| # taz.de -- Forderung nach Entschädigung: Theaterdonner der Atomkraft-Bosse | |
| > Die AKW-Betreiber wollen den Atomkompromiss nicht einfach so hinnehmen | |
| > und drohen der Regierung mit Klage. Erfolgsaussichten? Gleich Null. | |
| Bild: Entschädigung: Stromkonzerne wehren sich gegen den Atomkonsens. | |
| BERLIN taz | Die AKW-Betreiber drohen Klagen gegen den geplanten | |
| Atomausstieg an. Die Erfolgsaussichten sind allerdings nicht sehr hoch. Sie | |
| werden wohl nicht einmal moderate Entschädigungen erstreiten können. | |
| Die Rücknahme der 2010 beschlossenen Laufzeitverlängerung schmälert zwar | |
| die Gewinne der Konzerne RWE, Eon, EnBW und Vattenfall um rund 22 | |
| Milliarden Euro. Diese Summe können sie aber auf keinen Fall einklagen. Das | |
| Grundgesetz schützt keine bloßen Gewinnerwartungen. Der Bundestag kann die | |
| Gesetze auch dann ändern, wenn dies Profitaussichten von Unternehmen | |
| schmälert. | |
| Anders sieht es mit den Investitionen in die AKWs aus. Diese sind vom | |
| Grundrecht auf Eigentum geschützt, weshalb eine vorzeitige Abschaltung | |
| vermeintlich sicherer Anlagen zu Entschädigungsansprüchen führen könnte. Um | |
| solche Ansprüche zu vermeiden, hatte Rot-Grün 2002 den Konzernen großzügige | |
| Restlaufzeiten gewährt. Nach 32 Jahren sollten die Investitionen | |
| amortisiert und ein angemessener Gewinn erwirtschaftet sein. | |
| ## AKW-Betreiber fürchten schlechten Absatz für Reststrom | |
| Auch die Regierung Merkel geht nun davon aus, dass bei einer | |
| "Regellaufzeit" von 32 Jahren die Rechte der AKW-Betreiber ausreichend | |
| gewahrt sind. Wenn ein AKW nach dem neuen Atomgesetz vorzeitig stillgelegt | |
| werden muss, könne die Reststrommenge auf andere AKWs übertragen werden. | |
| Die Betreiber befürchten nun, dass sie für manche Reststrommenge keinen | |
| Abnehmer mehr finden oder nur einen schlechten Preis erhalten können. Ob | |
| das stimmt, muss sich erst noch zeigen - und selbst dann folgt daraus nicht | |
| automatisch ein Entschädigungsanspruch. Schließlich war die Gewährung von | |
| 32 Betriebsjahren ein großzügiges Angebot von Rot-Grün. | |
| Ein Gutachten des Wuppertal-Klima-Instituts kam 2000 zum Schluss, dass sich | |
| die AKWs bereits nach 27 Jahren amortisiert und mit einem Gewinn verzinst | |
| haben, der der Rendite öffentlicher Anleihen entspricht. Es ist also noch | |
| viel Spielraum für eine entschädigungsfreie Stilllegung von AKWs. | |
| Eon-Chef Johannes Teyssen hat zudem mit Klage gedroht, weil die Regierung | |
| die Brennelementesteuer beibehalten will. Die Regierung hatte die neue | |
| Steuer 2010 aber offiziell gar nicht mit längeren Laufzeiten begründet. | |
| Letztlich wird es also eher um den Vorwurf gehen, dass Energie doppelt | |
| besteuert werde und dies gegen eine EU-Richtlinie verstoße. Gegen eine | |
| ähnliche Steuer in Schweden ist die EU aber nicht vorgegangen. Auch bei | |
| dieser Drohung handelt es sich also um Theaterdonner. | |
| 8 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennelementesteuer vor dem Aus: Geldsegen für Atomkonzerne | |
| Nach Eon siegt jetzt RWE vor Gericht. Sie erhalten die Steuern auf | |
| Brennelemente zurück. Noch steht das Hauptverfahren aus. Dort könnte die | |
| Steuer ganz gekippt werden. | |
| Debatte Ökodiktatur: Die Dienstwagenverteidiger | |
| Die Atomlobby hat ihre PR-Leute losgelassen: Eine "Ökodiktatur" drohe uns. | |
| Die ist doch längst Realität! Und die Öko-Skeptiker treiben uns immer | |
| weiter in die Tyrannei. | |
| Nach dem Atomausstieg: Wenn Energielobbyisten feiern | |
| Energieversorger schmeißen ihre Sommerfeste für Politiker, Bosse und | |
| Journalisten - wie jedes Jahr. Doch für wen lohnt sich die Energiewende am | |
| meisten? | |
| Merkels Atompolitik in der Kritik: Abrechnung im Bundestag | |
| "Irrtumsbereinigungsgesetz", "Willkommen im 21. Jahrhundert" – in der | |
| Plenardebatte zum Atomausstieg im Jahr 2022 hagelte es Oppositions-Kritik | |
| für Kanzlerin Merkel. | |
| Energiekonzept der Bundesregierung: Atomkraft? Das war's! | |
| Mit dem schnellen Ausstieg hat sich Umweltminister Röttgen gegen die FDP | |
| und Teile der Unions-Fraktion durchgesetzt. Die Frage ist nun: Wer | |
| profitiert? Und wer muss zahlen? | |
| Kehrtwende in der Energiepolitik: Regierung beschließt Atomausstieg | |
| Die Bundesregierung hat das Aus für die deutschen Atomkraftwerke | |
| beschlossen: Bis 2022 sollen alle Kraftwerke endgültig vom Netz - acht | |
| davon sobald der Bundestag zugestimmt hat. | |
| Kritik von Atomkonzernen und Grünen: "Versorgungssicherheit gefährdet" | |
| Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat die Bundesregierung für ihre | |
| Atompolitik kritisiert. Sehenden Auges steuere man auf eine unsichere | |
| Situation zu. Auch die Atomkonzerne sind unzufrieden. | |
| Atomausstieg der Parteien: Kerngedanken der Politik | |
| Der Atomausstieg gelingt voraussichtlich 2014, 2017 oder doch erst 2022? | |
| Ein Überblick über die Pläne und Ziele der Parteien, aus der Atomenergie | |
| auszusteigen. |