Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Atomkraft in den USA: Erdbebengefahr an 24 AKWs
> Eine US-Expertengruppe findet viele Lücken in den Sicherheitsregeln für
> Atomreaktoren. Doch die Neubaupläne der Regierung Obama bleiben
> unangetastet.
Bild: Überschwemmungen als Folge von Erdbeben gefährden US-Atomreaktoren.
WASHINGTON taz | Die Sicherheitsregeln der 104 kommerziellen Atomreaktoren,
die derzeit an 65 Standorten in den USA laufen, sind bislang Flickwerk. Sie
müssen vereinheitlicht, transparenter und an vielen Punkten strenger
werden: Es fehlen Vorkehrungen für den Fall von Feuer und Flut, die durch
Erdbeben entstehen; der Umgang mit gebrauchten Brennstäben muss verbessert,
die Notkühlung überarbeitet werden.
Das sind einige der Feststellungen einer Gruppe von sechs Experten der
Nuclear Regulatory Commission (NRC). In einem 90-seitigen Bericht geben sie
zwölf "umfassende Empfehlungen"; innerhalb von 90 Tagen sollen konkrete
Vorschläge zur Umsetzung folgen, sagte NRC-Chef Gregory Jaczko. Die daraus
folgenden Arbeiten sollen spätestens in fünf Jahren abgeschlossen sein.
Nach ersten Schätzungen aus der Atomindustrie werden sie mindestens eine
Milliarde Dollar kosten.
Der Auftrag zu dem Bericht kam von oberster Stelle. Barack Obama hat ihn
nach der Atomkatastrophe von Fukushima gefordert. Zugleich erklärte der
US-Präsident, dass er an seinem Plan festhält, neue Atomkraftwerke in den
USA zu bauen. Auch die Experten äußern keine grundsätzlichen Einwände gegen
die Fortsetzung des Atomprogramms. Für die künftigen AKWs verlangen sie
aber weitergehende Erdbebenstudien und eine strengere Feuer- und
Flut-Prophylaxe.
## Risiko Ostküste
Die NRC hat bereits Mitte des vergangenen Jahrzehnts eine Studie über die
langfristigen Erdbebenrisiken für Atomkraftwerke in den USA in Auftrag
gegeben. Im Jahr 2005 liefen erstmals nach der durch das Unglück in Three
Mile Island ausgelösten Pause wieder neue Anträge auf Bewilligung von AKWs
bei der Behörde ein. Die Erdbebenstudie der NRC ist noch nicht
abgeschlossen. Aber schon jetzt scheint klar, dass an mindestens 24
AKW-Standorten in den USA langfristige Erdbebenrisiken bestehen.
Bislang waren vor allem Risiken von der kalifornischen Küste bekannt. Jetzt
richtet sich das Augenmerk auf Erdbeben im Mittleren Westen und an der
Ostküste. Manche der "neuen" dort bekannt gewordenen Erdbeben liegen
Jahrtausende zurück. Andere erst zwei Jahrhunderte. Wegen der
unelastischeren Untergrundstruktur hätte ein Erdbeben an der Ostküste
stärkere Folgen als in Kalifornien, so die Seismologen.
Innerhalb der NRC scheint es Uneinigkeit über die Arbeitsbedingungen der
Expertengruppe und den Umgang mit ihren Empfehlungen zu geben. Die New York
Times berichtet von Mails, in denen NRC-Mitarbeiter klagen, die Experten
hätten keinen vollen Zugang zu den analytischen Quellen gehabt.
21 Jul 2011
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Atomkraftwerk
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leck in AKW bei New York: Erhöhte Radioaktivität
Die Atomkraftwerke von Indian Point in der Nähe von New York sind undicht.
Im Grundwasser unter ihnen wurde erhöhte Radioaktivität gemessen.
Atomanlagen in Russland: Schlampereien schon beim AKW-Rohbau
Nachdem das Metallgerüst eines neuen Reaktors eingestürzt ist, schlagen
russische Umweltschützer Alarm. Die Atomanlagen seien trotz Fukushima nicht
sicherer.
Evakuierungen in Fukushima: Gefahr für Kinder und Schwangere
Wegen erhöhter Strahlenwerte auch außerhalb der bisherigen Sperrzone legen
die Behörden weitere Evakuierungen nahe. Bislang bleibt es bei
Empfehlungen.
EU-Vorgaben zu Atommüll: Entsorgung von Entsorgungsproblemen
Die EU macht Druck: Bis 2015 müssen die Mitgliedstaaten Konzepte für
Atommüll-Endlagerung vorlegen. Auch ein Export soll unter bestimmten
Bedingungen möglich sein.
Ausbau erneuerbarer Energien: Ökostrom ohne Plan
Jedes Bundesland wurstelt beim Ausbau erneuerbarer Energien so vor sich
hin. Die Verbraucherzentrale fordert deshalb Absprachen, sonst drohen teure
Fehlinvestitionen.
Streit um Schweizer Atommüll-Lager: "En Super-GAU - wömir das au?"
Kein verordnetes Atomklo, sondern lebendige Demokratie: In Schaffhausen
ringen Bürger nach eidgenössischer Tradition um das Für und Wider eines
Endlagers.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.