# taz.de -- Keine Annäherung zwischen USA und Kuba: Befreiungsmission ohne Erg… | |
> Washingtons Kuba-Vermittler Bill Richardson hat enttäuscht die Insel | |
> verlassen. Weder Gespräche über einen mutmaßlichen Spion noch der Besuch | |
> eines Militärhospital fanden statt. | |
Bild: Erfolglos in Havanna: der ehemalige Gouverneur des Bundesstaates New Mexi… | |
Wayne Smith kann es nicht fassen. Der Exdiplomat in der | |
US-Interessenvertretung in Havanna ist verwundert über den Umgang mit Bill | |
Richardson durch die kubanische Regierung: "Erst laden sie Richardson ein | |
und erwecken den Eindruck, dass es ernste Gespräche über Alan Gross geben | |
wird, dann passiert nichts", so der Kuba-Kenner des Center for | |
International Policy in Washington. | |
Am Mittwoch hat der ehemalige Gouverneur des Bundesstaates New Mexico | |
Havanna wieder verlassen. Enttäuscht war der Diplomat, dass ihm sogar | |
verweigert wurde, den vermeintlichen US-Spion in seiner Zelle im | |
Militärhospital von Havanna zu besuchen. "Meine Einschätzung ist, dass die | |
kubanische Regierung entschieden hat, dass sie die Beziehungen zu den | |
Vereinigten Staaten nicht verbessern will", erklärte Gross vor seiner | |
Abreise aus Havanna. | |
Einen Tag zuvor hatte Barack Obama Kubas Regierung erneut zu Reformen | |
aufgefordert und zugesichert, dass die USA die Politik der | |
Reiseerleichterungen und des vereinfachten Geldtransfers nicht ändern | |
werde. | |
Doch auch aus Havanna erging ein Appell. Anlässlich des 13. Jahrestags der | |
Festnahme der Cuban Five am 12. September 1998 forderte die kubanische | |
Regierung die USA auf, die fünf kubanischen Spione sofort freizulassen. In | |
einer Note der kubanischen Interessenvertretung in Washington wurde der | |
Prozess 2001 als "ungerecht" bezeichnet, "da das einzige Verbrechen, das | |
sie begangen haben, die Verhinderung von terroristischen Attentaten vor | |
allem auf Kubaner, aber auch auf US-Amerikaner gewesen sei". | |
Die fünf Geheimagenten hatten exilkubanische Organisationen in Miami | |
ausspioniert, um Terroranschläge in Kuba zu verhindern. Sie waren erst | |
aufgeflogen, als Havanna mehrere Aktenordner mit Beweismitteln an die | |
US-Behörden übergeben hatte. Daraufhin wurden die fünf Agenten festgenommen | |
und drei Jahre später zu hohen Haftstrafen verurteilt. | |
Ein fragwürdiger Prozess, was UN-Experten genauso kritisierten wie | |
Exdiplomat Wayne Smith. Er hält einen Austausch der Spione für ein probates | |
Mittel. Aber der scheint in Washington und Havanna nicht hoch im Kurs zu | |
stehen. | |
14 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Knut Henkel | |
## TAGS | |
Kuba | |
Kuba | |
USA | |
Kuba | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Historische Annäherung USA und Kuba: Ende des letzten kalten Krieges? | |
Der US-Gefangene Gross kommt frei, im Austausch gegen drei kubanische | |
Spione. Ein Neugebinn der diplomatischen Beziehungen ist geplant. | |
Auf Kuba wegen Spionage verurteilt: Chancen auf Freilassung gering | |
Rabbiner appellieren an Obama, sich für die Begnadigung des kranken Alan | |
Gross einzusetzen. Der ist in Kuba wegen angeblicher Spionage festgesetzt. | |
Kuba will Spitzel zurück: USA lehnen Gespräche ab | |
Die kubanische Regierung ist offenbar weiter dazu bereit, den inhaftierten | |
US-Bürger Alan Gross gegen drei Agenten auszutauschen. Doch die USA wollen | |
nicht verhandeln. | |
US-Gefangener in Kuba: Enttäuscht von der Regierung | |
Der seit 2009 in Kuba inhaftierte US-Amerikaner Alan Gross ist seit einer | |
Woche im Hungerstreik. Er fühlt sich von Obama im Stich gelassen. | |
Amnestie in Kuba: 2.900 Gefangene kommen frei | |
Staatschef Raúl Castro kündigt die Freilassung von Häftlingen an. Anlass | |
ist der Besuch des Papstes im März. Die Opposition kritisiert den Schritt | |
als unzureichend. | |
USA will enttarnten Spitzel aus Kuba zurück: Schwieriger Agententausch | |
Erstmals erwägt Washington einen Austausch von Spitzeln mit Kuba. Doch | |
Havanna lehnt das Angebot ab. Der amerikanische Spion habe Kuba | |
destabilisieren wollen. | |
Kubanischer Spion aus US-Haft entlassen: Der Spion, der aus dem Knast kam | |
René González ist der Erste der "Cuban Five", der nach dreizehn Jahren | |
US-Haft freikommt. Die Gruppe sollte exilkubanische Terrororganisationen in | |
Miami ausspionieren. | |
Kuba reformiert seine Wirtschaft: Pontiac oder Citroën? Egal, gekauft! | |
Auf Kuba bewegt sich der ökonomische Reformprozess. Nach über 50 Jahren | |
dürfen wieder Autos gehandelt werden. Eine der großen Herausforderungen | |
bleibt aber bestehen. | |
Verdacht auf Rassismus: US-Gericht schiebt Hinrichtung auf | |
Die Urteilsfindung in einem texanischen Mordprozess trägt möglicherweise | |
rassistische Züge. Ein beteiligter Psychologe gab an, Schwarze neigten eher | |
zu Wiederholungstaten als Weiße. | |
Reformen in Kuba: Kubaner sollen einfacher reisen können | |
Staatschef Raúl Castro kündigt Erleichterungen an und lässt sich vom | |
Volkskongress sein Reformprogramm absegnen. "Unnötige Beschränkungen" | |
sollen fallen. | |
KP-Parteitag auf Kuba: Warten auf den Wandel | |
Nach dreizehn Jahren findet erstmals ein Parteitag der regierenden | |
Kommunistischen Partei statt. Mehr Eigeninitiative und etwas weniger Staat | |
– das soll die bankrotte Insel retten. |