# taz.de -- Dänemark und die Grenzkontrollen: Back to the 80's | |
> Die rechtspopulistische "Dänische Volkspartei" feiert die | |
> Wiedereinführung der Grenzkontrollen mit Bacon-Chips und Rosé-Champagner. | |
> Es ist Wahlkampf. | |
Bild: Würde Schengen am liebsten ganz kündigen: Pia Kjærsgaard, Vorsitzende … | |
STOCKHOLM taz | Reisende nach Dänemark weden bald wieder merken, dass es | |
eine deutsch-dänische Grenze gibt. Am Mittwoch einigte sich eine Mehrheit | |
im dänischen Folketing auf eine Wiedereinführung der vor zehn Jahren | |
abgeschafften permanenten Grenzkontrollen. Offizielle Begründung: | |
Verhinderung illegaler Einwanderung und Abwehr organisierter Kriminalität. | |
"Schon binnen drei Wochen" werde es die ersten sichtbaren Veränderungen an | |
den Grenzübergängen geben, kündigte Finanzminister Claus Hjort Frederiksen | |
an. Eine permanente Bemannung mit Kontrolle der Ein- und Ausreisenden und | |
neue Technik, mit der alle Autokennzeichen automatisch erfasst werden | |
können. Die Kontrollstationen, die beim Eintritt Dänemarks in den | |
Schengen-Raum 2001 an den Straßen- und Hafengrenzen abgerissen wurden, | |
sollen wieder aufgebaut werden. | |
Auf längere Sicht will man die Zahl der Zollbeamten verdreifachen und neue | |
Überwachungseinrichtungen mit Scannern zur systematischen Kontrolle des | |
Personen- und Güterverkehrs einrichten. Ab sofort sollen in den | |
grenzüberschreitenden Zügen verstärkt mobile Polizei- und Zoll-Teams | |
eingesetzt werden. | |
Umgerechnet fast 70 Millionen Euro will sich Kopenhagen die Aufstockung des | |
Personals und die neue Technik in den nächsten 5 Jahren kosten lassen. | |
## Rechtspopulisten würden Schengen am liebsten auflösen | |
Ausgelöst hatte die dänische Debatte über eine Wiedereinführung der | |
Grenzkontrollen die rechtspopulistische und EU-kritische "Dänische | |
Volkspartei". Sie hatte ihre Zustimmung zu einer von der | |
rechtsliberal-konservativen Regierung angestrebten Reform der vorzeitigen | |
Ruhestandregelung mit der Handhabung des Schengen-Abkommens verknüpft. | |
Animiert hatte sie dabei offenbar die aktuelle [1][Schengen-Debatte | |
zwischen Frankreich und Italien]. | |
Ihrer Partei wäre es ja am liebsten "Schengen einfach aufzukündigen", | |
erklärte Pia Kjærsgaard, Vorsitzende der "Dänischen Volkspartei" | |
unumwunden: "Aber nachdem die Regierung mit einem solchen Schritt ja | |
Probleme zu haben scheint, glaube ich, wir können das auch innerhalb von | |
Schengen lösen." Und da Rasmussens Minderheitsregierung die Stimmen der | |
Rechtspopulisten für eine Parlamentsmehrheit braucht, konnte sich diese mit | |
ihren Forderungen auch diesmal wieder durchsetzen. | |
Mehr noch: Nachdem die Einigung zwischen der Regierung und der "Dänischen | |
Volkspartei" am Mittwoch offiziell wurde, gaben auch die oppositionellen | |
Sozialdemokraten bekannt, die entsprechende Vereinbarung unterstützen zu | |
wollen. | |
## | |
Dänemark steht vor Parlamentswahlen. Diese müssen spätestens im November, | |
werden aber voraussichtlich noch vor der Sommerpause stattfinden. | |
Kriminalitätsbekämpfung ist ein populäres Wahlkampfthema, dem sich auch die | |
Linksopposition offenbar nicht entziehen kann. Nur die linksliberale | |
"Radikale Venstre" widersetzt sich und wirft den übrigen Parteien vor "nach | |
der Flöte des Zirkus Kjærsgaard zu tanzen". | |
Das Zurück zu Grenzkontrollen sei neben der praktischen Bedeutung auch | |
zutiefst symbolisch, erklärten die Rechtspopulisten. Statt der bisherigen | |
Tendenz zu immer mehr Überstaatlichkeit sei es ein begrüssenswerter Schritt | |
zurück zum Nationalstaat, freute sich deren Fraktionsvorsitzender Kristian | |
Thulesen Dahl: "Für die EU-Anhänger war ja gerade das Ende der | |
Grenzkontrollen eine wichtige Symbolfrage gewesen." | |
Und von einem "großen Tag für Dänemark" sprach bei einer Feier mit | |
Bacon-Chips und Rosé-Champagner auch die Parteivorsitzende Kjærsgaard: Es | |
sei ihrer Partei gelungen, die Uhren "in die achtziger Jahre | |
zurückzustellen", verkündete sie mit einem zufriedenen "Skååål!". | |
12 May 2011 | |
## LINKS | |
[1] /1/politik/europa/artikel/1/gemeinsam-gegen-die-fluechtlinge/ | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gebrauchsanweisung neue Grenzkontrollen: Hilfe, die Zöllner kommen! | |
Dänemark beginnt heute mit den verstärkten Grenzkontrollen - ein | |
Zugeständnis an die Populisten im Parlament. Was erwartet Reisende? | |
Antworten auf wichtige Fragen. | |
Grenzkontrollen in Dänemark: Die EU droht Kopenhagen | |
Weil Dänemark seine Grenzkontrollen wieder eingeführt, droht die EU mit | |
einem Verfahren. Die dänischen Rechtspopulisten kritisieren das als | |
Einmischung und Gutsherrentum. | |
Kommentar Dänische Grenzkontrollen: Schlagbaum vorm Kopf | |
Seit Jahren schon lassen sich die konservativen Parteien von den | |
Rechtspopulisten vor sich hertreiben. Erst waren es nur Konservative, jetzt | |
knicken auch die Sozis und Linken ein. | |
Grenzen im Schengen-Raum: Europa will öfter kontrollieren | |
Die EU-Innenminister warnen Dänemark vor Abschottung, wollen aber die | |
Schengen-Regeln verschärfen. Eine "Lenkungsgruppe" soll geschaffen werden. | |
Reaktionen auf Dänemarks Grenzkontrollen: "Gretchenfrage Schengen-Raum" | |
Wie weiter mit Schengen? Aufregung nach Dänemarks Ankündigung von | |
Grenzkontrollen. Innenminister Friedrich (CSU) jedoch zeigt Verständnis. Er | |
redet von "Migrationsdruck". | |
Kommentar Dänische Grenzkontrollen: Spürbarer Rückschritt | |
Die faktische Wiedereinführung von Grenzkontrollen wäre ein fatales Signal | |
in die falsche Richtung: Zurück zur Abschottung und zur Kontrolle. Ein | |
spürbares Zeichen für die Macht der Rechtspopulisten in Dänemark. | |
Grenzkontrollen vor Wiedereinführung: Dänen nicht ganz dicht | |
Die dänischen Rechtspopulisten wollen die Grenzen wieder rund um die Uhr | |
überwachen lassen - um "osteuropäische Banden" abzuwehren. Die Regierung | |
signalisiert Entgegenkommen, bald sind Wahlen. | |
Schengen-Vertrag soll überprüft werden: Gemeinsam gegen die Flüchtlinge | |
Berlusconi und Sarkozy stritten lange über den Umgang mit Flüchtlingen. | |
Jetzt sind sie sich einig und fordern von der EU die Überprüfung des | |
Schengen-Abkommens. | |
Streit über Migranten: Frankreich fordert "Notbremse" | |
Ein bilateraler Flüchtlingsgipfel zwischen Frankreich und Italien findet am | |
Dienstag in Rom statt. Paris fordert eine neue Klausel im | |
Schengen-Abkommen, die Grenzkontrollen erlaubt. |