# taz.de -- Koalitionsvertrag zur Hochmoselbrücke: Verhandlungen ausgeschlossen | |
> In Rheinland-Pfalz steht der Koalitionsvertrag von Rot-Grün zur | |
> Abstimmung. Wegen der Hochmoselbrücke wird auf dem Parteitag der Grünen | |
> mit Ärger gerechnet. | |
Bild: Zu früh gefreut? Rot-Grün präsentiert den Koalitionsvertrag. | |
MAINZ taz | Sozialdemokraten und Grüne in Rheinland-Pfalz haben an diesem | |
Freitag in Mainz ihren Koalitionsvertrag vorgestellt, der am Wochenende auf | |
Sonderparteitagen von der Basis der Regierungspartner in spe noch | |
abgesegnet werden muss. Während das bei der SPD von Ministerpräsident Kurt | |
Beck, der sich als Gewinner der Koalitionsverhandlungen fühlen darf, am | |
Sonnabend in Mainz problemlos über die politische Bühne gehen dürfte, steht | |
den Grünen Zoff ins Haus. Denn eine Region wehrt sich. | |
Die Bürgerinitiative Pro-Mosel jedenfalls und auch Grüne aus dem | |
Kreisverband Bernkastel-Wittlich, der von dem Weiterbau der B 50 (neu) plus | |
Hochmoselübergang besonders betroffenen Region, mobilisieren für eine | |
"Demonstration gegen den rot-grünen Koalitionsvertrag". Auf der | |
Landesdelegiertenversammlung der Grünen Rheinland-Pfalz in Neuwied soll am | |
Sonntag über den Koalitionsvertrag und das grüne Regierungspersonal | |
abgestimmt werden. | |
Man wolle die Delegierten der Grünen dazu bewegen, dem Koalitionsvertrag in | |
seiner jetzigen Form nicht zuzustimmen, sagte die Sprecherin von Pro-Mosel, | |
Heide Weidemann. Kurt Beck allerdings machte am Freitag auf Nachfrage | |
deutlich, dass es keine Revision des Vertragswerkes geben werde: | |
"Nachverhandelt wird nicht!" Eine Position, die auch von der designierten | |
grünen Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und dem zukünftigen Chef der | |
grünen Landtagsfraktion, Daniel Köbler, geteilt wird. Der Koalitionsvertrag | |
sei schließlich insgesamt ein "gutes, inhaltsreiches und fortschrittliches | |
Papier", so Lemke. | |
Brückenbaugegnerin Weidemann glaubt dagegen zu wissen, dass es "überall an | |
der grünen Basis grummelt", weil sich die Führungsspitze der Partei bei den | |
Verhandlungen von der SPD habe "über den Tisch ziehen lassen". Und das wohl | |
nicht nur, was die 1,7 Kilometer lange Stelzenbrücke über den Moselsporn | |
angeht, die zu verhindern die Grünen Rheinland-Pfalz im Wahlkampf - | |
offenbar in Verkennung der Entschlossenheit von Beck, an dem 330 Millionen | |
Euro teuren Projekt festzuhalten - fest versprochen hatten. Auch in Sachen | |
Freizeitpark Nürburgring, dessen "windige Finanzierung" insbesondere von | |
Eveline Lemke immer gegeißelt wurde, sind die Grünen eingeknickt. Die | |
Einholung eines weiteren Gutachtens dazu wurde jetzt von SPD und Grünen | |
beschlossen. | |
## Becks Prestigeprojekte | |
Das Vergnügungsparkprojekt mit Achterbahn, Restaurant- und Hotelkomplex als | |
solches aber, das auch nach Ansicht des Landesrechnungshofes undurchsichtig | |
finanziert wurde, weshalb die Staatsanwaltschaft ermittelt, stand bei den | |
Verhandlungen dagegen nie zur Disposition. Der Ring nämlich gehört zu Becks | |
"unverzichtbaren" Prestigeprojekten, die angeblich Arbeitsplätze und | |
Wirtschaftswachstum schaffen. So wie die "Bundesstraße 50 neu" mit der | |
umstrittenen Hochmoselbrücke und auch der Hunsrückflughafen Hahn, der mit | |
der B 50 neu an das Autobahnkreuz Wittlich und damit direkt an die | |
Beneluxstaaten angebunden werden soll. | |
Mit ihrer Forderung nach einem Nachtflugverbot auf dem ehemaligen | |
Militärflughafen Hahn, der jetzt vornehmlich von dem irischen Billigflieger | |
Ryanair bedient wird, schmierten die Grünen bei Beck denn auch genau so | |
schnell ab wie mit ihrem Wunsch nach Streichung aller Subventionen für den | |
arg defizitären Regionalflughafen Zweibrücken. Dabei ist der Flughafen | |
Saarbrücken (Saarland) nur 25 Kilometer Luftlinie von dem Winzling in | |
Zweibrücken entfernt. Und zum Hahn oder zum Regionalflughafen in Metz ist | |
es auch nicht weit. | |
Damit auf diesem Felde alles so bleibt, wie es zu Becks Zufriedenheit ist, | |
wurde der Bereich Verkehr aus dem jetzt wohl bald grünen | |
Wirtschaftsministerium ausgegliedert und einem neu zugeschnittenen | |
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (plus Verkehr) | |
zugeordnet, das der frühere Innenstaatssekretär Roger Lewentz (SPD) leiten | |
soll. Die zukünftige grüne Wirtschaftsministerin Lemke bekam dafür die | |
Zuständigkeit für Klimaschutz, Energie und Landesplanung. Weil zur | |
Landesplanung auch der Tourismus zählt, machte Lemke darauf aufmerksam, | |
dass sie dann ja immerhin "auch noch ein bisschen" für den Nürburgring | |
zuständig sei. Bei den Grünen in Rheinland-Pfalz ist man bescheiden | |
geworden. | |
Dass der Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenversammlung am Sonntag | |
abgelehnt wird, glaubt bei den Grünen Rheinland-Pfalz allerdings kaum | |
jemand. In dem Vertrag stünden schließlich "sehr viele Dinge drin, die wir | |
Grüne richtig gut finden", sagte Parteisprecher Marc Wensierski, der | |
stellvertretender Regierungssprecher werden soll. Kurt Beck ist "guter | |
Dinge". | |
6 May 2011 | |
## AUTOREN | |
K.-P. Klingelschmitt | |
## TAGS | |
Grüne | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Biowinzer über die neue Hochmoselbrücke: „Wir haben uns belogen gefühlt“ | |
Rudolf Trossen hält das Verkehrsprojekt für sinnlos und zerstörerisch. Die | |
Grünen in der Landesregierung von Rheinland-Pfalz haben sich verbiegen | |
lassen, sagt er. | |
Rheinland-Pfalz: Revolten gegen "König Kurt" | |
Fast 100 Tage führt Ministerpräsident Kurt Beck in Rheinland-Pfalz nun eine | |
rot-grüne Regierung. Seine Politik stößt auf Widerstände inner- und | |
außerhalb der Koalition. | |
Möglicher Ausstieg aus der Formel 1: Rennzirkus ist den Grünen zu teuer | |
Rheinland-Pfalz soll für 17 Millionen Euro Schulden des Nürburgrings | |
geradestehen. Rot-Grün will nicht - und drängt auf einen Ausstieg aus dem | |
Rennzirkus. | |
Ministerpräsidentenwahl in Rheinland-Pfalz: Rote Rosen für betrübten Beck | |
SPD und Grüne wählen Kurt Beck zum Ministerpräsidenten. Von der CDU gibt es | |
keine Stimmen. Und auch sonst ist nicht mit viel Ärger zu rechnen. | |
Parteitage Rheinland-Pfalz: Die Grünen machen alles mit | |
Trotz des Streits über die Hochmoselbrücke stimmen die Grünen auf dem | |
Parteitag für das Vertragswerk. Von Jürgen Trittin gab es Lob für | |
"Grünland-Pfalz". | |
Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz: Mehr Bildung, weniger Armut | |
Der Koalitionsvertrag für Rheinland-Pfalz steht. Wird er umgesetzt, soll es | |
ab 2030 nur Strom aus erneuerbaren Energien geben und Menschen in Armut | |
gefördert werden. | |
Kommentar Grüne Wahlversprechen: Kurt Beck gewinnt im Koalitionspoker | |
Als einzige rheinland-pfälzische Partei waren die Grünen gegen eine achte | |
Autobrücke am Moselsporn. Nun sind sie bei den Koalitionsverhandlungen | |
eingeknickt. | |
Koalitionsverhandungen in Rheinland-Pfalz: Ein Kompromiss kann eine Brücke sein | |
SPD und Grüne bauen in Rheinland-Pfalz die umstrittene Hochmoselbrücke und | |
stoppen den Bau einer anderen. Winzer und Formel-1-Fans tragen Trauer. | |
Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz: Der Frevel am Moselsporn | |
Die Winzer sind entsetzt, Weinpapst Hugh Johnson fleht sogar Gott um Hilfe | |
an. Doch die Hochmoselbrücke in Rheinland-Pfalz können nur noch die Grünen | |
verhindern. | |
Koalitionsgespräche in Rheinland-Pfalz: Grüne wollen keine Brücken bauen | |
Große Einigkeit herrscht zwischen SPD und Grünen: Es soll mehr erneuerbare | |
Energie, mehr Kitas und mehr Gesamtschulen geben. Nur die Flußüberquerungen | |
entzweien. |