| # taz.de -- Kehrtwende in der Energiepolitik: Regierung beschließt Atomausstieg | |
| > Die Bundesregierung hat das Aus für die deutschen Atomkraftwerke | |
| > beschlossen: Bis 2022 sollen alle Kraftwerke endgültig vom Netz - acht | |
| > davon sobald der Bundestag zugestimmt hat. | |
| Bild: Protest mit Wirkung: Atomkraftgegner vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. | |
| BERLIN dpa | Das Bundeskabinett hat das sofortige Aus für acht | |
| Atomkraftwerke und den stufenweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 | |
| beschlossen. In einer Sondersitzung votierten die Regierungsmitglieder am | |
| Montagmorgen für eine entsprechende Neufassung des Atomgesetzes, wie aus | |
| Regierungskreisen verlautete. | |
| Eines der sofort abzuschaltenden AKW soll möglicherweise bis 2013 noch in | |
| Bereitschaft gehalten werden für den Fall von Stromengpässen im Winter. Ob | |
| ein solches "Stand By"-AKW nötig ist, soll die Bundesnetzagentur in den | |
| nächsten Wochen entscheiden. | |
| Nach den sofort stillzulegenden AKW sollen die verbleibenden neun noch | |
| Strom produzieren Meiler nach folgendem Zeitplan vom Netz gehen: 2015 | |
| Grafenrheinfeld (Bayern), 2017 Gundremmingen B (Bayern) und 2019 | |
| Philippsburg II (Baden-Württemberg), 2021 Grohnde (Niedersachsen), Brokdorf | |
| (Schleswig-Holstein) und Gundremmingen C (Bayern). Als letzte | |
| Kernkraftwerke würden 2022 Isar II (Bayern), Neckarwestheim II | |
| (Baden-Württemberg) und Emsland (Niedersachsen) abgeschaltet werden. | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich nach der Reaktorkatastrophe im | |
| japanischen Fukushima zu einer Kehrtwende in der Atompolitik entschlossen. | |
| Noch im Herbst 2010 hatten Union und FDP die Laufzeiten um durchschnittlich | |
| zwölf Jahre verlängert, der letzte Meiler wäre demnach nicht vor 2036 vom | |
| Netz gegangen. | |
| Bereits bis 8. Juli soll das geänderte Atomgesetz Bundestag und Bundesrat | |
| passiert haben, um rasch in Kraft treten zu können. Die Atomkonzerne | |
| schließen Klagen gegen die Neuregelung nicht aus. | |
| 6 Jun 2011 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Kernenergie | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefahr im Emsland: Brand in Kernkaftwerk | |
| Ein Atomkraftwerk im Emsland wurde nach Ölbrand vom Netz genommen. Zu | |
| Schaden kam niemand, das Kraftwerk soll noch heute wieder in Betrieb | |
| genommen werden. | |
| Forderung nach Entschädigung: Theaterdonner der Atomkraft-Bosse | |
| Die AKW-Betreiber wollen den Atomkompromiss nicht einfach so hinnehmen und | |
| drohen der Regierung mit Klage. Erfolgsaussichten? Gleich Null. | |
| Kommentar Merkels Atomausstieg: Die FDP ist geliefert | |
| Für Merkel spielt die FDP mit ihren Atomfans keine Rolle mehr. Die | |
| Liberalen müssten die Koalition platzen lassen. Doch dann würden sie an der | |
| Fünfprozenthürde scheitern. | |
| Beschleunigter Atomausstieg: Grüne und SPD loben die Regierung | |
| Die Opposition lobt den neuen schwarz-gelben Zeitplan für den Ausstieg. | |
| Ihre Zustimmung im Parlament ist nicht unwahrscheinlich – nach Lektüre des | |
| "Kleingedruckten". | |
| Ergebnis des Atomgipfels: Große Koalition der Aussteiger | |
| Bund und Länder einigen sich: Schon vor 2021 sollen weitere AKWs vom Netz | |
| gehen. Ein Sieg für die Länderchefs, die Merkel aber nicht das AKW im | |
| Wartestand wegstreichen konnten. | |
| Energiewende und die CDU: C wie christlich, nicht wie Cäsium | |
| In Münster will Bundesumweltminister Röttgen der Basis die Energiewende der | |
| Regierung näherbringen. Doch die Christdemokraten bleiben weiter skeptisch. |