Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Urheberrecht: Copy&Paste machen das Leben schön
> Angesichts der Guttenberg-Debatte hätten die Kulturpessimisten es endlich
> raffen können: Das Netz ist kein "rechtsfreier Raum", in dem "geraubt"
> wird. Doch leider: Fehlanzeige.
Bild: Schuhe gegen Guttenberg: Da ist auch CCC-Sprecher Frank Rieger dabei.
Eigentlich sollten die Kulturpessimisten nach der Guttenberg-Debatte es
doch endlich mal verstanden haben: Wer sich für eine Reform des
Urheberrechts ausspricht, will das Urheberrecht mitnichten abschaffen,
sondern: reformieren. Fitmachen fürs digitale Zeitalter. Der real
existierenden "Copy & Paste" Welt realistisch begegnen.
Doch Konservative und Holzmedien werden nicht müde zu behaupten, die
Internetaktivisten und die Piratenpartei hätten sich eine Abschaffung des
Urheberrechts auf die Fahnen geschrieben. Und: Guttenberg hätte doch genau
das gemacht, was diese Piraten immer fordern: Alles markieren, kopieren,
einfügen. So wäre sie eben, die "Copy & Paste Generation". Was ist es, das
diese Kulturpessimisten dazu treibt, solche Lügen weiterhin zu verbreiten?
Wieso glauben sie, Kopieren sei vergleichbar mit einem Raubüberfall? Ist es
Vorsatz? Oder ist es Dummheit, mangelnde Information?
Für das zweite spricht einiges. Zynisch betrachtet, hatten die
Konservativen mit den Aspekten des Urheberrechts im digitalen Zeitalter
bislang ja nur dahingehend zu tun, dass sie darüber beraten mussten, ob man
"Raubkopierern" das Internet kappen, es der Verwerterindustrie leichter
machen soll, zivilrechtlich gegen sie vorzugehen – oder ob man doch gleich
Netzsperren gegen den “Ideenklau” im "rechtsfreien Raum Internet"
einrichten sollte.
Zumindest Ulf Poschardt sollte sich mit Urheberrecht auskennen. Immerhin
arbeitet er bei einer Zeitung. Das hielt den Springer-Feuilletonisten aber
nicht davon ab, mit dem Argument "Sampling – eine Kulturtechnik, die zu
Guttenberg passt" Äpfel mit Birnen zu vergleichen und [1][zu postulieren],
Guttenbergs Wissenschaftsbetrug käme bei der Jugend von heute gut an. "Der
Jay-Z der bürgerlichen Politik: Beim jüngeren Publikum wird die Erregung
über Guttenbergs Umgang mit Zitaten die Zuneigung eher verstärken, hat es
sich doch in Zeiten des Copy and Paste daran gewöhnt, einen Teil seiner
Schul- und Unileistungen durch virtuose Quellenrecherche zu
perfektionieren". In ein ähnliches Horn stieß Khue Pham auf Zeit Online und
[2][verstieg sich] zu der Analyse: "Guttenberg war ein Pirat".
Was für ein Unsinn! Axolotl Reloaded – dummes Gerede ohne Substanz. Vor
einem Jahr, als die Feuilletons eher hilflos mit Helene Hegemans Roman
Axolotl Roadkill, für den Hegemann per Copy & Paste aus Weblogs
"recherchiert" hatte, umgehen mussten, dominierte die Sichtweise "so macht
die Internetgeneration das eben". In der taz wurde Hegemanns Arbeitsweise
mit einer Aktion [3]["wir haben abgeschrieben"] aufgegriffen. Gravierender
wiederholte sich die Geschichte mit Guttenbergs Wissenschaftsbetrug. Und
wieder wurde von der "Copy & Paste" Generation gesprochen.
Andreas Popp, stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei, hat in dem
Beitrag [4]["Warum Guttenberg kein Pirat ist"] den Knackpunkt genüsslich
auseinanderdifferenziert. "Ohne Zitation hat sich Guttenberg einer
Urheberrechtsverletzung schuldig gemacht. Da wir Piraten das Urheberrecht
ja eh blöd finden, sollten wir Guttenbergs Aktion dann nicht gut finden?
Die Antwort lautet hier: Nein! (…) Das, was Guttenberg hier getan hat, hat
nichts mit Filesharing zu tun und auch nichts mit dem gewünschten
akademischen »Remix«, es ist schlicht und ergreifend Betrug". Popp schreibt
in seinem Beitrag auch sehr genau auf, dass ein Unterschied zwischen
privater Nutzung und einer Veröffentlichung besteht.
Witzig ist das langsam nicht mehr, wie ohne Sinn und Verstand die guten
Forderungen in der Netzpolitik lächerlich gemacht werden. Das ausgeklügelte
Creative-Commons-Lizenzsystem ist das Gegenteil von Regellosigkeit. Die von
unzähligen Urhebern gemachte Wikipedia – so gut wie, vielfach besser als
Offline-Lexika. Und auch die von vielen als "Monstrum" gescholtene
Kulturflatrate ist so unrealisierbar nicht, hat sie doch ein analoges
Vorbild: das pauschale Vergüten. Seit Jahrzehnten zahlt der Verbraucher auf
Leermedien und Kopiergeräte eine Abgabe, die in einen Topf kommen – der
wird über die Gema und die VG Wort an die Kreativen verteilt. Eine
Transformation der Idee ins digitale Zeitalter steht noch aus.
Dabei muss es aber verhältnismäßig zugehen. Es ist richtig, darauf
hinzuweisen, dass ein Song in den heutigen paradiesischen Zeiten der
unendlichen Kopierbarkeit weniger kosten muss als noch zu den Zeiten, da
die Platten-Presswerke und die Logistik mitbezahlt werden mussten. Auch ist
wenig gegen neue Geschäftsmodelle jenseits von großen
Verwertungsgesellschaften, Verlagen und Musik-Labels einzuwenden. Dass
diese etwas gegen ein offenes, verbraucherfreundliches Urheberrecht haben,
ist wenig überraschend – sie wollen ja ihre Besitzstände wahren. Und wollen
klagen, abmahnen, sperren. Im Zeitungsbereich soll ein
"Leistungsschutzrecht" die Pfründe der Etablierten sichern, vereinbart im
schwarz-gelben Koalitionsvertrag.
Dass sich die Piratenpartei und all die Aktivisten, die sich seit Jahren
für ein verbraucherfreundliches Urheberrecht im digitalen Zeitalter
einsetzen, gegen die Wünsche der Besitzstandswahrer wehren, ist richtig.
Damit wollen sie noch lange keine "digitale Anarchie" und auch nicht einen
"rechtsfreien Raum Internet", so wie die konservative Propaganda gern
behauptet.
Das Internet ist nicht böse und rechtsfrei – im Gegenteil. Schon heute ist
der Verbraucher beim Einkauf im Netz stärker geschützt als offline.
Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen auch, das Urheberrecht sogar
noch besser zu schützen als in der Vergangenheit. Zitate zieren nicht nur,
sie sind auch unbedingt nötig, wenn der Urheber dies will. Der Link ist die
neue Fußnote, der Urheber im Netz nur einen Klick entfernt. Respektieren
wir ihn! Denn "Copy & Paste" machen das Leben schöner. Schneller Zugang zu
Wissen – auch für Herrn Guttenberg.
4 Mar 2011
## LINKS
[1] http://www.welt.de/kultur/article12586811/Sampling-Kulturtechnik-die-zu-Gut…
[2] http://www.zeit.de/2011/10/Guttenberg-Ruecktritt-Internet
[3] http://blogs.taz.de/hausblog/2011/02/23/wir_haben_abgeschrieben/
[4] http://andipopp.wordpress.com/2011/02/18/warum-guttenberg-kein-pirat-ist/
## AUTOREN
Julia Seeliger
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte ums Leistungsschutzrecht: Verlage bangen um "goldene Kuh"
Mit einem neuen Gesetz sollen die deutschen Verlage im Zeitalter des Netzes
gestärkt werden. Die Bundesjustizministerin dämpft die Hoffnungen der
Verleger.
Streit auf Wikipedia: Geguttenbergte Werke
Plagiat oder Remix? Was im Fall Guttenberg zum Politikum wurde, sorgt in
der Online-Enzyklopädie Wikipedia immer wieder für Streit. Nun hat ein
Buchautor Strafanzeige gestellt.
Guttenberg-Unterstützerseite bei Facebook: Echte oder Fake-Friends?
Über eine halbe Million Fans in wenigen Tagen. Das ließ viele
Netz-Beobachter zweifeln, ob es bei der Facebook-Seite "Wir wollen
Guttenberg zurück" mit rechten Dingen zu geht.
Plagiatsaffäre Guttenberg: Doktorväter weisen jede Schuld von sich
Eine Überprüfung von Doktorarbeiten war damals nicht üblich, sagen die
Betreuer von Exverteidigungsminister Guttenberg. Indes wurden Ermittlungen
eingeleitet.
Debatte Populismus: Germanys Next Topminister
Guttenbergs Abgang hat eine Lücke gerissen. Denn die Sehnsucht nach
Charismatikern nimmt zu - eine fatalistische Auslieferung an die Qualität
des politischen Personals.
Kolumne Gott und die Welt: Der Traum vom Glück ohne Anstrengung
Guttenberg und Sarrazin aus blochianischer Perspektive: In ihren
Personality-Storys melden sich die künftigen Klassenkonflikte der
entstehenden Wissensgesellschaft zu Wort.
Kommentar zu Guttenberg: Lob der Wissenschaft
Merkel, Seehofer und Co. können versuchen, die Guttenberg-Affäre
auszusitzen. Denn Wissenschaftler haben keine Waffen. Doch dann verlören
die Regierenden ihre Autorität.
Wie die Union ihren Markenkern beschädigt: Das Guttenberg-Opfer
Die Union merkt nicht, dass sie kein Kavaliersdelikt deckt, sondern einen
Schaumschläger. Mit der Abfälligkeit gegenüber akademischen Regeln verrät
sie ihre Kernwähler.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.