| # taz.de -- Kritik von Amnesty International: China bringt Anwälte zum Schweig… | |
| > Systemkritische Anwälte werden gefoltert oder verschwinden. Die | |
| > chinesische Regierung geht mit aller Härte gegen Anwälte vor, die sich | |
| > mit Religions- und Meinungsfreiheit befassen. | |
| Bild: Der chinesische Menschenrechts-Rechtsanwalt Gao Zhisheng wurde in Haft ge… | |
| PEKING dpa | Bürgerrechtsanwälte in China werden nach einem Bericht der | |
| Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit einer "kompromisslosen | |
| Abfolge von Maßnahmen" zum Schweigen gebracht. Diese reichten von der | |
| Suspendierung oder dem Entzug der Zulassung über Schikanen, erzwungenem | |
| Verschwinden bis hin zu Folter, sagte am Donnerstag die Leiterin der | |
| Asien-Pazifik-Abteilung von Amnesty, Catherine Baber. | |
| Die chinesischen Behörden gingen gezielt gegen Anwälte vor, die mit Fällen | |
| von Religions- und Meinungsfreiheit oder Bodenrecht befasst seien. Aufgrund | |
| der Einschüchterung würden nur wenige hundert Anwälte politisch heikle | |
| Mandaten wie Mitglieder der tibetischen oder uigurischen Minderheit in | |
| China oder Anhänger der verbotenen religiösen Bewegung Falun Gong | |
| vertreten, heißt es in dem Bericht. | |
| Als prominente Anwälte, die auf diese Weise zum Schweigen gebracht wurden, | |
| listet Amnesty den seit einem Jahr verschwundenen Juristen Gao Zhisheng | |
| auf. Er zählte einst zu den zehn Spitzenanwälten Chinas, entwickelte sich | |
| zum Kritiker des Systems und nahm politisch heikle Fälle an. Zuletzt | |
| berichtete der 47-Jährige, wie er in Haft gefoltert worden sei. Seither | |
| wurde er nicht mehr gesehen. Es ist schon das zweite Mal, dass er wie vom | |
| Erdboden verschwunden ist. | |
| Mehrere andere Bürgerrechtsanwälte wurden wochenlang in Polizeigewahrsam | |
| gesteckt, seit in diesem Frühjahr die Aufrufe zu "Jasmin-Protesten" nach | |
| arabischem Vorbild in China laut wurden. So sei der Menschenrechtsanwalt | |
| Liu Shihui "von einer Gruppe unbekannter Täter brutal zusammengeschlagen" | |
| worden, als er am 20. Februar in der Stadt Guangzhou dem Aufruf zu | |
| "Jasmin-Spaziergängen" folgen wollte. Wenige Tage später sei er | |
| festgenommen und "zum Verschwinden gezwungen" worden, bis er schließlich am | |
| 12. Juni in seine Heimatstadt geschickt und dort unter Hausarrest gestellt | |
| worden sei. | |
| 30 Jun 2011 | |
| ## TAGS | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte in China: Eine Debatte wird vertagt | |
| Hamburgs Landeszentrale für politische Bildung sagt kurzfristig eine | |
| Veranstaltung zum Organhandel in China ab – angeblich auf Druck des Senats. | |
| Uigurischer Protest in China: Beamte festgehalten und getötet | |
| Bei Unruhen im Westen Chinas sind mindestens 21 Menschen getötet worden. | |
| Eintreffende Polizisten seien überraschend angegriffen worden. | |
| Menschenrechte in China: Lebenszeichen von Gao Zhisheng | |
| Es wurde viel spekuliert, Informationen aber gab es kaum. Nun ist klar: Der | |
| chinesische Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng lebt. Seine Familie durfte | |
| erstmals zu ihm. | |
| Chinesischer Bürgerrechtler vor Gericht: Angeklagt wegen eines Gedichts | |
| Die deutsche Kanzlerin wird am Donnerstag in Peking erwartet. Zuvor macht | |
| Chinas Justiz wieder kurzen Prozess mit einem Bürgerrechtler. | |
| China feiert Tibets "friedliche Befreiung": Kampfaufruf gegen Dalai Lama | |
| Vor 60 Jahren ist die China Armee in Tibet einmarschiert. Das wird auf | |
| einer Großveranstaltung in Lhasa gefeiert - mit Drohungen gegen den Dalai | |
| Lama. | |
| Jubiläum von Chinas KP: Rede der 97-prozentigen Wiederholung | |
| In China wird es auch in Zukunft kein Mehrparteiensystem geben. Zum | |
| Geburtstag der Kommunistischen Partei hielt Hu Jintao eine in weiten Teilen | |
| erstaunlich vertraut klingende Ansprache. | |
| 90 Jahre Kommunistische Partei Chinas: Gott feiert Geburtstag | |
| "Wenn Mao bei uns ist, schmeckt jedes Essen gut." Die Volksrepublik feiert | |
| seine KP, der "Rote Tourismus" in China boomt. Für kritische Stimmen bleibt | |
| da wenig Platz. | |
| Regierungskonsultationen in Berlin: China geht shoppen | |
| Peking will weiter im Ausland investieren. Das Land hat zu viel Geld, | |
| deswegen geht die chinesische Führung unter anderem in Deutschland auf | |
| Einkaufstour. | |
| Kommentar China-Besuch: Das falsche Signal an China | |
| Ein Besuch der warmen Worte. Diese Nähe ist erstaunlich. Stellt sie doch | |
| wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund und blendet bewusst die | |
| Realitäten Chinas aus. | |
| Chinesische Delegation in Deutschland: Geschäfte mit Schwerhörigen | |
| Chinas Ministerpräsident ist erfolgreich in Deutschland unterwegs. Es | |
| werden Milliardenverträge unterzeichnet. Nur beim Thema Menschenrechte gibt | |
| es eine Panne. | |
| Chinesische Delegation in Europa: Power-Point für Kommunisten | |
| In 2.700 Parteischulen und 2.000 Verwaltungsakademien schwört die | |
| Kommunistische Partei Chinas ihre Kader ein. Ein Besuch in der "Exekutiven | |
| Führungsakademie". |