| # taz.de -- Kommentar Putins Wahlschlappe: Zu früh zum Frohlocken | |
| > Das Wahlergebnis zeigt: Russland ist der selbstherrlichen und | |
| > inkompetenten Selbstdarsteller überdrüssig. Ein demokratischer Aufbruch | |
| > ist aber noch nicht in Sicht. | |
| Bild: Festnahme eines Demonstranten bei der Kundgebung gegen die gefälschten D… | |
| Seine Leute haben getan, was sie konnten, aber noch mehr falsche | |
| Wahlzettel, das wäre selbst in Russland nicht gut gegangen. Und so zeigt | |
| selbst das geschönte Wahlergebnis, wie sehr die Wähler der selbstherrlichen | |
| und inkompetenten Selbstdarsteller und Staatsrentiers überdrüssig sind. Sie | |
| haben Putin wie der Regierungspartei Einiges Russland eine schallende | |
| Ohrfeige verpasst. | |
| Zehn Jahre lang hat der Kreml die russische Bevölkerung sediert, entmündigt | |
| und ihr systematisch das Selbstwertgefühl ausgetrieben. Doch offenkundig | |
| ist der Plan der völligen Atomisierung und Entsolidarisierung der | |
| Gesellschaft nicht ganz aufgegangen. | |
| Aber ein demokratischer Aufbruch ist trotzdem noch lange nicht in Sicht. | |
| Die Parteien, die anstelle der Staatspartei den Zuschlag erhielten, | |
| repräsentieren entweder das braun-rote oder das linkspopulistische | |
| Spektrum. Mit ihnen lassen sich Modernisierung und Umbau von Staat und | |
| Gesellschaft nicht bewerkstelligen. Weder haben sie das auf ihrer Agenda, | |
| noch bringen sie die Kompetenz für eine Demokratisierung mit. | |
| Die einzige demokratische Partei, Jabloko, erreichte landesweit nicht | |
| einmal 4 Prozent. Das zeigt: Auch die Masse der Unzufriedenen ist | |
| nationalistisch, traditionalistisch oder gar klerikal eingestellt. Ihr | |
| Protest drückt eher eine negative Solidarität denn eine demokratische | |
| Zukunftsvision aus. | |
| Trotz alledem: Ein bisschen Leben kehrt in die Politik zurück. Das Regime | |
| steckt in einer tiefen Krise, und auch der nationale Líder Putin ist | |
| angeschlagen. Offen bleibt, ob er wegen der Schlappe nun punktuell | |
| Liberalisierungen zulassen wird oder ob er auf Rache sinnt, sprich: die | |
| Daumenschrauben weiter anzieht. Über andere politischen Konzepte verfügt | |
| Putin nicht. | |
| ## | |
| 5 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Russland: Druck der Straße lässt nicht nach | |
| Erneut demonstrieren in Moskau, Sankt Petersburg und in der Provinz | |
| Tausende gegen die gefälschten Wahlen. Expräsident Gorbatschow fordert | |
| Neuwahlen. | |
| Duma-Wahl in Russland: Medwedjew ist der neue Sündenbock | |
| Wladimir Putin gibt seinem Ziehsohn die Schuld für die Wahlniederlage – er | |
| braucht ihn nicht mehr. Damit dürfte er sich aber noch unbeliebter machen. | |
| Kommentar Russland nach der Wahl: Was tun mit diesem Land? | |
| Diejenigen, die gegen Russlands Obere aufbegehren, müssen unterstützt | |
| werden. Doch bislang war das nicht der Fall, weil die wirtschaftlichen | |
| Interessen wichtiger waren. | |
| Osteuropa-Experte über Wahl in Russland: "Viele Wähler haben die Nase voll" | |
| Putin hat den Unmut des Volkes völlig unterschätzt, sagt Osteuropa-Experte | |
| Cornelius Ochmann. Ausbaden muss es jetzt Medwedjew – und Sündenbock wird | |
| die Partei sein. | |
| Nach der Duma-Wahl: Tausende demonstrieren gegen Putin | |
| "Russland ohne Putin": In Moskau haben bis zu 10.000 Menschen gegen die | |
| Regierungspartei Einiges Russland protestiert. Es war die größte | |
| Demonstration der Opposition seit Jahren. | |
| Dumawahl in Russland: Gefälschte Zustimmung | |
| Die Kremlpartei Vereinigtes Russland verliert kräftig und kommt nur durch | |
| Manipulationen zur absoluten Mehrheit. Wladimir Putin findet, damit sei der | |
| eingeschlagene Kurs bestätigt. | |
| Parlamentswahl in Russland: Dämpfer für Putin-Partei | |
| Die Partei von Premier Putin erreicht bei der Parlamentswahl zwar die | |
| absolute Mehrheit der Sitze, hat aber ihre Zweidrittelmehrheit verloren. | |
| Hauptprofiteur: Die Kommunistische Partei. | |
| Regierungspartei nach Wahl in Russland: Weniger als die Hälfte | |
| Zahlreiche Unregelmäßigkeiten und Schikanen haben die Parlamentswahl in | |
| Russland begleitet. Dennoch schafft Putins Partei nicht die | |
| 50-Prozent-Hürde, liegt aber weit genug vorne. | |
| Soziologe über Duma-Wahl in Russland: "Die Nervosität wächst" | |
| Ein kleiner, aber aktiver Teil der russischen Gesellschaft will sich nicht | |
| mehr unterwerfen, sagt Alexej Lewinson. Wladimir Putin könne es sich nicht | |
| länger erlauben, das zu ignorieren. |