Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Europäische Unterstützung für Diktatoren: Despotenimage auf EU-K…
> Brüssel unterstützt eine Wohltätigkeitsorganisation der Tochter des
> Autokraten Islam Karimow. Der lässt Gefangene foltern und Kinder in der
> Baumwollernte schuften.
Bild: In Brüssel beliebt und willkommen: der usbekische Autokrat Islam Karimow.
BERLIN taz | Abgeordente aus Regierung und Opposition empören sich über
EU-Gelder für die Imagepflege von Despotenkindern. Die EU fördert ab 2011
das "Republikanische Zentrum zur sozialen Integration von Kinder" in
Usbekistan mit 3,7 Millionen Euro. Das Zentrum sei 2004 unter der Ägide des
usbekischen Staates und auf ihre Initiative hin gegründet worden, brüstet
sich Lola Karimowa-Tilljaewa, Tochter des usbekischen Gewaltherrschers
Islam Karimow und Unesco-Botschafterin in Paris, auf ihrer Website.
Mit den EU-Geldern soll ein Schulsystem für behinderte Kinder in dem
zentralasiatischen Land aufgebaut werden. Das Zentrum unterhält
Therapieeinrichtungen, finanziert Hilfsmittel und fördert die Integration
von Kindern mit Entwicklungsdefiziten. So weit, so wohltätig. Doch in
Usbekistan geht es sonst weniger menschenfreundlich zu. Nach UN-Angaben
wird Folter "systematisch" angewandt. 2005 ließ Karimow in der Provinzstadt
Andischan einen Volksaufstand zusammenschießen. Es gab hunderte Tote.
"Karimows autoritäre Herrschaft und sein Familien-Clan sollten nicht auch
noch von der EU finanziell unterstützt werden", sagt der
FDP-Bundestagabgeordnete Michael Link. Auch die grüne Volksvertreterin
Viola von Cramon fordert, die Entscheidung der EU zurückzunehmen.
Europas Geldregen für die Usbekenprinzessin wurde bei einem bizarren
Gerichtsverfahren in Paris im vergangenen Mai publik. Lola Karimowa
verklagt die französische Internetseite Rue89, da sie in einem Artikel als
"Diktatorentochter" bezeichnet wurde. Zum Beweis für Karimowas
Menschenliebe präsentierte ihr Anwalt den Brief der EU über die
Geldspritze. "Wir wollen die bedeutende Rolle des Zentrums unter deren
Direktorin Lola Karimowa hervorheben", heißt es in dem der taz vorliegenden
EU-Schreiben. Das Urteil in Paris wird am 1. Juli erwartet.
"Der Unterstützung der Stiftung verhöhnt die EU-Menschenrechtsprinzipien",
sagt Andrew Stroehlein vom europäischen Think Tanks Europäische Crisis
Group in Brüssel. Vor dem Hintergrund der desaströsen Politik in
Nordafrikas nähme die Glaubwürdigkeit der EU nun vollends Schaden.
## Kinderarbeit bekämpfen
Auf ihrer Webseite feiert sich Lola Karimowa als Wohltäterin und blickt
mütterlich auf einen Jungen im von der Stiftung erworbenen Rollstuhl.
Sowohl sie als auch ihre Schwester Gulnara sind Botschafterinnen von Papas
Gnaden in Europa und führen dort ein Luxusleben. Beide unterhalten
Stiftungen, die sich vor allem um das Wohl von Kindern bemühen. Die
Internetzeitung RUE89 glaubt, durch die Charity solle das Image Usbekistans
"weißgewaschen" werden. Auch dagegen klagt Lola in Paris.
Pierre-Paul Antheunissens, EU-Mitarbeiter in Taschkent, findet die Hilfe
nicht anrüchig. "Manchmal musst du mit solchen Organisationen
zusammenarbeiten. Wenn sie wirklich Gutes für behinderte Kinder tun, warum
nicht?", zitiert ihn der britische Telegraph.
Für Stroehlein von ICG ist dies absurd. "Wenn Lola etwas für Kinder tun
will, sollte sie die staatlich organisierte Kinderarbeit bei der
Baumwollernte bekämpfen." Alljährlich zwingt der Staat Hundertausende in
den Ernteeinsatz. Jedes Jahr sterben dabei Kinder an Erschöpfung und
unzureichender Hygiene, wie die britische NGO "Environmental Justice" 2010
in dem Report "Usbekistan die Sklavennation" beschreibt. Die Gewinne aus
dem Baumwollexport fließen über Offshore-Konten ins Ausland.
Trotz der Zustände kooperiert auch das UN-Kinderhilfswerk seit 2004 mit der
Stiftung von Lola Karimowa. "Kinder wurden auch 2010 bei der Ernte
eingesetzt, gab der Sprecher der Unicef in Genf, John Budd, zu. Aber auf
der Kinderliebe der Präsidententochter läßt die Organisation nichts kommen.
"Unicef erkennt das Engagement von Frau Lola Karimowa im Kinderschutz" an,
lobhudelt ein Unicef-Vertreter aus Taschkent in einem der taz vorliegenden
Schreiben.
8 Jun 2011
## AUTOREN
Marcus Bensmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Usbekische Präsidententochter verliert Klage: "Diktatorentocher" keine Verleum…
Ein Gericht in Paris spricht die Internetzeitung RUE89 vom Vorwurf der
Verleumndung frei. Das Blatt hatte Lola Karimowa als Tochter eines
Diktatoren bezeichnet.
Neuer ILO-Bericht zu Kinderarbeit: Pestizide im Schlafzimmer
Sie arbeiten mit Giften und mit gefährlichen Werkzeugen, werden sexuell
missbraucht: Mehr als die Hälfte aller Kinderarbeiter sind an Leib und
Leben gefährdet.
Usbekischer Größenwahn: Der Palastbau zu Taschkent
Die neue Kongresshalle in der usbekischen Hauptstadt soll rund eine
Milliarde Dollar kosten. Am Größenwahn des Präsidenten wollen auch deutsche
Firmen verdienen.
Flirten mit Usbekistan: Deutsches Steuergeld für Diktator
Die Bundesregierung bezahlt Usbekistans Präsident Islam Karimow Miete für
die Nutzung eines Luftwaffenstützpunktes. Es geht um knapp 16 Millionen
Euro pro Jahr.
Regierung in Usbekistan: Taschkent wirft Menschenrechtler raus
Die Regierung schließt das Büro von Human Rights Watch. Im Gegenzug
verschiebt die EU bis auf Weiteres die geplante Eröffnung ihrer Vertretung.
Usbekistans Präsident zu Gast bei der EU: Roter Teppich für einen Despoten
Islam Karimow trifft sich mit Vertretern der EU und der Nato. Zu Hause
lässt er seine Gegner foltern. Dank der geostrategischen Lage Usbekistans
kann er sich das leisten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.