Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buffet-Steuer für reiche Amerikaner: Das Orakel von Omaha
> Die reichen Amerikaner sollen zur Kasse gebeten werden. Im Kampf gegen
> das enorme Haushaltsdefizit will Präsident Obama eine sogenannte
> "Buffett-Steuer" einführen.
Bild: Eine Steuer mit seinem Namen: Warren Buffet.
Reichtum hat in den USA längst einen Namen - nun wird auch noch eine Steuer
nach ihm benannt: Milliardär Warren Buffett hat Präsident Barack Obama
vorgerechnet, wie es geht. Der will nun die "Buffett-Steuer" für
Einkommensmillionäre einführen. "Während die Armen und die Mittelklasse für
uns in Afghanistan kämpfen und kaum über die Runden kommen, haben wir
Megareichen weiterhin Steuererleichterungen", hatte Buffett in einem
New-York-Times-Kommentar kritisiert und Obama vorgerechnet, dass die
Reichsten in den USA weniger Steuern zahlen als kleine Büroangestellte.
Dagegen kämpft Buffett an der Spitze einiger US-Millionäre seit längerem.
Der Grauhaarige mit dem runden Gesicht und der dicken Hornbrille kommt
daher wie der nette Onkel von nebenan, doch er hat es faustdick - nicht nur
hinter den Ohren: Warren Buffett, mit geschätzten 50 Milliarden Dollar
Privatvermögen einer der Reichsten der Welt, weiß, wie es geht. Wegen
seines guten Riechers wird die Investorenlegende das "Orakel von Omaha"
genannt. Dort, in seiner Geburtsstadt im Bundesstaat Nebraska, dealte der
1930 geborene Sohn eines Brokers und späteren Kongressabgeordneten schon
als kleiner Junge mit Kaugummis.
Einmal wollte eine Kundin nur einen Streifen und keine ganze Packung. Der
Sechsjährige lehnte ab: Etwas zu verkaufen, muss sich lohnen. Auf diesen
Grundsatz baute er seine Karriere auf. Schon mit elf Jahren soll er die
ersten Aktien besessen haben. Sein Gespür für günstige und
vielversprechende Wertpapiere machten ihn zum erfahrensten
Börsenspekulanten der USA - nicht etwa an der Wall Street, sondern immer
aus der Provinz heraus. Noch mit 81 Jahren hält er die Fäden seiner
legendären 170 Milliarden Dollar schweren Investmentfirma Berkshire
Hathaway selbst in der Hand.
Privat hält er es eher einfach. Er lebt in Omaha immer noch in dem Haus,
das er 1958 für 31.500 Dollar gekauft hat. Dort zog er seine drei Kinder
aus erster Ehe groß. Sie gingen auf normale Schulen und wurden
kurzgehalten. Sie nahmen es ihm nicht übel: "Dad ist der lustigste Typ, den
es gibt", urteilte seine Tochter Susie.
18 Sep 2011
## AUTOREN
Antje Passenheim
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Milliardäre: Von Roosevelt lernen
Superreiche wollen vernünftige Steuern zahlen, um den Kapitalismus zu
retten. Warum jetzt? Roosevelt hatte die Idee bereits 1933.
Obamas Rede zur Schuldenkrise: Mathe statt Klassenkampf
Einfache Rechnung: Um Schulden zu reduzieren, müssen Ausgaben gesenkt
werden. Obama kündigte in seiner Rede erneut eine Reichensteuer an - und
griff die Republikaner scharf an.
Ölpipeline von Kanada nach Texas: Obama nimmt Abschied von Öko
US-Präsident Obama soll über den Bau einer riesigen Ölpipeline von Kanada
nach Texas entscheiden. Trotz Protesten aus dem eigenen Lager signalisiert
er Zustimmung.
Kommentar Obamas Steuerpläne: Letzte Flucht nach vorn
Mit seinen populären Vorschlägen treibt Obama die Republikaner in die Ecke.
Er zeigt den Wählern: Sozial gerechte Krisenlösungen sind nur von ihm zu
erwarten.
US-Haushaltsdefizit: Obamas "Klassenkampf"
Mit Steuererhöhungen für Reiche und scharfen Einschnitten in
Sozialprogramme will Obama die US-Finanzen sanieren. In der Bevölkerung
stößt er damit auf Verständnis.
US-Regierung will drei Billionen einsparen: Obama speckt den Haushalt ab
Die US-Regierung braucht Geld. Deshalb will Obama Steuern erhöhen und den
Verteidigungsetat kürzen. Auch die in den USA ohnehin nicht üppigen
Sozialleistungen sollen weiter sinken.
Kampf gegen US-Schuldenkrise: Obama will Millionäre zur Kasse bitten
Er nennt sie die "Buffett-Steuer": US-Präsident Obama will
Einkommensmillionäre stärker besteuern, um den Haushalt zu entlasten. Doch
wieviel Geld die Steuer bringt, ist fraglich.
Krise der Bank of America: Drastische Stellenstreichungen drohen
Die Bank of America steht weiter unter großem Druck. Beim anstehenden Umbau
des Instituts könnten einem Bericht zufolge bis zu 40.000 Stellen
wegfallen.
Was bringt die "Reichensteuer": Mit Großmut kommt man nicht weiter
Einige "Reiche" wollen höher besteuert werden. Was folgt daraus? Es lohnt
ein Blick auf die Verteilungsdebatten seit den neunziger Jahren.
Streit der Woche: Sollen Reiche mehr Steuern zahlen?
Armes, reiches Deutschland: Der Staat schreibt rote Zahlen, der private
Wohlstand wächst. Vor allem bei denen, die reichlich haben. Die will die
Opposition zur Kasse bitten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.