# taz.de -- Streit um Folgen aus Trojaner-Einsatz: Koaliton spielt Hü und Hott | |
> Erst fordert die CDU eine klare Gesetzeslage für den Einsatz der | |
> Trojaner. Doch als die FDP ihre skeptische Haltung ablegt, ist die Union | |
> plötzlich dagegen. | |
Bild: Gute Frage: Wie viel trojanisches Pferd ist erlaubt auf den Rechnern der … | |
FREIBURG taz | Die Koalition kann auch lustig sein. Wenn ihr die | |
Streitereien zu langweilig werden, macht sie einfach einen Rollentausch - | |
so zum Beispiel beim Trojaner. Mal fordert die Union ein Gesetz, und die | |
FDP lehnt ab, dann fordert die FDP ein Gesetz, und die Union hält das für | |
unnötigen Quatsch. | |
Als der Chaos Computer Club vorige Woche den rechtswidrigen Einsatz von | |
Spionagesoftware bei der Überwachung von Internettelefonaten aufdeckte, war | |
Unions-Innenexperte Hans-Peter Uhl (CSU) schnell zur Stelle. Er versuchte, | |
Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) dafür | |
verantwortlich zu machen; sie blockiere eine spezielle gesetzliche Regelung | |
in der Strafprozessordnung. Die Ministerin dürfe deshalb "nicht beklagen, | |
dass Vorgaben nicht eingehalten werden, die es derzeit noch gar nicht | |
gibt". | |
Leutheusser-Schnarrenberger fand die Forderung nach einem Gesetz zur | |
"Quellen-TKÜ" (Telekommunikationsüberwachung an der Quelle, also im | |
Computer) wahlweise "absurd" oder "abstrus". Jetzt müsse ganz die | |
Aufklärung der Skandale im Vordergrund stehen. Die Ministerin will in ihrer | |
Amtszeit so wenig Sicherheitsgesetze wie möglich machen. | |
## Alle 30 Sekunden ein Screenshot an die Polizei | |
Dieses persönliche Bedürfnis hat als Maxime der Politik jedoch wenig | |
überzeugt. Schließlich setzt die Polizei - mit Billigung der Gerichte - | |
heute schon ständig Trojaner für die Überwachung von Internettelefonaten | |
ein und stützt dies auf die allgemeine Befugnis zum Abhören von Telefonen. | |
Wer dies einschränken will, muss eine neue, engere Spezialregelung in der | |
Strafprozessordnung schaffen. | |
Ende letzter Woche drehte sich denn auch der Wind. | |
Leutheusser-Schnarrenberger will jetzt "einheitliche Regeln" für | |
Bundesbehörden und Länder erarbeiten, hieß es im Focus. Dazu könnte ein | |
ausdrückliches Verbot von Screenshots gehören, so die Ministerin laut SZ. | |
In Bayern wurde der Trojaner dazu genutzt, alle 30 Sekunden ein Bild des | |
Browserinhalts an die Polizei zu übertragen. | |
Doch kaum begann die Justizministerin, ihre Aufgabe ernst zu nehmen, war es | |
der Union auch wieder nicht recht. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) | |
sah nun plötzlich für neue Gesetze überhaupt keinen Bedarf mehr. "Die | |
Rechtslage ist eindeutig", erklärte Friedrich in der FAS, "für die | |
Quellen-TKÜ gibt es eine rechtliche Grundlage". Was für eine | |
Chaos-Computer-Regierung. | |
17 Oct 2011 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neuer Staatstrojaner geplant: Hier programmiert der Chef noch selbst | |
"Wo Staat draufsteht, soll auch Staat drin sein" – deswegen entwickelt das | |
Bundeskriminalamt nun eine eigene Software zum Abhören von | |
Internet-Telefonaten. | |
Internet-Telefon-Überwachung: Kein direkter Draht zu Skype | |
Kann Skype über eine Schnittstelle in Luxemburg abgehört werden? Die | |
dortige Generalstaatsanwaltschaft bestreitet das. Stimmte es, wäre ein | |
Staatstrojaner unnötig. | |
Kritik an Späh-Software: Trojaner ohne Bauplan | |
Die hessische Privatfirma DigiTask hat die Späh-Trojaner für den Bund | |
entwickelt und geliefert. Doch den wichtigen Software-Code bekommen die | |
Behörden nicht. | |
Neue Spähsoftware-Variante entdeckt: Staatstrojaner kann auch 64 Bit | |
Mitarbeiter einer IT-Sicherheitsfirma entdeckten eine Trojanerversion, die | |
auch das 64-Bit-System von Windows unterstützt – und noch mehr Programme | |
überwachen kann. | |
Streit um den Staatstrojaner: Zehn Jahre veraltete Technik | |
Offenbar testen Behörden ihre Staatstrojaner nicht vor dem Einsatz - oder | |
die Tester sind inkompetent. Netzaktivisten und Informatiker fordern nun | |
eine unabhängige Prüfinstanz. | |
Informatikexperte über Staatstrojaner: "Unabhängige Kontrolle nötig" | |
Der Professor für Informationssicherheit Hartmut Pohl wundert sich über | |
veraltete Spähprogramme, mangelnde Prüfung und fehlendes Fachwissen in | |
Behörden. | |
Trojanereinsatz in den Ländern: Der Staat ist geständig | |
Inzwischen haben sich alle Bundesländer zum Einsatz staatlicher | |
Schnüffelsoftware erklärt. Sie versuchen, sich vom angeprangerten | |
Bayerntrojaner zu distanzieren. | |
Spionage durch Bundestrojaner: Gesetze gegen Missbrauch gefordert | |
Die Justizministerin will den Einsatz durch die Spähsoftware einschränken. | |
Der oberste Datenschützer des Bundes, Peter Schaar, kritisiert die | |
ausgenutzte "Grauzone". |