Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Strategiepapier der Linkspartei: Das Grünen-Bashing stoppen
> Linkspartei-Vize Katja Kipping plädiert für Bündnisse mit den Grünen.
> Ziel soll es sein, den Ökoumbau und die populistische Bewegungspolitik zu
> verknüpfen.
Bild: Katja Kipping fordert für ihre Partei einen Aufbruch hin zu Bündnissen …
12 Apr 2011
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vorstandssitzung stoppt Führungsstreit: Linkspartei jetzt für Frieden
Nach Wochen voller Beschimpfungen und Rücktrittsforderungen beschließt der
Vorstand der Linkspartei einstimmig, den Streit über Lötzsch und Ernst
sofort beizulegen.
Arbeitsämter bestrafen Hartz-IV-Empfänger: Über 800.000 Sanktionen
Im vergangenen Jahr wurden von den Arbeitsagenturen so viele Sanktionen
gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt wie nie zuvor. Bei den meisten geht es
nur um einen Grund.
Kommentar Bayerns Linkspartei: Partei ohne Zukunft
Flügelkämpfe haben den bayerischen Landesverband der Linken lahmgelegt. Das
Chaos zeigt: Der Partei fehlt im Westen etwas Identitätsstiftendes, das sie
zusammenhält.
Landesparteitag ungültig erklärt: Wahldesaster bei Bayerns Linken
Die Schiedskommission erklärt den Landesparteitag für ungültig, inklusive
der Wahl des Vorsitzenden. Der linke Parteiflügel macht den
Bundesvorsitzenden Klaus Ernst verantwortlich.
Wahlprogramm vorgestellt: Wowereit-Programm für die SPD
Die SPD stellt ihr Wahlprogramm vor. Dabei gibt es nicht nur Seitenhiebe
gegen Linkspartei und Grüne, sondern auch klare Ansagen zum BBI. Prominent
im Programm: der Regierende selbst.
Ungarische Mini-Demo vor "taz"-Kongress: Eine Handvoll Protest
Die ungarische Presse berichtet über eine Demonstration vor dem
"taz"-Kongress am Samstag. Dabei offenbart sie ihren laxen Umgang mit der
Wahrheit.
Koalitionsverhandlungen in Mainz: Grüne und SPD stoppen Brückenbau
In Mainz beginnen die rot-grünen Koalitionsverhandlungen. Die CDU warnt
wegen des Baustopps der Hochmoselbrücke vor Regressforderungen.
Bildungspaket für arme Kinder: Ein Bonus, der keiner ist
Bundesmittel für arme Kinder ersetzen größtenteils Leistungen, die Hamburg
vorher selbst zahlte. Die Schulbehörde beteuert, es würde nichts gespart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.