| # taz.de -- Kommentar Castor-Chaos in NRW: Röttgen muss ran | |
| > Der Bundesumweltminister kann sein Schweigen zu den Castortransporten von | |
| > Jülich nach Ahaus nicht sachlich begründen. Nun muss Röttgen handeln. | |
| Bild: Atomkraftgegner in Ahaus. | |
| Norbert Röttgen ist im Fall der Nordrhein-Westfalen drohenden | |
| Castortransporte doppelt gefordert: Er ist Bundesumweltminister und | |
| CDU-Vorsitzender in NRW. Trotzdem versucht der Rheinländer seit Wochen das | |
| Problem auszusitzen. | |
| Funktionieren wird das nicht: Warum der radioaktive Müll nicht im | |
| Exatomforschungszentrum Jülich bleiben, sondern in 76 Einzelchargen mitten | |
| durchs bevölkerungsreichste Bundesland kutschiert werden soll, fragt sich | |
| nicht nur die Anti-AKW-Bewegung, sondern auch die Kernklientel der Union. | |
| Für einen Sicherheitsgewinn sorgen die Castortransporte nicht: Die | |
| Zwischenlager in Jülich und Ahaus gelten als nicht terrorsicher. Beide | |
| wurden Anfang der 1990er konzipiert, als gezielt herbeigeführte | |
| Flugzeugabstürze noch als undenkbar galten. Mehr noch: Im Schadensfall | |
| könnten defekte Behälter in Jülich geöffnet werden - in Ahaus fehlt die | |
| dazu nötige "heiße Zelle". Und sollte bis 2036 kein Endlager gefunden sein, | |
| ginge der Atommülltourismus in die nächste Runde, denn die | |
| Betriebsgenehmigung für Ahaus läuft aus. | |
| Sachlich begründen kann Röttgen sein Schweigen also nicht. Und das | |
| Argument, ein Verbleib des Atommülls in Jülich komme wegen langer | |
| Genehmigungsverfahren nicht infrage, kann nach dem beschlossenen | |
| Atomausstieg nur noch als Witz gelten: Schließlich brauchte die | |
| Bundesregierung zur Schließung der deutschen Altmeiler nur wenige Tage. | |
| Röttgen muss also handeln – will er sich nicht dem Vorwurf aussetzen, er | |
| wolle die Atommülltransporte trotz aller Sicherheitsbedenken nur aus | |
| Kostengründen durchdrücken. Denn Ahaus, heißt es in Düsseldorf schon heute, | |
| komme den Bund etwa 100 Millionen Euro günstiger als Jülich. | |
| 8 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Castortransporte in NRW: Rot-grün ist dabei | |
| Offiziell lehnt die Landesregierung in NRW Atommülltransporte von Jülich | |
| nach Ahaus ab. An deren Vorbereitung beteiligt sie sich dennoch – trotz | |
| aller Kritik. | |
| Debatte im NRW-Landtag: Bund ist schuld an Castor-Chaos | |
| Trotz Protesten des Landes hält der Bund an den Atommüll-Transporten von | |
| Jülich nach Ahaus fest. Das sei "unverantwortlich", meint | |
| SPD-Ministerpräsidentin Kraft. | |
| Parteitagsbeschluss gegen Endlager: SPD lehnt Atommüll in Gorleben ab | |
| Mit den Sozialdemokraten wird es kein Atommüllendlager im Wendland geben. | |
| Auf ihrem Parteitag schließt die SPD Gorleben bei der Suche nach einem | |
| Endlager aus. | |
| Polizei-Konfliktmanager über Castorblockade: "Wir sind das mildeste Einsatzmit… | |
| Als Konfliktmanager vermittelt Karsten Schröder zwischen Polizisten und | |
| Demonstranten. Er soll Eskalationen verhindern und war zuletzt bei der | |
| Schienenblockade in Hitzacker eingesetzt. | |
| Pressefreiheit: Castor-Einsatz mit Nachspiel | |
| Die Polizeidirektion Lüneburg gibt sich um Aufklärung bemüht und ruft | |
| betroffene JournalistInnen auf, Übergriffe und Behinderungen durch | |
| Polizisten im Wendland zu melden. | |
| Kosten für Atommüll-Endlager: Vier Standorte zum Preis von einem | |
| In Gorleben wurden bereits 1,6 Milliarden Euro verbaut, zum Teil ohne | |
| Genehmigung. Die Suche nach neuen Endlagerstätten würde hingegen nur 400 | |
| Millionen pro Standort kosten. |