ramsauer die Bahn gegen Kritik wegen des Verkehrschaos zu
Weihnachten in Schutz. "Von der Bahn ist hier fast Unmögliches erwartet
worden. Bei solchen Verhältnissen kann es keinen Vollkaskoanspruch auf
hundertprozentige Verkehrsleistungen geben."
Die Ursachen für die Pannen seien vielfältig. "Es gab Kostendruck,
Kapazitätsreserven wurden reduziert, Personal abgebaut – all das hat zu
diesen Missständen geführt", sagte Ramsauer. Nun aber sei ein Kurswechsel
eingeleitet. Die Investitionen sollten erheblich verstärkt, neue Züge
angeschafft werden. Reserven würden aufgebaut, damit es künftig keine
Engpässe mehr gebe.
Auch die FDP sieht genügend Spielraum der Bahn, Dividende und Investitionen
gleichzeitig zu finanzieren. "In Anbetracht der Gewinne der Bahn kann man
das eine tun, ohne das andere zu lassen", sagte Verkehrsexperte Patrick
Döring der Rheinischen Post. Der Bund habe über Jahre hinweg zig Milliarden
in das Unternehmen gesteckt, da sei es gerechtfertigt dass er nun auch
einen kleinen Teil des Gewinnes erhalte.
11 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Deutsche Bahn: No-Win-Situation
Die brutale Rationalisierung der Ära Mehdorn rächt sich. Die Bahn muss
dringend in Infrastruktur investieren. Die von der Regierung geforderte
Gewinnabgabe ist absurd.
Aufarbeitung des Bahn-Chaos: Hoffen auf bessere Witterung
Die Verkehrsminister der Länder fordern, Bahn-Gewinne in die Infrastruktur
zu stecken. Die Bahn und ihre Technik-Hersteller schieben sich gegenseitig
die Schuld zu.
Bahnchef vor Berliner Verkehrsausschuss: Abgeordnete lachen Grube aus
Teures Winterwetter: Die Bahn musste in den vergangenen zwei Jahren
"Krisen-Kosten" von 370 Millionen Euro für die Berliner S-Bahn bewältigen.
Weitere Zusatzkosten folgen.
Winterchaos auf der Schiene: Der Bahnchef als Bahnkritiker
Da gibt es nichts schönzureden, auch nicht für den Chef der Deutschen Bahn.
Rüdiger Grube hat eingeräumt, dass die Bahn im Winter einen besseren Job
machen muss. Neue ICE sollen helfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.