| # taz.de -- Kosten für Atommüll-Endlager: Vier Standorte zum Preis von einem | |
| > In Gorleben wurden bereits 1,6 Milliarden Euro verbaut, zum Teil ohne | |
| > Genehmigung. Die Suche nach neuen Endlagerstätten würde hingegen nur 400 | |
| > Millionen pro Standort kosten. | |
| Bild: Schön anzusehen, aber für Atommüll ungeeignet: Salzstock in Gorleben. | |
| BERLIN taz | Die Erkundung neuer möglicher Standorte für ein | |
| Atommüll-Endlager wäre mit jeweils rund 400 Millionen Euro vermutlich | |
| deutlich billiger als die bisherigen Arbeiten im Salzstock Gorleben, für | |
| die bis heute 1,6 Milliarden Euro ausgegeben worden sind. Das geht aus der | |
| Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. | |
| In einer Hochrechnung früherer Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz | |
| (BfS) schätzt das Bundesumweltministerium die Kosten für oberirdische | |
| Untersuchungen auf 50 Millionen Euro, für die untertägige Erkundung auf 250 | |
| Millionen sowie für Projektmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung auf | |
| 100 Millionen Euro pro untersuchtem Standort. | |
| Die Grünen werten die Antwort als Beleg, dass die Kosten für eine | |
| Endlagersuche mit unterirdischen Erkundungen mehrerer Standorte | |
| vergleichsweise gering sind. "Mit dem Geld, das bisher in Gorleben versenkt | |
| wurde, könnte man vier Standorte parallel erkunden", sagte die | |
| atompolitische Sprecherin Sylvia Kotting-Uhl. Die Berechnungen seien "ein | |
| Grund mehr, die Endlagersuche möglichst schnell anzugehen und nicht noch | |
| mehr Geld sinnlos in Gorleben zu versenken". | |
| Bund und Länder hatten sich kürzlich darauf geeinigt, gemeinsam einen | |
| Prozess zu starten, bei dem mehrere mögliche Endlagerstandorte ausgewählt | |
| und verglichen werden. Während die Grünen davor aber einen Baustopp in | |
| Gorleben fordern, will Umweltminister Norbert Röttgen die Arbeiten dort | |
| weiterlaufen lassen. | |
| Zudem werfen die neuen Zahlen die Frage auf, warum die bisherige Erkundung | |
| in Gorleben überhaupt so teuer war. Dass die Arbeiten dort bereits seit | |
| über 30 Jahren laufen, während die Berechnungen des BfS die Dauer des | |
| Auswahlverfahrens mit 18 Jahren ansetzen, erklärt nur einen kleinen Teil | |
| der Mehrkosten. | |
| ## Ohne atomrechtliche Genehmigungsverfahren | |
| Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Initiative Ausgestrahlt und | |
| Mitorganisator der Großdemonstration gegen den Castor-Transport am | |
| vergangenen Wochenende, sieht die Angaben des Umweltministeriums daher als | |
| Beweis, "dass in Gorleben nicht nur erkundet, sondern für Unsummen bereits | |
| ein Endlager ausgebaut wird - ohne das dafür nötige atomrechtliche | |
| Genehmigungsverfahren". Auf diese Weise versuche die Bundesregierung Fakten | |
| zu schaffen und verhindere damit einen objektiven Standortvergleich. | |
| Dass in Gorleben mehr gebaut wird als zu Erkundungszwecken notwendig, hat | |
| in der Vergangenheit auch das BfS als offizieller Betreiber der Anlage | |
| bestätigt. Aufgrund einer politischen Festlegung seien die | |
| Infrastrukturbereiche größer ausgebaut worden, als es für ein reines | |
| Erkundungsbergwerk nötig wäre, hieß es in einer Stellungnahme. Dies | |
| betreffe etwa die beiden Schächte, die Größe der Salzhalde sowie die Größe | |
| der Außenanlage und der Gebäude. Diese seien von vornherein so ausgelegt | |
| worden, dass sie im Falle einer Eignung des Salzstockes auch für ein | |
| späteres Endlager genutzt werden können. | |
| Die Kosten für die Erkundung und spätere Endlagerung tragen im Wesentlichen | |
| die Stromkonzerne, die dafür Rückstellungen bilden müssen. Wie hoch die | |
| Gesamtkosten für den Bau eines Endlagers sein werden, lässt sich laut | |
| Umweltministerium derzeit nicht seriös schätzen. | |
| 30 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüll-Debatte: Ein bisschen Baustopp in Gorleben | |
| Bund und Länder verständigen sich auf Zeitplan und Verfahren der | |
| Endlagersuche. Doch die Zukunft von Gorleben ist weiter offen - und daran | |
| hängt die Einigung | |
| Streit ums Atommüll-Endlager: Konsens auf der Kippe | |
| Der Versuch sich mit den Ländern über die Endlagersuche zu einigen, droht | |
| zu scheitern: Grüne und SPD fordern einen Baustopp in Gorleben, doch | |
| Röttgen mauert. | |
| Kommentar Castor-Chaos in NRW: Röttgen muss ran | |
| Der Bundesumweltminister kann sein Schweigen zu den Castortransporten von | |
| Jülich nach Ahaus nicht sachlich begründen. Nun muss Röttgen handeln. | |
| Parteitagsbeschluss gegen Endlager: SPD lehnt Atommüll in Gorleben ab | |
| Mit den Sozialdemokraten wird es kein Atommüllendlager im Wendland geben. | |
| Auf ihrem Parteitag schließt die SPD Gorleben bei der Suche nach einem | |
| Endlager aus. | |
| Blockaden gegen den Castortransport: Das Comeback der Atomkraftbewegung | |
| Dutzende Blockaden, hunderte Demonstrationen – nach fünf Tagen Protest | |
| zeigt die Anti-Atom-Bewegung, dass der Widerstand gegen ein Endlager in | |
| Gorleben ungebrochen ist. | |
| Polizeieinsatz bei Castor: Der freundliche Polizist | |
| Ob de-eskalierend oder situationsangemessen - ein Polizeibeamter verdient | |
| ein Lob. | |
| Castorzug Richtung Dannenberg: Die längste Reise | |
| Es ist ihr traditionelles Heimspiel. Atomkraftgegner haben den | |
| Castortransport auf den letzten Kilometern der Zugstrecke mit massiven | |
| Blockaden stundenlang aufgehalten. | |
| Reportage von der Castor-Strecke: Routine und Rempeleien | |
| Der Castortransport ist Routine - auf beiden Seiten. Dennoch ist er jedes | |
| Mal anders. Dieses Mal gab es Unterstützung aus Japan. | |
| Suche nach dem Endlager: Ton, Salz, Granit | |
| In Deutschland gibt es viele potenzielle Endlagerstandorte – und ein | |
| fertiges Konzept für ein Suchverfahren. Doch erkundet wird bisher nur in | |
| Gorleben. |