# taz.de -- Flirten mit Usbekistan: Deutsches Steuergeld für Diktator | |
> Die Bundesregierung bezahlt Usbekistans Präsident Islam Karimow Miete für | |
> die Nutzung eines Luftwaffenstützpunktes. Es geht um knapp 16 Millionen | |
> Euro pro Jahr. | |
Bild: Von Berlin hofiert: der usbekische Präsident Islam Karimow. | |
ALMATY taz | Geld, Flugplätze und Menschenrechte: Am 25. Mai wird der | |
usbekische Vizeaußenminister Wladimir Norow in Berlin empfangen. Neben | |
Gesprächen im Auswärtigen Amt wird der Diplomat mit Abgeordneten und | |
Wirtschaftsvertretern zusammenkommen. Während Norow in Berlin erwartet | |
wird, verweigerten deutsche Konsulatbeamte dem usbekischen | |
Oppositionspolitiker Atanasar Arifow jedoch ein Einreisevisum, so dass | |
dieser nicht auf einer Versammlung der usbekischen Opposition in Düsseldorf | |
Anfang Mai teilnehmen konnte. | |
Norows Stippvisite in Berlin ist heikel. Das zentralasiatische Land gehört | |
unter dem seit 1989 herrschenden Präsidenten Islam Karimow zu einer der | |
weltweit schlimmsten Despotien. Gleichzeitig ist Usbekistan für Deutschland | |
in Zentralasien der wichtigste Verbündete. Seit 2002 operiert die | |
Bundeswehr zur Erfüllung des Isaf-Mandats in Afghanistan von einem | |
Luftwaffenstützpunkt im südusbekischen Termes unweit der afghanischen | |
Grenze aus. | |
Seit 2011 bezahlt der deutsche Steuerzahler der usbekischen Diktatur dafür | |
jährlich 15,95 Millionen Euro. Die Miete ist nach Angaben des | |
Verteidigungsministeriums seit einem Transitabkommen vom 13. April 2010 | |
fällig. Davor wurde der Bundeswehr die Nutzung des Flughafens in Termes | |
"unentgeltlich" gewährt. | |
Gleichwohl floss reichlich Geld. Für "einsatzbedingte Zusatzsausgaben" | |
wurden zwischen 2005 und 2009 in Termes 67,9 Millionen Euro ausgegeben wie | |
die Bundesregierung auf Anfrage der Linken im Bundestag 2010 erklärte, 2010 | |
kamen noch mal 9 Millionen Euro hinzu. Die grüne Bundestagsabgeordnete | |
Viola von Cramon hält die Mietzahlungen für inakzeptabel. "Deutsche | |
Steuergelder dürfen nicht in einen Staat fließen, in dem die Menschenrechte | |
so offensichtlich mit Füßen getreten werden", sagt sie. | |
## Enge Kooperation | |
Der Unterschied zwischen "unentgeltlich" und "umsonst" wurde schon 2002 bei | |
der Pressekonferenz des deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder und des | |
usbekischen Präsidenten Karimow in Taschkent deutlich. Der usbekische | |
Präsident erklärte, dass Usbekistan für die Nutzung des Flughafens in | |
Termes kein Geld verlange. Schröder antwortete verwundert, dass er zwar | |
keine Zahlen nennen könne, aber Deutschland sehr wohl zahle. | |
Kurz danach floh der Chef der usbekischen Fluggesellschaft Arslan Rusmetow | |
nach Russland, denn er hatte die Überweisungen aus Deutschland für private | |
Zwecke eingestrichen. In Moskau leitete Rusmetow noch ein paar Jahre den | |
Flughafen Domodjedowo, wurde dann aber nach Usbekistan ausgeliefert und | |
starb dort in Haft. | |
Wegen Termes zeigte sich Deutschland auch zur unpassenden Zeit spendabel. | |
Wenige Monate nach dem Massaker von Andischan, bei dem im Mai 2005 der | |
usbekische Präsident einen Volksaufstand zusammenschießen ließ, übergab die | |
deutsche Botschaft in Taschkent der usbekischen Armee Sanitätsmaterial im | |
Wert von 250.000 Euro. Als nach dem Massaker von Andischan die EU | |
Sanktionen und ein Waffenembargo gegen Usbekistan beschloss, bildete die | |
Bundeswehr weiter usbekische Offiziere in Panzertaktiken aus. | |
Die enge Kooperation mit Usbekistan rechtfertigt die Bundesregierung mit | |
einem Menschenrechtsdialog. Von diesem unbeeindruckt verhaftet das | |
usbekische Regime immer wieder Menschenrechtler und Journalisten. Den | |
deutschen Spagat an der Seidenstraße überschattet ein zusätzliches Problem. | |
Deutsche Mittelständler bauten 2009 in Taschkent ein Fußballstadion und ein | |
Kongresszentrum und sitzen nun auf unbezahlte Rechnungen von knapp 130 | |
Millionen Euro. Das sind fast 30 Prozent des deutsch-usbekischen | |
Handelsvolumens. | |
9 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Marcus Bensmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Usbekische Präsidententochter verliert Klage: "Diktatorentocher" keine Verleum… | |
Ein Gericht in Paris spricht die Internetzeitung RUE89 vom Vorwurf der | |
Verleumndung frei. Das Blatt hatte Lola Karimowa als Tochter eines | |
Diktatoren bezeichnet. | |
Europäische Unterstützung für Diktatoren: Despotenimage auf EU-Kosten | |
Brüssel unterstützt eine Wohltätigkeitsorganisation der Tochter des | |
Autokraten Islam Karimow. Der lässt Gefangene foltern und Kinder in der | |
Baumwollernte schuften. | |
Usbekischer Größenwahn: Der Palastbau zu Taschkent | |
Die neue Kongresshalle in der usbekischen Hauptstadt soll rund eine | |
Milliarde Dollar kosten. Am Größenwahn des Präsidenten wollen auch deutsche | |
Firmen verdienen. | |
Regierung in Usbekistan: Taschkent wirft Menschenrechtler raus | |
Die Regierung schließt das Büro von Human Rights Watch. Im Gegenzug | |
verschiebt die EU bis auf Weiteres die geplante Eröffnung ihrer Vertretung. | |
Usbekistans Präsident zu Gast bei der EU: Roter Teppich für einen Despoten | |
Islam Karimow trifft sich mit Vertretern der EU und der Nato. Zu Hause | |
lässt er seine Gegner foltern. Dank der geostrategischen Lage Usbekistans | |
kann er sich das leisten. |