# taz.de -- Die Welt subventioniert Öl und Kohle: Fast eine halbe Billion Doll… | |
> Regierungen haben 2010 fossile Brennstoffe mit hunderten Milliarden | |
> Dollar subventioniert. Die Internationale Energieagentur fordert, das | |
> Geld armen Familien zu geben. | |
Bild: Viel Kohle für fossile Energieträger: Subventionen von 409 Milliarden D… | |
BERLIN taz | 409 Milliarden US-Dollar. Diese gewaltigen Summe haben im | |
vergangenen Jahr Regierungen weltweit ausgegeben, um fossile Energieträger | |
künstlich billig zu halten. 45 bis 75 Milliarden davon entfallen auf die | |
Industrieländer der OECD. | |
Das gab gestern die Internationale Energieagentur IEA in Paris bekannt, | |
zusammen mit einem klaren Appell: "Diese Analyse ruft nach besseren Wegen, | |
diese riesigen Summen auszugeben", sagte IEA-Chefökonom Fatih Birol. | |
Die Agentur fordert, besser arme Familien zu unterstützen. Weltweit hätten | |
eine Milliarde Menschen nicht einmal einen Stromanschluss. Zudem werde so | |
der sparsame Umgang mit Energie gefördert, was die globalen | |
Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten um bis zu 6 Prozent | |
reduzieren könne. | |
Absechssichtlich spricht die IEA von "Unterstützung" und nicht von | |
"Subventionen" - die Staaten sind äußerst kreativ darin, Benzin, Kohle und | |
Erdgas versteckt zu bezuschussen. Dazu gehören direkte Subventionen an der | |
Tankstelle - Mexiko etwa hat einen Fonds aufgelegt, der angesichts hoher | |
Ölpreise die Kosten für das Benzin stabil halten soll. | |
2008 kostete die Maßnahme den Staat 17,7 Milliarden Dollar. Andere Länder | |
gewähren günstige Kredite bei der Förderung von Öl und Gas, garantierten | |
Investoren dabei Mindestrenditen oder geben Steuererleichterungen. In | |
Deutschland zahlen Aluminiumhersteller keine Ökosteuer, es gibt diverse | |
Steuerbegünstigungen, wenn Öl oder Kohle verstromt werden. | |
Dazu kommen 1,7 Milliarden Euro, mit der die Kohleförderung 2010 | |
subventioniert wurde, erst 2018 läuft die Förderung aus. Zusammen | |
unterstützt der deutsche Staat im vergangenen Jahr fossile Energieträger | |
mit 5,5 Milliarden Euro. Steuereinnahmen sind allerdings nicht | |
gegengerechnet - genauso wenig wie Umweltschäden, die durch die Nutzung | |
fossiler Energieträger entstehen. | |
Rekordhalter an direkten Subventionen ist der Iran, dort kosten Öl, Gas und | |
Kohle nur 15 Prozent des Weltmarktpreises. Das Land wird auch gelobt, weil | |
es die Subventionen nun kürzen und dafür bedürftige Familien unterstützen | |
will. | |
Die 34 OECD-Staaten sowie die G-20-Staaten unterzeichneten bereits 2009 ein | |
Abkommen, nach denen mittelfristig die Unterstützung für fossile | |
Energieträger abgeschafft werden soll. | |
5 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arzt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ökosteuer-Schonkurs für Unternehmen: Grüner Rabatt ohne Gegenleistung | |
Die deutsche Industrie wird bei der Ökosteuer weiter bevorzugt. Das | |
Finanzministerium will die seit über einem Jahrzehnt geltenden Privilegien | |
verlängern. | |
Subventionen für Industrie: Energiefresser werden bevorzugt | |
Die Industrie lässt sich ihre Energiekosten mit knapp zehn Milliarden Euro | |
subventionieren, zeigt eine Studie. Die Kosten tragen Steuerzahler und | |
Kleinunternehmer. | |
Massiver Temperaturanstieg prognostiziert: Rekordsteigerung bei Treibhausgasen | |
Selbst die pessimistischsten Prognosen wurden noch übertroffen. 2010 | |
stiegen die weltweiten Emissionen von Treibhausgasen stärker als je zuvor. | |
Aufstand gegen CO2-Pläne der EU: Luftfahrtlobby warnt vor Handelskrieg | |
Ab 2012 sollen alle Fluggesellschaften, die in Europa landen, am | |
CO2-Emissionshandel teilnehmen. Dagegen klagten US-Airlines vor dem EuGH - | |
voraussichtlich ohne Erfolg. | |
Debatte Energiewende: Die Zukunft beginnt jetzt | |
Welche Energiewende wollen wir? Die vier entscheidenden Streitfragen müssen | |
schleunigst diskutiert werden. Sonst drohen Preisanstiege und | |
Stromausfälle. | |
Verpressung unter der Nordsee: BUND warnt vor CO2-Deponie | |
Die Länder sollen das Gesetz zur Speicherung von Kohlendioxid ablehnen, | |
fordert der Umweltverband. Die Technik sei ökologisch riskant und | |
energiepolitisch falsch. | |
Fortschritte bei Stromspeicherung: Wie man Sonne und Wind festhält | |
Künftig wird Strom nicht mehr produziert, wenn wir ihn brauchen, sondern so | |
erzeugt, wie Wind und Wetter es zulassen. Dann muss er gespeichert werden. | |
Nur wie? | |
Streit der Woche: Brauchen wir jetzt mehr Kohle? | |
Die Bundesregierung will bis 2022 aus der Atomkraft aussteigen. Kann man | |
bis dahin regenerative Energien aufbauen, um die Lücke zu schließen? Oder | |
brauchen wir weiter fossile Energieträger? | |
Subventionen machen den Unterschied: Atomkraft teurer als Solarenergie | |
Trotz der künftig höheren Umlage durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist | |
Ökostrom immer noch günstig. Denn die Subventionen für Atom und Kohle sind | |
größer. |