Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Papstrede im Bundestag: Zur falschen Zeit am falschen Ort
> Kommenden Donnerstag wird der Papst eine Rede im Bundestag halten.
> Zahlreiche Abgeordnete wollen den Auftritt boykottieren. Zu recht, findet
> Ines Pohl.
Ein Religionsführer hat am Rednerpult des Bundestages nichts zu suchen. Das
hat nichts mit Kirchen- oder Katholikenfeindlichkeit zu tun. Der Zorn ist
konkret: Kirche und Staat sind in Deutschland - Gott sei Dank - getrennt,
und das soll auch so bleiben.
Es ist schon klar, dass eine Koalition, die im staubigen Erdendasein
tagtäglich weiter zerbröselt, gern etwas vom Glanz des globalen Popstars
Papst abbekommen will; dass Parteien mit einem C im Namen danach lechzen,
sich an der Standhaftigkeit eines knallharten Konservativen wenigstens
einmal kurz aufzurichten: jetzt, da sich selbst die Führung nicht mehr
darüber einig werden kann, was eigentlich diese Werte sind, an denen sich
die eigene Politik ausrichten soll. Rechtfertigen lässt sich der Auftritt
Ratzingers am kommenden Donnerstag dadurch nicht.
Dass der Papst darüber hinaus einer grundgesetzwidrigen Homophobie frönt;
dass er als Oberhaupt und davor als Mitglied des mittleren Managements
seiner Kirche Verantwortung trägt für die weiterhin unaufgeklärten und
ungesühnten tausendfachen Missbrauchsfälle; dass er und seine Organisation
für eine menschenverachtende Sexualpolitik stehen - das alles tritt in den
Hintergrund vor einem alarmierenderen Problem: Seit dem 11. September
kommen den Herrschenden beim Politikmachen religiöse
Begründungszusammenhänge so leicht von den Lippen, dass einem angst und
bange wird - ob es nun das christliche Abendland oder das muslimische
Morgenland zu verteidigen gilt, ob die sogenannten Werte der westlichen
Welt oder die Gesetze Allahs.
In diesen aufgeregten Zeiten darf der Deutsche Bundestag sein Rednerpult
nicht zur Kanzel werden lassen. Denn damit setzt das Parlament seinen
Anspruch und Auftrag aufs Spiel, Vertreter aller Deutschen zu sein.
16 Sep 2011
## AUTOREN
Ines Pohl
## ARTIKEL ZUM THEMA
Glaubenskritik revisited: Von den drei Betrügern
Der Papst kommt. Ein guter Moment, an das Pamphlet "Von den drei Betrügern"
zu erinnern. Darin wird der Glaube einer kritischen Analyse unterzogen.
Papst-Rede im Bundestag: Im Herzen des Staates
Der Papst kommt, viele wollen ihn nicht sehen. 100 Abgeordnete werden
Benedikt XVI. im Bundestag boykottieren. Der Linke Jan Korte fehlt "aus
Höflichkeit".
Eine Polemik zum Papstbesuch: Habt doch Erbarmen!
Seid gute Gastgeber, alle, die nicht an Gottes katholische Erbauung auf
Erden glauben - und betet für den Pontifex, er besucht ein für ihn
verlorenes Land.
Streit der Woche: „Letzte Provokation unserer Zeit“
Papst Bendedikt XVI. kommt nächste Woche nach Berlin, Freiburg und Erfurt.
Die einen feiern ihn wie einen Popstar, die anderen verurteilen den Trubel
um seine Person.
Streit der Woche: Ist der Papst Pop?
Im September geht der Papst auf Deutschlandtournee. Viele Fans fiebern dem
Event entgegen, Gegner melden Demonstrationen an. Der Papst ist umstritten.
Deutschlandsbesuch von Benedikt XVI.: Papstrede ohne die Linke
Nicht alle Bundestagsabgeordneten werden zuhören, wenn der Papst im
Plenarsaal spricht. Vor allem bei den Linken ist die Zahl derer groß, die
lieber gegen den Deutschlandbesuch protestieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.