Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pfefferspray-Einsatz am 1. Mai in Kreuzberg: Polizisten verletzen Z…
> Bei dem umstrittenen Pfeffersprayeinsatz der Polizei am 1. Mai sind
> offenbar auch acht Polizisten verletzt worden. Zwei Zivilbeamte erstatten
> Anzeige gegen ihre Kollegen.
Bild: Einer der umstrittenen Sprayer: Polizisten mit Reizgasdose am Kottbusser …
BERLIN taz | Der heftige Einsatz von Pfefferspray am 1. Mai durch die
Polizei bekommt ein überraschendes Nachspiel. Denn unter den zahlrechen
Menschen, die durch das Reizgas verletzt worden sind, haben sich offenbar
auch acht Polizeibeamte befunden.
Wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte, haben zwei Beamte Strafanzeige
wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt gegen Angehörige einer
Einsatzhundertschaft erstattet. Das Verfahren werde nun durch die
zuständige Fachdienststelle des Landeskriminalamtes mit Priorität
bearbeitet.
Wie [1][die taz berichtet] hatte, waren am Sonntagabend ab etwa 22 Uhr
immer wieder Trupps von rund 20 Polizisten im Zickzack durch die bis dahin
friedliche Menschenmenge am Kottbusser Tor gezogen. Sie hatten dabei
wahllos Umstehende mit Fäusten traktiert und immer wieder Pfefferspray
eingesetzt.
Nahezu im Minutentakt waren teils unter Schock stehende Verletzte zu einem
improvisierten Erste-Hilfe-Posten gebracht worden. Die Sanitäter dort
hatten berichtet, dass sie weit über hundert Menschen helfen mussten.
Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte den Einsatz noch am Montag
verteidigt. Das Reizspray sei nur nach gezielten Angriffen auf Beamte
eingesetzt worden, so Glietsch. Grundloses Besprühen würde den Tatbestand
der Körperverletzung im Amt erfüllen. Ihm seien aber keine Strafanzeigen
von Betroffenen bekannt.
Nun bestätigen die Aussagen der beiden verletzten Polizisten den von der
taz geschilderten Hergang. Laut Polizei waren die beiden Beamten, die nun
Anzeige erstattet haben, am 1. Mai gegen 22.45 Uhr "in bürgerlicher
Kleidung" am Kottbusser Tor eingesetzt. Dort seien sie nach derzeitigem
Erkenntnisstand plötzlich von Pfefferspray getroffen und zudem durch
Faustschläge im Gesicht verletzt worden. Die beiden Polizisten hätten
anschließend aufgrund von Augenreizungen und Prellungen vom Dienst abtreten
müssen. Zudem sollen nach Polizeiangaben "in diesem Zusammenhang weitere
sechs Beamte durch Reizgaseinwirkungen verletzt worden sein".
3 May 2011
## LINKS
[1] /1/berlin/artikel/1/krawall-im-nachhinein/
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Polizeieinsatz in Kritik: Grüne wollen keinen Pfeffer
Grüne fordern Polizei nach verkorkstem Einsatz am 1. Mai zu
Pfefferspray-Verzicht auf. Neue Zahlen zeigen: Das Reizgas wurde zumeist
ohne Vorwarnung eingesetzt.
Kommentar Aufklärung von Polizeigewalt: Revolutiönchen im Korps
Jahrelang mussten Opfer von Polizeigewalt vor allem mit einem rechnen, dem
unbedingten Korpsgeist. Nun scheint diese Mauer ganz langsam zu bröckeln.
Pfefferspray und Faustschläge am 1. Mai: Polizisten zeigen Polizisten an
Am 1. Mai wurden offenbar an mehreren Orten Polizisten durch Polizisten
verletzt. LKA-Mitarbeiter beklagt Faustschlag. Zivilbeamte zeigen
Pfeffersprayeinsatz an. Demosanitäter spricht von wahllosem Reizgaseinsatz.
Pfefferspray und Pepperballs: Chili statt ausgestreckter Hand
Erst seit der Jahrtausendwende als polizeiliches Zwangsmittel im Einsatz,
spritzt die Polizei immer häufiger mit reizenden Substanzen. Das kann ins
Auge gehen.
Kommentar Pfefferspray-Einsatz: Der verletzte Polizeistaat
Es braucht erst zwei wehrhafte Polizisten, die den massiven Einsatz von
Pfefferspray am 1. Mai in Frage stellen. Dass es sie gibt, könnte
beruhigen. Das macht es aber gerade nicht.
Kommentar Polizei am 1. Mai: Gepfefferter Schönheitsfehler
Bei allem Lob für den Polizeieinsatz am 1. Mai in Berlin. Die heftige
Pfeffersprayeinsatz am Kottbusser Tor kann nur als Provokation verstanden
werden.
Polizeibilanz zum 1. Mai: Krawall im Nachhinein
Polizei ist mit dem 1. Mai zufrieden: Deutlich weniger Festnahmen als im
vergangenen Jahr. Umstrittener Pfeffersprayeinsatz. Körting fordert Grüne
zu Distanzierung von Gewalt auf. Ströbele fühlt sich falsch wiedergegeben.
+++ Ticker zum 1. Mai +++: Friedliche Feste, wenige Randale
In Berlin und Hamburg demonstrierten tausende Menschen am 1. Mai-Abend auf
den Straßen. Bis auf wenige Randale blieb es friedlich. In Hamburg wurde
das Schanzenviertel abgeriegelt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.