| # taz.de -- Vogeljagd in Europa: Piep, piep, tot | |
| > Die Jagd auf Vögel, die unter Schutz stehen, nimmt zu. Einige europäische | |
| > Länder umgehen die Vogelschutz-Richtlinie. Sorgen machen auch Pestizide | |
| > und Giftköder. | |
| Bild: Im Süden Singvögel, im Norden Greifvögel | |
| BERLIN taz | Vögel, die unter Artenschutz stehen, werden europaweit | |
| zunehmend gejagt und vergiftet. Das zeigt ein aktueller Bericht des | |
| Dachverbands der Vögelschützer, BirdLife International. Ausgelegte | |
| Giftköder in der Natur sind auch für Hunde und Menschen eine erhebliche | |
| Gefahr. | |
| Der Dachverband hat in 38 europäischen Ländern die Gefahren für Vögel durch | |
| Jagd und Fallenfänge näher untersucht. Dabei konnten die Umweltschützer | |
| drei Trends feststellen: Gift kommt als Tötungsmethode vermehrt zum | |
| Einsatz. Der illegale Handel mit lebenden Vögeln nimmt stark zu, und in den | |
| EU-Nachbarländern, wie Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und | |
| Albanien, haben lasche Gesetze im Tierschutz einen florierenden | |
| Schwarzmarkt zur Folge. | |
| Es gibt unterschiedliche Jagdmotive im Süden und im Norden Europas. Während | |
| im Süden oftmals Singvögel für den eigenen Kochtopf oder für den Verkauf | |
| gejagt werden, sind in Deutschland vor allem Greifvögel und Rabenvögel | |
| gefährdet. „Nachdem viele Greifvogelarten durch konsequenten Schutz wieder | |
| häufiger zu sehen sind, glauben manche, diese Vögel nähmen überhand und | |
| würden andere Arten dezimieren“, erklärt Markus Nipkow, Vogelschutzexperte | |
| des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu). Dies sei aber ein Irrtum, so | |
| Nipkow. Mögliche Täter sind Tauben- oder Geflügelzüchter, die um ihre | |
| Bestände fürchten. | |
| ## Carbofuran, Aldicarb, Parathion und Mevinphos | |
| In 60 Prozent der Fälle werden die Vögel mit Pestiziden vergiftet. Die | |
| dabei verwendeten Gifte wie Carbofuran, Aldicarb, Parathion und Mevinphos | |
| waren vor einigen Jahren noch legal. Einige Händler verfügen also noch über | |
| Restbestände, obwohl der Besitz, die Anwendung und der Verkauf der | |
| Insektizide in Deutschland heute verboten ist. Außerhalb der EU sind einige | |
| dieser Gifte weiterhin zugelassen und werden illegal importiert, erklärt | |
| Hirschfeld. | |
| In Nordrhein-Westfalen versucht die Stabstelle für Umweltkriminalität, | |
| durch Überwachung nach Straffällen zu fahnden. Unterstützt wird das | |
| Umweltministerium dabei von Umweltschutzverbänden sowie dem Jagdverband | |
| Nordrhein-Westfalen. Im Fall eines Jagddelikts kann es zum | |
| Verbandsausschluss oder dem Jagdscheinentzug kommen, erklärt Andreas | |
| Schneider, Sprecher des Jägerverbandes Nordrhein-Westfalen. In Deutschland | |
| gehen die Strafen von einer mündlichen Verwarnung bis hin zu Strafzahlungen | |
| von über 5.000 Euro. | |
| Europaweit ist das Gesetz in der EU-Vogelschutzrichtlinie von 1979 | |
| festgeschrieben. Es gibt aber kaum ein europäisches Land, dessen Regelungen | |
| mit der Schutzrichtlinie übereinstimmen. Die meisten Länder versuchten mit | |
| eigenen Verordnungen zu tricksen, um die Jagd auf bestimmte Vogelarten zu | |
| legalisieren, erklärt Nipkow. Die Vogelschutzrichtlinie regelt die Bejagung | |
| von Vogelarten und verbietet unter anderem die Jagd auf Zugvögel bei ihrer | |
| Rückkehr in die Brutgebiete. Diese sogenannte Frühjahrsjagd ist aber in | |
| Malta auf Wachteln und Turteltauben erlaubt. Die Richtlinie verbietet auch | |
| Jagdmethoden, bei denen wahllos gefangen wird, wogegen Frankreich mit dem | |
| Einsatz von Steinquetschfallen verstößt. Weitere Punkte betreffen die Jagd | |
| auf Vogelarten, die nicht gelistet sind. Hier verletze Italien die | |
| Richtlinie, erklärt Nipkow. | |
| 15 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Tomic | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Vogelschutz | |
| Zugvogel | |
| Rezept | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreichs Jäger:innen in Aufruhr: Lautes Gezwitscher gegen Verbot | |
| Tausende haben am Samstag gegen einen Bann der Vogeljagd mittels Netz, | |
| Käfig oder Leim protestiert. Dabei war die Regierung schon teilweise wieder | |
| eingeknickt. | |
| Rote Liste von BirdLife vorgestellt: Turteltauben und Geier in Gefahr | |
| Tierschützer warnen eindringlich vor dem Rückgang vieler Vogelarten. | |
| Insbesondere die für manche Ökosysteme wichtigen Geier seien gefährdet. | |
| Zugvögel in Europa: Milliarden wählen die Langstrecke | |
| Im Herbst fliehen viele Vögel vor der Kälte. Die meisten ziehen bis nach | |
| Afrika. Orientierung geben ihnen dabei Sterne und Magnetfelder. | |
| Vergessene Rezepte: Ertränkt in Armagnac | |
| Die Gartenammer ist ein kleiner Singvogel. Sie wird lebend gefangen, 14 | |
| Tage lang gemästet und dann mit Kopf und Knochen verspeist. | |
| Studie von Naturschützern: Feldvögel-Population in Europa halbiert | |
| Auf Europas Feldern leben immer weniger Vögel. Grund sind Pestizide und | |
| intensivierte Landwirtschaft. Trotz großem Futterangebot verhungern viele. | |
| Schleppnetze im Schutzgebiet: Fischer behindern Artenschutz | |
| In den deutschen Naturschutzgebieten auf See darf gefischt werden wie | |
| überall sonst. Regeln für eine nachhaltige Fischerei seien nötig, | |
| kritisiert der WWF. | |
| Tierschützer verurteilt: Emder darf keine Gänse warnen | |
| Weil er Nebelhupen blies, die Arme schwenkte und die Gänsejagd störte, muss | |
| ein Emder 2.000 Euro zahlen. Jäger unterstellen ihm "Stasi-Methoden". Ob er | |
| Berufung einlegt, weiß der Naturschützer noch nicht. | |
| Streit in Ostfriesland: Jagdkritiker vor Gericht | |
| In Ostfriesland kämpfen Jäger und Vogelschützer mit harten Bandagen: Am | |
| heutigen Dienstag muss sich ein Fotograf in Emden wegen "Jagdstörung" | |
| verantworten. | |
| Naturschützer fürchten Signalwirkung: Jäger wollen Wölfe schießen | |
| Jäger möchten, dass in Deutschland künftig für Wölfe das Jagdrecht gilt. | |
| Nach EU-Recht dürfen die seltenen Tiere hierzulande jedoch nicht geschossen | |
| werden. | |
| Norwegische Naturschutzgebiete bedroht: Oslo fördert Öl statt Ökologie | |
| In einzigartigen Gebieten vor der Küste Norwegens wird bald nach Öl gebohrt | |
| – trotz des einhelligen Protests von Umweltschützern. Etliche Vögel und | |
| Fische sind gefährdet. |