# taz.de -- Kommentar Tunesien: Hoffnung für arabische Demokraten | |
> Noch ist offen, was in Tunesien auf Ben Ali folgt. Europa sollte alles | |
> dafür tun, dass sich die Dinge in Tunesien zum Besseren wenden. Das Land | |
> könnte damit zum Modell werden. | |
Steht der arabischen Welt 2011 ein Jahr des Wandels bevor - vergleichbar | |
mit dem Wendejahr 1989, das die verknöcherten Regime des Ostblocks | |
hinwegfegte? Es darf gehofft werden. Denn der Sturz des tunesischen | |
Diktators Ben Ali ist ein epochales Ereignis: Nach Jahrzehnten der Agonie | |
ist es den Bürgern eines arabischen Landes erstmals gelungen, aus eigener | |
Kraft einen verhassten Despoten aus dem Amt zu jagen. Ein Regimewechsel von | |
unten: das hat Signalwirkung, weit über den Maghreb hinaus. | |
Gebannt und euphorisch haben Millionen Menschen zwischen Damaskus und | |
Casablanca auf al-Dschasira und im Internet die Ereignisse in Tunesien | |
verfolgt und ihnen einen poetischen Namen verliehen: Jasminrevolution. | |
Schmallippig fielen hingegen die Kommentare arabischer Herrscher und | |
Potentaten aus. Und Libyens Staatschef Muammar al-Gaddafi entblödete sich | |
nicht einmal, den unrühmlichen Abgang seines Diktatorkollegen offen zu | |
bedauern. | |
Arabiens Autokraten und Monarchen haben guten Grund zu der Sorge, dass der | |
Umsturz in Tunis zur Nachahmung inspiriert. Denn ihre Untertanen plagen | |
ähnliche Probleme wie die Tunesier: Arbeitslosigkeit, Preissteigerungen, | |
Korruption, Polizeiwillkür, das Fehlen von Meinungsfreiheit. In Ländern wie | |
Algerien, Jordanien, Ägypten und Jemen führte dies schon in den letzten | |
Wochen immer wieder zu Protesten auf der Straße. Jetzt wird Tunesien dort | |
als Vorbild gerühmt. | |
Die meisten Politiker des Westens hat der Umsturz in Tunesien auf dem | |
falschen Fuß erwischt. Spät erst rafften sie sich dazu auf, die | |
Protestierenden zu ermutigen. Viel zu lange erschienen Europa und den USA | |
säkulare arabische Diktatoren wie Ägyptens Mubarak, Tunesiens Ben Ali oder | |
Algeriens Bouteflika im Westen als das kleinere Übel: Solange sie nur | |
versprachen, die Islamisten in ihren Ländern in Schach zu halten oder | |
afrikanische Flüchtlinge von Europa fernzuhalten, konnten sie mit | |
Unterstützung rechnen. Welcher Methoden sie sich bedienten, das wollte man | |
dabei lieber nicht so genau wissen. Mit dieser Haltung muss nun endlich | |
Schluss sein. | |
Noch ist offen, was in Tunesien auf Ben Ali folgt. Ein Militärputsch ist | |
genauso gut möglich wie baldige Neuwahlen, die zu einer allmählichen | |
Demokratisierung führen könnten. Europa sollte alles dafür tun, dass sich | |
die Dinge in Tunesien zum Besseren wenden. Das Land könnte damit zum Modell | |
werden. | |
16 Jan 2011 | |
## AUTOREN | |
Daniel Bax | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste in Libyen, Bahrain, Iran, Jemen: Zwei Tote im Jemen | |
Im Jemen sind Demonstranten bei Protesten gegen die Regierung ums Leben | |
gekommen. Auch in Libyen, Iran und Bahrain gehen die Menschen auf die | |
Straße um zu protestieren. | |
Jemens Präsident Saleh: Ein Fan von Saddam | |
Auch die Jemeniten demonstrieren nun gegen ihren Präsidenten. Ali Abdallah | |
Saleh regiert das Land bereits seit 32 Jahren, nun möchte er sich auf | |
unbegrenzte Zeit ernennen. | |
"Tag des Zorns" in Ägypten: "Diebe, Diebe" rufen die Menschen | |
In mehreren Städten wurde gegen die 30-jährige Herrschaft von Präsident | |
Mubarak demonstriert. Vorbild ist Tunesien. In Kairo mündete der friedliche | |
Protest in Gewalt. | |
Kommentar Übergangsregierung in Tunesien: Die halbe Revolution | |
Das salbungsvolle Geschwätz der Politiker aus den USA und Europa über die | |
Etablierung von echter Demokratie, von Meinungs- und Pressefreiheit ist | |
nichts als eine hohle Phrase. | |
Abgang der tunesischen Präsidentengattin: Die vergoldete Flucht | |
Leila Ben Ali wird ihrem Ruf als geldgierige Präsidentengattin gerecht. Vor | |
ihrer Flucht verlangte sie bei der Bank die Herausgabe von 1,5 Tonnen Gold. | |
Arabische Reaktionen auf Revolte in Tunesien: Der Westen soll Schuld haben | |
In den arabischen Ländern erklärt die politische Elite, der Umsturz in | |
Tunesien sei das Ergebnis westlicher Einmischung. Doch viele Menschen sind | |
durch die Ereignisse elektrisiert. | |
Politologe über die tunesische Revolution: "Neuwahlen alleine bringen nichts" | |
Politikwissenschaftler Hamadi El-Aouni fordert eine neue Verfassung. Es | |
gebe zwar Oppositionelle, aber keine organisierte Opposition. Und die Elite | |
versucht, das Chaos für sich zu nutzen. | |
Nach dem Sturz des Staatschefs: Neue Regierung in Tunis erwartet | |
Die tunesische Politik streitet über eine Übergangsregierung. Viele Bürger | |
fragen sich, was aus den Reichtümern Ben Alis geworden ist. Eine | |
Kleinigkeit hat seine Ehefrau mitgenommen: 1,5 Tonnen Gold. | |
Tunesien und die arabische Welt: "Heute Ben Ali, morgen Mubarak" | |
Die Machthaber in der Region bezeichnen den Umbruch in Tunesien meist als | |
"innere Angelegenheit" des Landes – nur Gaddafi ist "schmerzhaft berührt". | |
Tunesien nach Ben Ali: "Wir haben gezeigt, wie es geht" | |
Viele Menschen in Tunesien sind optimistisch, dass die Revolte auf die | |
Region ausstrahlt: "Mubarak wird der nächste sein". Eine Reportage | |
Nach dem Sturz des Diktators Ben Ali: Schmachvolles Ende des Clans | |
Der Schwager des gestürzten Staatschefs ist in Armeegewahrsam, der Neffe | |
tot. Andere Mitglieder der Familie sind im Privatjet geflohen, die Villen | |
wurden geplündert. | |
Debatte 20 Jahre Golfkrieg: Vom Wüstensturm verweht | |
Der erste US-Krieg gegen den Irak begann am 17. Januar 1991. Der Wunsch | |
nach mehr Demokratie in der Region hat sich seither kaum erfüllt. | |
Tunesien nach Ben Ali: Scharfschützen auf dem Dach | |
Die Ben-Ali-Portraits werden abgehängt - doch in Tunesien gibt es weiter | |
Feuergefechte und Ausgangssperren. Vertreter der Opposition verhandeln | |
Zeitplan für Neuwahl. | |
Tunesiens Ex-Diktator in Saudi-Arabien: Übergangspräsident vereidigt | |
Tunesischer Ex-Diktator Ben Ali nach Saudi-Arabien geflohen. EU und USA | |
mahnen zur Ruhe. Parlamentspräsident Mbaza als Übergangspräsident | |
vereidigt, er soll Neuwahl vorbereiten. |