| # taz.de -- Kommentar Polizei am 1. Mai: Gepfefferter Schönheitsfehler | |
| > Bei allem Lob für den Polizeieinsatz am 1. Mai in Berlin. Die heftige | |
| > Pfeffersprayeinsatz am Kottbusser Tor kann nur als Provokation verstanden | |
| > werden. | |
| Bild: Hier wird noch nur geredet: Polizist und Punker am 1. Mai am Berliner Kot… | |
| Unbenommen, dieser 1. Mai war ein Erfolg. Es gab wenig Sachschaden, | |
| Verletzte und Festnahmen. Von stundenlangen Straßenschlachten keine Spur. | |
| Das ist auch ein Verdienst der Polizei. Ihre Strategie der weitestmöglichen | |
| Deeskalation hat sie selbst nach heftigen Scharmützeln während der | |
| 18-Uhr-Demo nicht aufgegeben. Davor kann man nur den Hut ziehen. | |
| Wer nun aber eine Jubelarie auf die Polizei einstimmt, hat entweder nicht | |
| genau hingeschaut - oder den Ort des Geschehens vor 22 Uhr verlassen. | |
| Ab dann verfolgte die Polizei eine Strategie, die nur als pure Provokation | |
| verstanden werden konnte. Zwanzigertrupps zogen stundenlang wie | |
| Pac-Man-Figuren im Zickzack durch die anfangs ruhige Menge am Kottbusser | |
| Tor, wahllos mit Fäusten nach allen Seiten austeilend. So entstand die | |
| Unruhe, die die Polizei zum Anlass für zahlreiche Festnahmen und heftigen | |
| Pfeffersprayeinsatz nahm. | |
| Gegen Mitternacht wurden gar Sanitäter, die sich vor Ort um teils unter | |
| Schock stehende Verletzte kümmerten, von den Beamten bedrängt. Wenn am Ende | |
| eines angeblich friedlichen Abends 150 durch Polizeispray Verletzte stehen, | |
| kann die Gesamtstrategie kein Erfolg gewesen sein. | |
| Wie sich eine aufgewühlte Menge beruhigen lässt, hatte in der | |
| Walpurgisnacht eine zufällig vorbeikommende Bläsercombo gezeigt: mit Musik. | |
| Bevor die Polizeiführung noch mal ihre Spraytrupps auf die Menschen | |
| loslässt, sollte sie lieber über den Wiederaufbau des Polizeiorchesters | |
| nachdenken. Das könnte tatsächlich eine Jubelarie spielen - sogar am 1. | |
| Mai. | |
| 2 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Pfefferspray-Einsatz am 1.Mai: Gepfefferte Kritik an Polizei | |
| Nach dem umstrittenen Einsatz der Polizei bei den Maidemos klagen | |
| Zivilpolizisten Kollegen an. Ströbele kritisiert übertriebene Härte, die | |
| Linke will Pfefferspray einschränken. | |
| Pfefferspray und Pepperballs: Chili statt ausgestreckter Hand | |
| Erst seit der Jahrtausendwende als polizeiliches Zwangsmittel im Einsatz, | |
| spritzt die Polizei immer häufiger mit reizenden Substanzen. Das kann ins | |
| Auge gehen. | |
| Pfefferspray-Einsatz am 1. Mai in Kreuzberg: Polizisten verletzen Zivilbeamte | |
| Bei dem umstrittenen Pfeffersprayeinsatz der Polizei am 1. Mai sind | |
| offenbar auch acht Polizisten verletzt worden. Zwei Zivilbeamte erstatten | |
| Anzeige gegen ihre Kollegen. | |
| Polizeibilanz zum 1. Mai: Krawall im Nachhinein | |
| Polizei ist mit dem 1. Mai zufrieden: Deutlich weniger Festnahmen als im | |
| vergangenen Jahr. Umstrittener Pfeffersprayeinsatz. Körting fordert Grüne | |
| zu Distanzierung von Gewalt auf. Ströbele fühlt sich falsch wiedergegeben. | |
| Bewegungsforscher Dieter Rucht zum 1. Mai: "Wieder Bodenhaftung erlangen" | |
| Mit dem Thema der Gentrifizierung erlebt der 1. Mai einen Versuch der | |
| Repolitisierung, sagt Protestforscher Dieter Rucht. Eine größere Bewegung | |
| werde daraus vorläufig aber nicht entstehen | |
| Repolitisierung des Arbeiterkampftages: Autonome besetzen Stadtpolitik | |
| Mit dem Thema Stadtumbau gelingt dem 1. Mai wieder eine Repolitisierung. | |
| Forscher sehen Potenzial für eine längerfristige Entwicklung. | |
| +++ Ticker zum 1. Mai +++: Friedliche Feste, wenige Randale | |
| In Berlin und Hamburg demonstrierten tausende Menschen am 1. Mai-Abend auf | |
| den Straßen. Bis auf wenige Randale blieb es friedlich. In Hamburg wurde | |
| das Schanzenviertel abgeriegelt. |