| # taz.de -- Flüchtlingsreport der UNHCR: 43 Millionen Menschen auf der Flucht | |
| > Die Zahl der Vertriebenen weltweit erreichte 2010 den höchsten Stand seit | |
| > 15 Jahren. In Afrika südlich der Sahara steigt die Zahl erstmals seit | |
| > 2000 wieder an. | |
| Bild: Flüchtlinge aus Syrien. | |
| BERLIN taz | Die Zahl der durch Konflikt und Verfolgung vertriebenen | |
| Personen weltweit ist vergangenes Jahr auf das höchste Niveau seit 15 | |
| Jahren gestiegen: 43,7 Millionen. Dies bilanziert das | |
| UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) in seinem jetzt vorgelegten | |
| Jahresbericht. Zugleich erreichte auch die Zahl der Rückkehrer im Jahr 2010 | |
| mit 2,9 Millionen Menschen den höchsten Stand seit nahezu 15 Jahren. Beides | |
| zusammengenommen verweist auf Bevölkerungsbewegungen außergewöhnlichen | |
| Ausmaßes. | |
| Von den 43,7 Millionen waren 27,5 Millionen Vertriebene im eigenen Land | |
| (IDPs - Internally Displaced Persons) und 15,4 Millionen Flüchtlinge in | |
| einem anderen Land. 837.500 Fliehende weltweit warteten auf Anerkennung. | |
| Die meisten Flüchtlinge, betont UNHCR, leben in unmittelbarer Nachbarschaft | |
| ihrer Herkunftsländer. | |
| Zu den besorgniserregenden Trends gehört, dass in Afrika südlich der Sahara | |
| die Zahl der Flüchtlinge erstmals seit dem Jahr 2000 wieder anstieg, um | |
| 110.000 auf 2,2 Millionen. Dies lag vor allem an der Gewalt in Somalia | |
| sowie Kämpfen in der Demokratischen Republik Kongo, der | |
| Zentralafrikanischen Republik und der Elfenbeinküste. Die Zahl der | |
| Flüchtlinge in Asien stieg ebenfalls, allerdings vor allem durch veränderte | |
| Schätzungsgrundlagen für die Zahl von Afghanen in Pakistan. In Europa sank | |
| die Zahl der Flüchtlinge um 40.700 auf 1,6 Millionen, aufgrund einer | |
| Überprüfung der Daten in mehreren Staaten des ehemaligen Jugoslawien. | |
| Drei von zehn Flüchtlingen weltweit stammen aus Afghanistan. Danach folgen | |
| Irak und Somalia - drei Hauptfronten des weltweiten "Kriegs gegen den | |
| Terror". An vierter Stelle liegt die Demokratische Republik Kongo. | |
| Verschiebungen verzeichnet das UNHCR bei Binnenvertriebenen. In Pakistan | |
| kehrten 1,2 Millionen Vertriebene im Jahr 2010 nach Hause zurück. | |
| Rückkehrbewegungen von jeweils 300.000 Menschen gab es in Irak und Uganda - | |
| dafür gab es Hunderttausende Neuvertriebene in Somalia und Sudan. Im Kongo | |
| gab es über 130.000 Neuvertriebene; dennoch sank die Gesamtzahl um 400.000 | |
| auf 1,7 Millionen. | |
| Was Asylanträge angeht, steht weltweit Südafrika an der Spitze, gefolgt von | |
| den USA. | |
| 20 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migranten in Südafrika: Harte Zeiten für Flüchtlinge | |
| Mit dem Ablauf einer Frist zur Legalisierung illegal eingereister Simbabwer | |
| droht Zehntausenden die gewaltsame Deportation in ihre Heimat. Betroffene | |
| fürchten Polizeiwillkür | |
| Havarie auf dem Roten Meer: Flüchtlinge sterben im Feuer | |
| Der Seeweg durch den Golf von Aden und das Rote Meer gilt als tödlichste | |
| Route der Welt. Fast 200 Menschen sterben auf der Flucht nach | |
| Saudi-Arabien. | |
| Krise im Kongo: Zeichen stehen auf Sturm | |
| Kurz vor den Wahlen wächst im Ostkongo die Unsicherheit. Es wird von | |
| wiederholten Massenvergewaltigungen berichtet, zudem zerfällt die Armee | |
| immer mehr. | |
| Flüchtlingskatastrophe im Sudan: Vernichtung in den Bergen | |
| Ein Flüchtling aus den Nuba-Bergen berichtet von "ethnischen Säuberungen" | |
| der Armee Khartums am schwarzafrikanischen Nuba-Volk. | |
| Pogrome in Südafrika: Vogelfrei in den Townships | |
| Eine neue Welle von Gewalt gegen Ausländer erschüttert schwarze | |
| Armenviertel. Aufgebrachte Schlägertrupps wüten in Dörfern und steinigen | |
| einen Simbabwer. | |
| Asylverfahren in Europa: Kein besseres Leben mit Friedrich | |
| Innenminister Hans-Peter Friedrich will Versuche der EU stoppen, das | |
| Asylverfahren in Europa zu verbessern. Er fürchtet das Ende des | |
| Flughafenverfahrens. | |
| Weltflüchtlingstag: Friedrich ist "gegen jede Großzügigkeit" | |
| Der Innenminister will verfolgte Flüchtlinge in Deutschland zwar weiter | |
| schützen. Wer aber nur ein besseres Leben suche, der solle lieber draußen | |
| bleiben, so Friedrich. | |
| Weltflüchtlingstag der UN: Appell an die Innenminister | |
| Hilfsorganisationen fordern die Innenministerkonferenz auf, Flüchtlinge aus | |
| Libyen aufzunehmen. Die Bundesregierung ist in der Frage gespalten. | |
| Flüchtlinge verklagen Italien: Die Rufer in der Wüste | |
| In einem historischen Prozess verklagen 24 Flüchtlinge die italienische | |
| Regierung. Zu den Verhandlungen dürfen sie nicht kommen. | |
| Fluchtwelle im Sudan: Hunderttausende Zivilisten ohne Schutz | |
| Immer mehr Menschen im Sudan fliehen vor den Angriffen der Armee in der | |
| Provinz Süd-Kordofan. Hilfswerke aber haben kaum Zugang zu den | |
| Flüchtlingen. |