# taz.de -- Papst-Rede im Bundestag: Im Herzen des Staates | |
> Der Papst kommt, viele wollen ihn nicht sehen. 100 Abgeordnete werden | |
> Benedikt XVI. im Bundestag boykottieren. Der Linke Jan Korte fehlt "aus | |
> Höflichkeit". | |
Bild: "Ob da ein alter Mann mehr oder weniger redet, ist doch egal." | |
BERLIN taz | Jan Korte zählt sich "zur höflichen Linken". Das könne man | |
schon daran erkennen, so der 34-jährige Bundestagsabgeordnete, dass er den | |
Plenarsaal nicht verlässt, wenn der Papst dort am Donnerstag spricht. Er | |
werde - höflichkeitshalber - erst gar nicht zum Termin erscheinen. "Ich mag | |
es ja auch nicht, wenn Leute mitten in Ansprachen aufstehen und rausgehen." | |
So weit, dass Abgeordnete unter Getöse den Saal verlassen, wird es also | |
wohl nicht kommen, wenn der Papst im Parlament spricht. Aber es werden etwa | |
hundert Abgeordnete fehlen: Abgeordnete, die missbilligen, dass ein | |
geistliches Oberhaupt im Parlament sprechen darf. | |
Einer von ihnen ist der SPD-Abgeordnete Rolf Schwanitz. Der 52-jährige | |
Thüringer sagt, das Gebot der weltanschaulichen Neutralität werde verletzt, | |
wenn dem Papst "in der Herzkammer des Staates" ein Podium geboten wird. | |
Statt im Saal wird Schwanitz sich "mit vielen anderen laizistischen Sozis | |
an der Berliner Demonstration gegen den Papstauftritt im Bundestag | |
beteiligen". Wer aus seiner Fraktion sich ihm anschließt, darüber möchte er | |
nichts sagen. Nur so viel: "Mir wurde von Anrufen von Vertretern der | |
katholischen Kirche bei Abgeordneten berichtet, um diese unter Druck zu | |
setzen." | |
Das Katholische Büro (KB), die Lobbyorganisation der Bischöfe in Berlin, | |
weist das zurück. Dessen Leiter, Prälat Karl Jüsten, sagte zur taz: "Mit | |
ist nicht bekannt, dass ein Würdenträger in verantwortlicher Stelle Druck | |
auf Parlamentarier ausgeübt hat." | |
Dass Abgeordnete Religionsfreiheit so verstehen, diesem Termin | |
fernzubleiben, dafür hat der religionspolitische Sprecher der Linken volles | |
Verständnis. Raju Sharma, 47, sagt: "Wir sind alle nur unserem Gewissen | |
verpflichtet." Er plädiert aber für mehr Respekt: "Wir sollten mal die | |
Kirche im Dorf lassen. Der Papst ist eingeladen, er ist Gast." Ratzinger | |
halte ja im Bundestag keinen Gottesdienst ab. | |
## Plenarsaal muss aufgestuhlt werden | |
Etwa die Hälfte seiner sechsundsiebzigköpfigen Linke-Kollegen will nicht | |
teilnehmen, das habe ein Test bei der Fraktionssitzung ergeben. Dabei, so | |
Sharma, habe "die Linke eine Menge programmatischer Übereinstimmungen mit | |
der katholischen Kirche: etwa das Verbot von Rüstungsexporten, die Stärkung | |
der Entwicklungszusammenarbeit und den Einsatz für Frieden". | |
Was passiert mit den frei bleibenden Plätzen? Die Bundestagsverwaltung | |
informiert, da werde nichts frei bleiben. Es gäbe so viele Anmeldungen von | |
ausgeschiedenen Abgeordneten, dass man hinten im Saal für sie und die | |
fünfzigköpfige Delegation des Vatikans "aufstuhlen" werde. | |
Und wenn doch Lücken klaffen? Der Linke Sharma erklärt, die vorderen | |
zwanzig Plätze, also die, die man im Fernsehen sieht, "werden besetzt sein, | |
das wird gar nicht so schlecht aussehen." Er glaubt nicht, "dass | |
Sozialdemokraten bei uns Platz nehmen. Wir haben nämlich genug frühere | |
SPDler in unseren Reihen." | |
Eine, die ihren Platz nicht hergibt, ist die Linke-Abgeordnete Halina | |
Wawzyniak. Schließlich, sagt sie, "bin ich ins Parlament gewählt, und da | |
höre ich mir das an. Als Atheistin sage ich mir: Ob da ein alter Mann mehr | |
oder weniger redet, ist doch egal." | |
20 Sep 2011 | |
## AUTOREN | |
Anja Maier | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schlagloch Papstbesuch - auf Bayerisch: Am Babst seine Schua | |
Aufzeichnung aus der südlichen Provinz. Ein Schuster und seine Freunde | |
sprechen über den Papstbesuch in Berlin. Stammtischniveau auf Bayerisch. | |
Benedikt XVI. in Deutschland: Nichts gegen den Papst haben | |
Zwangszölibat, kaum kirchliche Demokratie, weltfremde Urteile über | |
Homosexuelle: Sucht ein fieser Machtpolitiker Deutschland heim? Unser Autor | |
möchte da was geraderücken. | |
Glaubenskritik revisited: Von den drei Betrügern | |
Der Papst kommt. Ein guter Moment, an das Pamphlet "Von den drei Betrügern" | |
zu erinnern. Darin wird der Glaube einer kritischen Analyse unterzogen. | |
Provokanter Gottesdienst: Ein Abendmahl für alle | |
Ein katholisches homosexuelles Priesterpaar feiert das Abendmahl in einer | |
evangelischen Kirche. Das Erzbistum Berlin droht mit Konsequenzen. | |
Streitgespräch zum Papstbesuch: "Ich glaube ... " - "Ich glaube nicht ..." | |
Papst Benedikt XVI. kommt nach Berlin - und polarisiert. Für die taz haben | |
sich der überzeugte Katholik Christoph Lehmann und der ebenso überzeugte | |
Religionskritiker Philipp Möller gestritten: über Toleranz und Moral, über | |
Staat und Kirche, über den einen Gott und das Fliegende Spaghettimonster. | |
Kommentar Papstrede im Bundestag: Zur falschen Zeit am falschen Ort | |
Kommenden Donnerstag wird der Papst eine Rede im Bundestag halten. | |
Zahlreiche Abgeordnete wollen den Auftritt boykottieren. Zu recht, findet | |
Ines Pohl. | |
Deutschlandsbesuch von Benedikt XVI.: Papstrede ohne die Linke | |
Nicht alle Bundestagsabgeordneten werden zuhören, wenn der Papst im | |
Plenarsaal spricht. Vor allem bei den Linken ist die Zahl derer groß, die | |
lieber gegen den Deutschlandbesuch protestieren. | |
Papstbesuch in Deutschland: Mit Hochdruck zum Gebet | |
Nur für ein gute Stunde kommt der Papst ins thüringische Eichsfeld. Die | |
Menschen in der katholischen Enklave fühlen sich geehrt - und manchmal an | |
DDR-Zeiten erinnert. |